- Universität Hildesheim ›
- Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen ›
- Forschungsverbund ›
- Vergangene Ankündigungen
Vergangene Ankündigungen
Publikationen
Slidecast zum multiprofessionellen Handeln
Welche Herausforderungen ergeben sich für das multiprofessionelle Handeln in Kitas und im Sozialraum, wenn es um inklusive Settings geht? Gabriele Müller, Britta Karner (KitaNet) und Peter Cloos (MuPro) stellen Ergebnisse ihrer Forschungen in Slidecasts vor und diskutieren diese zusammen mit Dörte Weltzien und Klaus Kokemoor. Hier geht´s zu den Transferelementen.
2 Praxisbroschüren
Auf unserer neuen Transferplattform finden Sie nun 2 Praxis-Broschüren der Teilprojekte INKA und IKE, die ihre zentralen Projektergebnisse vorstellen und ihre Bedeutung für die (pädagogische) Praxis aufzeigen.
Multiprofessionelle Zusammenarbeit in inklusiven Kitas (2019)
Frauke Gerstenberg und Peter Cloos veröffentlichen in dem von Peter Cloos und Dörte Weltzien (2019) herausgebenen "Kita aktuell spezial 20 (4): Auf dem Weg zur multiprofessionellen Kita" Ergebnisse des Forschungsprojektes "Multiprofessionelle Teams" (MuPro) unter dem Titel "Multiprofessionelle Zusammenarbeit in inklusiven Kitas". Das Heft wird demnächst beim Verlag verfügbar sein.
Kitas in Selbstorganisation: Elterninitiativen gestern – heute – morgen (2018)
Publikation zu Elterninitiativen in "Kita aktuell" von Prof. Meike Baader und Katharina Riechers (IKE)
Innovation. Neuer Forschungsverbund zur inklusiven Bildungsforschung in der frühen Kindheit (2018)
Carolin Bätge und Prof. Dr. Peter Cloos veröffentlichen einen Beitrag in der Interdisziplinären Zeitschrift für Forschung, Ausbildung und Praxis.
Elterninitiativen als Thema der Kindheits- und Bildungsforschung (2019)
Frau Prof. Dr. Baader und Katharina Riechers (Projekt IKE) veröffentlichen in der Fachzeitschrift der Landesarbeitsgemeinschaft Elterninitativen Niedersachsen | Bremen e.V. einen Artikel.
Veranstaltungen und Vorträge
Vortrag Prof. Jörn Borke
Prof. Jörn Borke referiert am 29.01.2019 zu kultursensitiver Frühpädagogik als Teil einer inklusiven Pädagogik in Kitas.
Alltägliche Phantasien und Mythen zu "Kultur" und "Sprache"- Dr. Bedia Akbaş am 22.01.2019 zu Gast
In dem dritten öffentlichen Vortrags der Vortragsreihe wurde ein Blick auf Ungleichheitsprktiken und auf Perspektiven von pädagogischen Fachkräften im Kontext migrationsgesellschaftlicher Bedingungen in elementarpädagogischen Einrichtungen geworfen. Den Abstract zum Vortrag finden Sie hier.
Vortragsreihe "Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit"
Neue Veranstaltungsreihe des Verbundes im Wintersemester 2018/2019 mit externen GastrednerInnen
mehr
Absage Konferenz: Die Konferenz "Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit - empirische und bildungspolitische Perspektiven" am 18. und 19.06.2020 kann aufgrund der aktuellen gesundheitlichen Situation leider nicht tattfinden. Mehr dazu
Veranstaltungshinweis
Fachtagung (22.11.2019) "Kinder in der Kindertagesbetreuung". Einblicke in ethnografische Forschung zur Akteurschaft von Kindern.
WiFF-Bundeskongress 2018
Die Professoren Cloos und Baader auf dem WiFF-Bundeskongress 2018 zur Pädagogisierung und Institutionalisierung der Frühen Kindheit.
Die Rekonstruktion von Perspektiven auf ‚Behinderung‘ und ‚Normalität‘ - Öffentlicher Vortrag von Dr. Julia Brunner am 11.12.2018
Den Auftakt der Vortragsreihe am 11. Dezember 2018 gestaltet Dr. Julia Brunner mit ihrem Vortrag "Die Rekonstruktion von Perspektiven auf ‚Behinderung‘ und ‚Normalität‘ in der Theorie und Praxis der frühen Kindheit – Impulse für eine inklusive Bildungsforschung". Mehr Informationen finden Sie hier.
Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit
Veranstaltungshinweis: Zweiter Trinationaler Workshop "Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit" findet 2020 in Hamburg statt.
mehr
Der Forschungsverbund zu Gast in Koblenz
Der Forschungsverbund Inklusive Bildungsforschung der Frühen Kindheit war im Juni 2019 zu Gast am IBEB der Hochschule Koblenz.
<link inklusive-bildungsforschung/aktuelles/ _blank>mehr</link>
Der Forschungsverbund begrüßt Dr. Maria Fürstaller an der Uni Hildesheim
Dr. Maria Fürstaller führte mit ihrem Vortrag "Warum Religion (k)eine Rolle spielt - Einblick in ein Forschungsprojekt zur religiösen und kulturellen Vielfalt in elementarpädagogischen Einrichtungen" die Vortragsreihe fort. Nähere Informationen zum Vortrag finden Sie hier.
Treffen mit den Partner_innen des Verbundes
Mitte Februar fand erneut ein Treffen mit (Kooperations-)Partner_innen des Forschungsverbundes statt. Vertreter_innen der Landesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen (lagE), des Landkreises Hildesheim, des Vereins für frühe Mehrsprachigkeit an Kindertageseinrichtungen und Schulen (fmks e.V.), des Familienzentrums St. Raphael, des Förderzentrums im Bockfeld sowie der Diakonie Himmelsthür, Malte Spitzer und Ulrich Wöhler diskutierten mit den Mitarbeiter_innen des Verbundes über das Differenzdilemma in Ihrer Arbeit und leiteten davon mögliche Transfermaßnahmen ab.
Forschungsprojekte
KitaNet
Das Projekt "KitaNet" am Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen nimmt strukturelle Inclusiveness von Kitas in den Blick.
Land Niedersachsen fördert Forschungsverbund an der Universität Hildesheim
Neues Forschungsprojekt des Kompetenzzentrums Frühe Kindheit Niedersachsen
Das Land Niedersachsen fördert am Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen der Universität Hildesheim den Forschungsverbund ,,Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit als multidisziplinäre Herausforderung" bis 2020 mit insgesamt 1,3 Millionen Euro.
Informationsplattform Facebook
Radiobeitrag
ERROR: Content Element with uid "72142" and type "multimedia" has no rendering definition!