- Universität Hildesheim ›
- International Office ›
- Interkulturelle Qualifizierung ›
- Zertifikat für Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz (ZIKK)
Zertifikat für Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz (ZIKK)
Das Zertifikat für Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz (ZIKK) ist ein extra-curriculares Angebot, das sich an alle Studierenden und Doktoranden der Universität Hildesheim richtet. Mit dem Zertifikat wird die Reflexion von interkulturellen Erfahrungen und interkulturellem Engagement anerkannt, welche zu den zentralen Voraussetzungen für die Entwicklung interkultureller Kompetenz gehören. Das ZIKK beruht auf dem Nachweis von Leistungen, welche innerhalb der Studienzeit oder der Promotion erbracht werden.
Das ZIKK ist erfolgreich abgeschlossen, wenn alle drei Komponenten erfüllt und mindestens 100% erreicht sind:
ZIKK-Komponenten
Interkulturelle Erfahrungen: Die für das ZIKK nachzuweisenden interkulturellen Erfahrungen können durch studienbezogene Auslandsaufenthalte oder in Sprachkursen im In- und Ausland gesammelt werden.
- Auslandsstudium von mindestens 3 Monaten Dauer (50%)
- Auslandspraktikum von mindestens 2 Monaten Dauer (50%)
- Teilnahme am Sprachlernprojekt für geflüchtete Kinder und Jugendliche (30%)
- Teilnahme an den Internationalen Schreibpartnerschaften (ISP) für 1 Semester (15%)
- Teilnahme am Sprachtandem für 1 Semester (15%)
- Sprachkurs im Ausland (20-30h = 15%)
- Sprachkurs im Inland (20-30h = 10%)
- vergleichbare Erfahrungen nach Absprache mit den Zertifikatsverantwortlichen
Interkulturelle Reflexion: Die Reflexion von Erfahrungen und Engagement erfolgt wiederum in den interkulturellen Trainingsmodulen, die das International Office im Rahmen der fächerübergreifenden Schlüsselkompetenzen anbietet.
- Teilnahme an mindestens einem 2-tägigen interkulturellen Workshop oder alternativ an vier Veranstaltungen der interkulturellen Kurzreihe (25%)
- Bearbeitung eines Portfolios zur interkulturellen Selbstreflexion. Das Portfolio für interkulturelle Kommunikation und Kompetenz (PIKK) wird idealerweise während des Auslandsaufenthaltes (Studium/Praktikum) geschrieben, kann aber auch im Nachgang erstellt werden. (25%)
Interkulturelles Engagement: Als interkulturelles Engagement gilt, sich in die Betreuung internationaler Studierender einzubringen, in international bzw. interkulturell orientierten studentischen Initiativen mitzuwirken oder die Stiftung Universität Hildesheim im Rahmen eines Auslandssemesters an einer Partnerhochschule vorzustellen.
- Mitwirkung bei Erasmus Student Network (ESN-Hildesheim) für 1 Semester (20%)
- Mitwirkung als Peer Tutor*in bei go for IQ für 1 Semester (30%)
- Betreuungstätigkeit im Buddy-Programm für 1 Semester (25%)
- Mitwirkung beim Projekt DAWID (25%)
- Mitwirkung bei dem Go Out-Tag und Infoveranstaltungen des International Office (10%)
- Präsentation der Stiftung Universität Hildesheim an der Gasthochschule im Ausland (10%)
- Blog über Auslandserfahrungen zur Veröffentlichung auf der Internetseite des International Office (10%)
- Vergleichbare Formen von Engagement nach Absprache mit den Zertifikatsverantwortlichen
Bei generellen Fragen zum ZIKK oder wenn ihr euch im ZIKK Learnwebkurs anmelden wollt, sprecht uns gerne an!
Entweder in unserer Sprechstunde dienstags und donnerstags von 10 bis 12 Uhr und nach vorheriger Termin-Absprache, in Raum HC.N.2.45. Sie erreichen uns auch per Telefon unter: (+49) 512188392020 oder per Mail an intkult@uni-hildesheim.de.