In dem dritten öffentlichen Vortrags der Vortragsreihe wurde ein Blick auf Ungleichheitsprktiken und auf Perspektiven von pädagogischen Fachkräften im Kontext migrationsgesellschaftlicher Bedingungen in elementarpädagogischen Einrichtungen geworfen. Den Abstract zum Vortrag finden Sie hier.
Dr. Maria Fürstaller führte mit ihrem Vortrag "Warum Religion (k)eine Rolle spielt - Einblick in ein Forschungsprojekt zur religiösen und kulturellen Vielfalt in elementarpädagogischen Einrichtungen" die Vortragsreihe fort. Nähere Informationen zum Vortrag finden Sie hier.
Den Auftakt der Vortragsreihe am 11. Dezember 2018 gestaltet Dr. Julia Brunner mit ihrem Vortrag "Die Rekonstruktion von Perspektiven auf ‚Behinderung‘ und ‚Normalität‘ in der Theorie und Praxis der frühen Kindheit – Impulse für eine inklusive Bildungsforschung". Mehr Informationen finden Sie hier.
Publikation zu Elterninitiativen in "Kita aktuell" von Prof. Meike Baader und Katharina Riechers (IKE)
Neue Veranstaltungsreihe des Verbundes im Wintersemester 2018/2019 mit externen GastrednerInnen
Innovation - Neuer Forschungsverbund zur inklusiven Bildungsforschung in der frühen Kindheit.
Neues Forschungsprojekt des Kompetenzzentrums Frühe Kindheit Niedersachsen
Das Land Niedersachsen fördert am Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen der Universität Hildesheim den Forschungsverbund ,,Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit als multidisziplinäre Herausforderung" bis 2020 mit insgesamt 1,3 Millionen Euro.
Mitte Februar fand erneut ein Treffen mit (Kooperations-)Partner_innen des Forschungsverbundes statt. Vertreter_innen der Landesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen (lagE), des Landkreises Hildesheim, des Vereins für frühe Mehrsprachigkeit an Kindertageseinrichtungen und Schulen (fmks e.V.), des Familienzentrums St. Raphael, des Förderzentrums im Bockfeld sowie der Diakonie Himmelsthür, Malte Spitzer und Ulrich Wöhler diskutierten mit den Mitarbeiter_innen des Verbundes über das Differenzdilemma in Ihrer Arbeit und leiteten davon mögliche Transfermaßnahmen ab.