Online Bewerbung Partnerhochschulen

Allgemeine Bewerbungsfristen:

15.1. für ein Auslandssemester im darauffolgenden Wintersemester

15.6. für ein Auslandssemester im darauffolgenden Sommersemester

In 3 Schritten durch den Bewerbungsprozess

  1. Informieren! --> das können Sie bspw. im Infoportal oder direkt auf den Seiten der Partnerhochschule
  2. Bewerbungsformular ausfüllen. Wichtig: Sie können nur Partneruniversitäten auswählen, die Ihrem Studiengang entsprechen, also auf den UNi-Partnerlisten (PDF) stehen! Und: Geben Sie nur Unis an, an die Sie auch gehen möchten! Sie müssen keine fünf Wünsche angeben, aber Sie können es. (Es ist möglich, dass Unis angezeigt werden, die nicht auf der Liste stehen, das ist systembedingt. Bitte wählen Sie nur Unis von der Liste Ihres Studiengangs.)
  3. Registrieren und ausdrucken: Sie bekommen nun ein Mail mit einem Link zum Portal, wo Sie sich registrieren müssen. Dort müssen Sie u.a. ein Bild hochladen und optional (!) einen Nachweis für Ihre Sprachkenntnisse. Am Schluss der Pipeline wird Ihnen ein Link angezeigt, unter dem Sie Ihre Bewerbung ausdrucken können (dieses Jahr müssen Sie die Bewerbung nicht in Papierform einreichen).

>>>Achtung! Erst, wenn Sie die Zusatzinformation und die Checkliste per Mail an das International Office gesendet haben, kann Ihre Bewerbung als solche anerkannt werden. Aufgrund der besonderen Bedingungen reicht es, das Formular per E-Mail zu senden. <<<

 

Noch einige WICHTIGE HINWEISE:

Für Lateinamerika-Bewerbungen aus dem FB 3 müssen Sie zusätzlich noch ein Motivationsschreiben auf Spanisch mit einreichen. Außerdem sollten Sie für Lateinamerika bis Juli das Spanisch-Niveau B1 vorweisen können.

Bewerbungen im Bereich IIM: Für Indien- und Südkorea (Chungbuk) - Bewerbungen gelten folgende Bedingungen.

Für Südkorea-Bewerbungen im Bereich IKÜ kontaktieren Sie bitte Herrn Anumba im Vorfeld.

Für Pflichtaufenthalten in englischsprachigen Ländern gelten folgende Bedingungen des Instituts für Englisch.

Bewerber für außereuropäische Partnerunis können sich (Achtung! Erst nach der Platzzusage, sprich: ein Semester später) auf ein PROMOS-Stipendium zur Finanzierung bewerben - nutzen Sie diese Möglichkeit!



Informationen zum Erasmus+-Stipendium

Informationen zum Erasmus+-Stipendium

Informationen zum Erasmus+-Stipendium finden Sie auf unserer Erasmus+-Seite.

Auswahlkriterien bei der Verteilung der Austauschplätze

Auswahlkriterien bei der Verteilung der Austauschplätze

Die Austauschplätze werden von den jeweiligen Fachbereichen verteilt und die Platzauswahl von der Senatskommission für Förderangelegenheiten bestätigt. Grundsätzlich wird versucht, jedem_r Studierenden seinen/ihren Erstwunsch zu erfüllen. Wenn dies wegen zu vieler Bewerbungen auf dieselben Plätze nicht möglich ist, werden folgende Auswahlkriterien angewandt:

  • fristgerechter und vollständiger Eingang der Bewerbung 
  • Studierende, die einen Pflichtauslandsaufenthalt machen müssen, haben Vorrang
  • höhere Semester haben meist Vorrang vor niedrigeren Semestern
  • Berücksichtigung von Wartesemestern
  • Berücksichtung von Mitnahme von einem oder mehreren Kind/ern ins Ausland
  • Berücksichtigung von Behinderungen, chronischen und psychischen Krankheiten
  • Berücksichtigung sonstiger Härtefälle/besonderer Lebensumstände
  • Berücksichtigung von sozialem Engagement bspw. als Buddy für Incomings, bei ESN o.Ä.
  • bei einigen Unis: Level der Sprachkenntnisse

Wenn es zu viele Bewerber_innen mit gleichen Kriterien gibt, wird gelost, um allen dieselben Chancen zu gewährleisten.

Partneruniversitäten nach Studiengängen