- Universität Hildesheim ›
- Bibliothek ›
- Datenschutz
Datenschutzerklärung der Universitätsbibliothek Hildesheim
Bitte beachten Sie die seit dem 1.3.2022 geänderte Frist zur Dauer der Speicherung der Daten im "Lernmanagement-System (LMS) Moodle (Learnweb)".
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich speziell auf Angebote und Dienstleistungen der Universitätsbibliothek Hildesheim. Sie ergänzt die allgemeine Datenschutzerklärung der Stiftung Universität Hildesheim, in der Sie weitere Informationen zum Datenschutz finden.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Stiftung Universität Hildesheim
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Deutschland
Tel.: +49 5121 883 0
E-Mail: siehe Kontakt zur Universität Hildesheim
Website: https://www.uni-hildesheim.de
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
apl. Professor Dr. Thomas Mandl
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883-30306E-Mail Kontaktformular
Raum: L 106 - Altbau Bühler-Campus
Sprechzeit: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/iwist/mitglieder/mandl/
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/iwist/mitglieder/mandl/ Homepage
Zugriff auf die Daten
Innerhalb der Universität Hildesheim erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zugriff auf die Daten, sofern sie diese für die Erbringung der Dienstleistung der Universitätsbibliothek oder zur Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Pflichten benötigen.
Auch von uns beauftragte externe Dienstleister können Zugriff auf von uns erhobene und gespeicherte Daten bekommen. Dies geschieht jedoch stets unter strikter Beachtung des Datenschutzes nur für den von der Universitätsbibliothek Hildesheim jeweils festgelegten Zweck.
Darüber hinaus können Daten weiteren Empfängern zugänglich gemacht werden, wenn dies in den folgenden Beschreibungen explizit erwähnt wird, Sie uns dafür eine Einwilligung gegeben haben oder eine gesetzliche Verpflichtung vorliegt.
Medienausleihe und Bibliothekskonto
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Ausleihe von Medien aus der Universitätsbibliothek wird über ein EDV-System verwaltet. In diesem System legen wir für Sie ein Bibliothekskonto an, in dem wir Ihre Stammdaten (Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer, Matrikel- oder Mitarbeiternummer, Bibliothekskontonummer) sowie die zugehörigen Ausleihdaten (Titel, Datum der Ausleihe und Rückgabe etc.) sowie ggf. anfallende Informationen über Mahnungen und Mahngebühren und eventuelle Sperrvermerke speichern.
Name und Bibliothekskontonummer können auch in andere Systeme der Universität Hildesheim übertragen werden, um die Nutzung weiterer Dienste wie öffentliche PCs oder Druck- und Kopiersysteme zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der Benutzungsordnung der Universitätsbibliothek Hildesheim vom 24.04.2002 mit Änderungen vom 27.6.2007
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist notwendig, um einen ordnungsgemäßen Ausleihbetrieb sicherzustellen. Dazu gehört u.a. die Führung eines individuellen Bibliothekskontos, in dem Ausleihen, Vormerkungen etc. sowie ggf. anfallende Mahnungen verzeichnet werden.
Durch die Verarbeitung der Daten ermöglichen wir Ihnen auch den Zugriff auf Ihr Bibliothekskonto über das Internet.
Darüber hinaus benötigen wir Stammdaten wie die Bibliothekskontonummer und den Namen, um Ihnen die Authentifizierung für Dienste wie die PC-Nutzung oder das Druck- und Kopiersystem zu ermöglichen.
Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden ein Jahr nach der letzten aktiven Benutzung der Bibliothek gelöscht, im Fall von Universitätsangehörigen ein Jahr nach Verlassen der Universität, sofern zwischenzeitlich keine Nutzung stattgefunden hat. Haben Sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht alle Verpflichtungen gegenüber der Bibliothek erfüllt, werden die Daten unverzüglich nach Erfüllung der Verpflichtungen gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzerin / Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihr Bibliothekskonto löschen oder fehlerhafte Daten korrigieren zu lassen. Senden Sie dazu bitte eine E-Mail an ausleihe(at)uni-hildesheim.de.
Bitte beachten Sie, dass eine Ausleihe von Medien sowie die Nutzung einiger anderer Dienste der Universitätsbibliothek nur mit einem Bibliothekskonto möglich ist. Sollten seitens der Universitätsbibliothek noch Forderungen gegen Sie bestehen, ist eine vorzeitige Löschung des Bibliothekskontos nicht möglich. Ebensowenig falls vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Fernleihe
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie Medien aus anderen Bibliotheken ausleihen möchten, legen wir ein Fernleihkonto für Sie an. In diesem speichern wir Ihre Stammdaten (Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer), Ihr Fernleihguthaben sowie Informationen über bestellte und gelieferte Medien.
Bei einer Bestellung werden Ihre Fernleihnummer und Ihr Name zusammen mit den Daten des gewünschten Titels an andere Bibliotheken, ggf. auch im Ausland, weitergegeben.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der Benutzungsordnung der Universitätsbibliothek Hildesheim vom 24.04.2002 mit Änderungen vom 27.6.2007
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist notwendig, um Fernleihbestellungen durchführen zu können. Durch die Verarbeitung der Daten ermöglichen wir Ihnen auch den Zugriff auf ihr Fernleihkonto über das Internet.
Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden 24 Monate nach der letzten Bestellung gelöscht, sofern kein Guthaben mehr auf dem Fernleihkonto vorhanden ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzerin / Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, ihr Fernleihkonto löschen oder fehlerhafte Daten korrigieren zu lassen. Senden Sie dazu bitte eine E-Mail an fernleihe(at)uni-hildesheim.de.
Bitte beachten Sie, dass eine Fernleihe ohne Fernleihkonto nicht möglich ist.
Onlinekataloge
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Universitätsbibliothek Hildesheim bietet Ihnen verschiedene Online-Kataloge für die Literaturrecherche an, darunter auch den HilKat. In diesen Katalogen kann man Titel bestellen, vormerken oder in einer Merkliste / Zwischenablage speichern. Darüber hinaus bieten sie Zugriff auf Ihr Bibliothekskonto im Ausleihsystem.
Bei der Nutzung ohne Anmeldung wird Ihre IP-Adresse und ggf. die Merkliste / Zwischenablage für die Dauer der Sitzung gespeichert. Nach einer Anmeldung können auch weitere Daten mit Bezug zum Bibliothekskonto (s.o.) verarbeitet werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten für angemeldete Benutzer ist die Benutzungsordnung der Universitätsbibliothek Hildesheim vom 24.04.2002 mit Änderungen vom 27.6.2007
Für die vorübergehende Speicherung der Daten bei anonymer Nutzung sowie für die Speicherung von Logdateien ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website sowie bei Einträgen in die Merkliste / Zwischenablage ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens zwei Wochen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die personenbezogenen Daten angemeldeter Benutzer werden ein Jahr nach der letzten aktiven Benutzung der Bibliothek gelöscht, im Fall von Universitätsangehörigen ein Jahr nach Verlassen der Universität, sofern zwischenzeitlich keine Nutzung stattgefunden hat.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzerin / des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Als Nutzerin / Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihr Bibliothekskonto und die damit zusammnhängenden Daten löschen oder fehlerhafte Daten korrigieren zu lassen. Senden Sie dazu bitte eine E-Mail an ausleihe(at)uni-hildesheim.de.
Bestell- und Vorschlagsformulare
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Ihnen eine Reihe von Formularen an, mit denen Bestellungen für Fernleihen oder Aufsatzkopien sowie Vorschläge zur Beschaffung von Literatur aufgegeben werden können.
Folgende personenbezogenen Daten können von diesen Formularen erfasst werden
- Bibliothekskontonummer
- Name und ggf. weitere Kontaktdaten ( E-Mailadresse, Telefonnummern)
- Angaben zum Institut oder Studiengang
- Angaben zur Abschlussarbeit: Art, Abgabedatum, Name der Betreuerin/des Betreuers
Sofern eine Bibliothekskontonummer abgefragt wird, greift das System auch auf bereits vorhandene Daten im Bibliothekskonto des Ausleihsystems zurück. Darüber hinaus werden ausschließlich diejenigen personenbezogenen Daten verarbeitet, die im jeweiligen Formular erfasst wurden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Bei Formularen, die sich an registrierte Nutzerinnen und Nutzer der Universitätsbibliothek richten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der Benutzungsordnung der Universitätsbibliothek.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erfassung und Verarbeitung der Daten ist erforderlich, damit wir den im jeweiligen Formular angegebenen Auftrag erfüllen könnnen:
- Bearbeitung eines Anschaffungsvorschlags für Literatur
- Lieferung einer Aufsatzkopie
- Ausführung einer Fernleihbestellung
- Beschaffung eines Mediums in den Bestand der Bibliothek
Im Fall der Anschaffungsvorschläge für Studierende benötigen wir die Angaben zur Abschlussarbeit, um die Zulässigkeit der Anfrage überprüfen zu können.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist i.d.R. der Fall, wenn der im Formular angegebene Auftrag ausgeführt wurde und kein weiterer Kommunikationsbedarf besteht. Um auf ggf. auftretende Rückfragen reagieren zu können, werden die Daten maximal 6 Monate aufbewahrt, bevor sie gelöscht werden.
Im Fall der Anschaffungsvorschläge von Studierenden werden die Daten bis zum Ende des jeweiligen Semesters gespeichert, um die Beschränkung der Anzahl der Bestellungen pro Person überwachen zu können.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Daten löschen oder korrigieren zu lassen. Senden Sie dazu eine E-Mail an ubinfo(at)uni-hildesheim.de.
Ggf. kann eine Löschung erst erfolgen, wenn der durch ein Formular angestoßene Vorgang abgeschlossen wurde. Bei Daten aus dem Formular für Anschaffungsvorschläge ist eine Löschung erst zum Ende des Semesters möglich, sofern die Person noch an der Universität Hildesheim eingeschrieben ist.
Anfrageformulare für Schulungen etc.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Ihnen Formulare an, über die Sie Dienstleistungen wie z.B. Schulungsveranstaltungen vereinbaren können.
Folgende personenbezogenen Daten können von diesen Formularen erfasst werden
- Name und ggf. weitere Kontaktdaten ( E-Mailadresse, Telefonnummern)
- Angaben zur gewünschten Dienstleistung wie Umfang, Inhalt oder Terminwünsche, ggf. Name der Schule oder des Instituts
- Datum der Anfrage
Grundsätzlich werden ausschließlich diejenigen personenbezogenen Daten verarbeitet, die im jeweiligen Formular erfasst wurden ergänzt durch das Datum der Anfrage.
Der Inhalt des Formulars wird per E-Mail an die zuständige Stelle zur Bearbeitung übermittelt. Für Zwecke der Terminkoordination können die Daten der Anfrage auch in einen internen Schulungskalender eingetragen werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten ist erforderlich, damit wir die im jeweiligen Formular erfasste Anfrage bearbeiten können. Dazu gehört im Fall einer Anfrage für eine Schulungsveranstaltung auch die Erfassung der Termine in einem elektronischen Kalender, um verschiedene Termine koordinieren zu können.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist i.d.R. der Fall, wenn die im Formular angefragte Veranstaltung durchgeführt oder die Anfrage abgelehnt wurde und kein weiterer Kommunikationsbedarf besteht.
Die Daten des internen Schulungskalenders werden jeweils zum Ende eines Kalenderjahres gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Daten löschen oder korrigieren zu lassen. Senden Sie dazu eine E-Mail an ubinfo(at)uni-hildesheim.de.
Dokumentenserver HilDok
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf dem Dokumentenserver HilDok können wissenschaftliche Publikationen kostenfrei veröffentlicht und von Interessierten heruntergeladen werden. Dazu erfassen und verarbeiten wir u.a. folgende Daten:
- Name und E-Mailadresse der Person, die ein Dokument einstellt
- Namen und akademische Affiliation der Autoren
- Die bibliographischen Daten sowie den Text der Publikation
- Die IP-Adresse und andere Logdaten von Besuchern der Webseiten
Die bibliographischen Daten sind über Schnittstellen frei verfügbar und können ohne Einschränkung in weltweite Bibliothekskataloge und Suchmaschinen oder andere Datensammlungen übernommen werden. Dies gilt bei Vorliegen einer entsprechenden Lizenz auch für den Volltext der Publikation.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten einer Veröffentlichung ist die Erfüllung eines Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Für die anonyme Nutzung ist die Grundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit einer Veröffentlichung ist notwendig, um den Titel im Internet und in bibliographischen Katalogen auffindbar zu machen. Den Namen und die Kontaktinformation der einstellenden Person benötigen wir für die Klärung von Rückfragen im Verlauf der Bearbeitung.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle von Name und Kontaktdaten der einstellenden Person ist dies der Fall, sobald die Publikation freigeschaltet wurde.
Eine Löschung der Autorendaten ist nicht vorgesehen, da der Zweck des Dienstes eine dauerhafte Bereitstellung dieser Daten für Forschung und Lehre ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als einstellende Person haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Daten löschen oder korrigieren zu lassen. Autorendaten können ebenfalls korrigiert werden. Senden Sie dazu bitte eine E-Mail an hildok@uni-hildesheim.de.
Eine Löschung der Autorendaten ist nicht vorgesehen, da diese explizit zur dauerhaften weltweiten Verfügbarkeit bereitgestellt werden.
Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes können wir die Autorendaten zusammen mit der Publikation aus dem System löschen. Senden Sie dazu bitte eine E-Mail an hildok@uni-hildesheim.de.
Beachten Sie jedoch, dass durch die Universitätsbibliothek Hildesheim ausschließlich die Daten im HilDok-System der Universitätsbibliothek sowie Daten im Katalog des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes gelöscht werden können. Eine Löschung der Daten in internationalen Katalogen und Suchmaschinen können wir nicht veranlassen.
Lernmanagement-System (LMS) „Moodle“ (Learnweb)
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Stiftung Universität Hildesheim bietet Lehrenden und Studierenden mit der Moodle-Installation „Learnweb“ eine eLearning Plattform zum Lehren, Lernen und Interagieren an.
Als Software für das „Learnweb“ wird die Open Source Software Moodle eingesetzt. Das „Learnweb“ ermöglicht Lehrenden die Bereitstellung von Webseiten mit dynamischen Lerninhalten, die Studierenden ein zeit-und ortsunabhängiges Lernen ermöglichen.
Die Plattform unterstützt insbesondere die gegenseite Kommunikation und Kollaboration zwischen Lehrenden und Lernenden sowie unter den Lernenden. Kursteilnehmer_innen können gemeinsam lernen und arbeiten und sich in Foren, Glossaren, Wikis etc. austauschen. Moodle ermöglicht die eigene Datenverwaltung und das Editieren von Texten. Nutzerinnen und Nutzer können sich gegenseitig Nachrichten über das System senden.
Kursteilnehmer_innen und Lehrende können bei entsprechend eingerichteten Kursen den Lernfortschritt verfolgen. So kann eingesehen werden, welche Lernaktivitäten in Kursen abgeschlossen, bzw. welche noch nicht abgeschlossen sind.
Das „Learnweb“ stellt den Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitern der Stiftung Universität Hildesheim virtuelle Kursräume in einer geschützten Umgebung mit einem abgestuften Rollen- und Rechtemanagement bereit.
Für die Zusammenarbeit zwischen Angehörigen der Stiftung Universität Hildesheim und externen Personen steht das externe „Learnweb“ zur Verfügung.
Bei Anmeldung mit der Rechenzentrumskennung am System werden neben der Rechenzentrumskennung weitere personengebundene Daten aus dem zentralen Verzeichnisdienst der Stiftung Universität Hildesheim übernommen und gespeichert:
- Rechenzentrumskennung
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Matrikel Nummer (bei Studierenden)
Bei Einrichtung eines Accounts für Nutzerinnen und Nutzer des externen „Learnwebs" werden folgende Daten gespeichert
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
Folgende Daten können durch die Nutzerinnen und Nutzer kursbezogen selbst generiert werden:
- Beiträge in Kursaktivitäten: Abstimmungen, Aufgaben und deren Lösungen, Bewertungen, Befragungen, Chats, Datenbanken, Foren, Gruppeneinteilungen, Glossare, Lernpakete, Tests, Wikis etc. .
- Dateien (hochgeladen in den Kursbereich vom jeweiligen Nutzer)
- Mitteilungen an andere Kursteilnehmer_innen (unter Nutzung der Mitteilungsfunktion)
- Logdaten
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist §17 des NHG.
Die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zur Bereitstellung und zum Betrieb des Lernmanagement-Systems „Learnweb“ an der Stiftung Universität Hildesheim notwendig.
Das „Learnweb“ unterstützt Lernende bei der Durchführung ihres Studiums und bei der Vorbereitung auf Prüfungen. Lehrende werden bei der Organisation und Durchführung ihrer Lehrveranstaltungen unterstützt.
Zusätzlich ermöglicht das „Learnweb“ das gemeinsame Interagieren von Lernenden und Lehrenden in virtuellen Kursräumen.
Das externe "Learnweb" unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Angehörigen der Stiftung Universität Hildesheim und externen Personen.
Dauer der Speicherung
Anmeldungen mit der Rechenzentrumskennung
Für die Learnweb-Installationen ab SoSe 2022 gelten folgende Speicherfristen:
Die im System gespeicherten Daten werden sechs Jahre nach dem in der jeweiligen „Learnweb-Instanz" verzeichneten ersten Semester gelöscht.
Die „Learnweb-Instanz“ wird drei Jahre nach dem in der jeweiligen „Learnweb-Instanz" verzeichneten ersten Semester abgeschaltet. Die Abschaltung der „Learnweb-Instanz" wird rechtzeitig angekündigt.
Nach der Abschaltung werden die Daten weitere drei Jahre aufbewahrt und
anschließend gelöscht. In dieser Zeit werden sie nur auf Aufforderung
durch das Justitiariat von Administratoren geöffnet.
Für die Learnweb-Installationen bis einschließlich WS 2021/2022 gelten folgende Speicherfristen:
Die im System gespeicherten Daten werden zwei Jahre nach dem in der jeweiligen „Learnweb-Instanz" verzeichneten letzten Semester gelöscht. Die Löschung erfolgt mit Abschaltung der „Learnweb-Instanz". Die Abschaltung der „Learnweb-Instanz" wird rechtzeitig angekündigt.
Für das externe Learnweb gelten folgende Speicherfristen:
Anmeldung mit einem Account für Nutzerinnen und Nutzer des externen „Learnwebs“
Die im System gespeicherten Daten werden nach zwei Jahren Inaktivität der betreffenden Person gelöscht. Die betroffenen Personen werden rechtzeitig über eine Löschung ihrer Daten informiert.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Daten löschen oder korrigieren zu lassen. Senden Sie dazu eine E-Mail an learnweb(at)uni-hildesheim.de
Reservierung von Arbeitsplätzen
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Das System zur Reservierung von Arbeitsplätzen der Universitätsbibliothek Hildesheim ermöglicht Studierenden der Stiftung Universität Hildesheim die Reservierung von Arbeitsplätzen in der Universitätsbibliothek. Während der Covid-19 Pandemie dient es zusätzlich der Datenerhebung zum Zweck des Nachvollzugs von Infektionsketten. Hierzu werden die Reservierungsdaten sowie eine Telfonnummer aller Buchenden für drei Wochen gespeichert und bei Bedarf an das Gesundzeitsamt weitergeleitet.
Die Reservierung kann bis zu vier Wochen im Voraus erfolgen.
Die Reservierung erfolgt über eine Weboberfläche im Browser.
Bei der Anmeldung am System wird folgende Information aus dem zentralen Verzeichnisdienst der Stiftung Universität Hildesheim übernommen und gespeichert:
- Rechenzentrumskennung
Folgende Daten können durch Benutzer bei der Verwendung selbst generiert bzw. eingegeben werden:
- Datum und Uhrzeit Beginn Reservierung
- Datum und Uhrzeit Ende Reservierung
- Gebuchter Raum
- Telefonnummer
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist §17 des NHG.
Weitere Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO i. V. m. § 18 CoronaVO
Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Planung und Reservierung der Arbeitsplätze der Universitätsbibliothek und zum Zweck der besseren Kapazitätsauslastung.
Während der Dauer der Covid-19 Pandemie dient die Datenerhebung zusätzlich zum Zweck des Nachvollzugs von Infektionsketten im Zusammenhang mit Covid-19.
Dauer der Speicherung
Die erfassten Daten werden für maximal drei Wochen gespeichert und anschließend gelöscht.
Übermittlung der Daten an Dritte
Eine Übermittlung der o.g. Daten erfolgt nur an das jeweils zuständige Gesundheitsamt zu den o.g. Zwecken. Ihre Daten werden ausschließlich auf Grundlage der oben genannten Rechtsgrundlagen an Dritte weitergegeben.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Daten löschen oder korrigieren zu lassen. Senden Sie dazu eine E-Mail an ubinfo(at)uni-hildesheim.de
Digital Asset Management System HilData
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Das Digital Asset Managementsystem „HilData“ der Stiftung Universität Hildesheim ermöglicht die Speicherung, Archivierung, Verwaltung, Verknüpfung und Bereitstellung von Bildern, Videos, Textdokumenten und weiteren digitalen Daten zur Nutzung in Forschung, Lehre und Wissenschaftsadministration.
Die im System enthaltenen Daten können zugriffsbeschränkt und nur für bestimmte Nutzerinnen und Nutzer und Nutzergruppen zugänglich gemacht werden.
Bei Anmeldung mit der Rechenzentrumskennung am System werden folgende personengebundene Daten aus dem zentralen Verzeichnisdienst der Stiftung Universität Hildesheim übernommen und gespeichert:
- Rechenzentrumskennung
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
Bei Einrichtung eines Accounts für Nutzerinnen und Nutzer werden folgende Daten gespeichert:
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
Folgende Daten werden durch die Nutzung des Systems durch die Nutzerinnen und Nutzer generiert:
- Logdaten
HilData enthält zusätzlich die im System gespeicherten Nutzdaten, die von den Nutzerinnen und Nutzer des Systems hochgeladen werden.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist §17 des NHG
Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zur Bereitstellung und zum Betrieb von „HilData“ an der Stiftung Universität Hildesheim notwendig.
Zusätzlich werden die erhobenen Daten zur Zugriffsbeschränkung und Bereitstellung der im System enthaltenen Daten genutzt.
Dauer der Speicherung
Die Speicherfrist für Daten die mit Anmeldung über die Rechenzentrumskennung erfolgen entspricht den Speicherfristen des zentralen Verzeichnisdienstes des Rechenzentrums.
Eine Frist zur Löschung der Daten für externe Nutzer ist nicht vorgesehen. Die Daten werden gelöscht, wenn die externe Person erklärt, das System nicht mehr nutzen zu wollen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Daten löschen oder korrigieren zu lassen. Senden Sie dazu eine E-Mail an hildata(at)uni-hildesheim.de