Sabine Noetzel
Projekte
1. Projekt „eins“ (Einstellungen zu Inklusion in der Schule) | ![]() |
2. Projekt „LEBen“ (Lebenslagen von Eltern besonderer Menschen) | ![]() |
Forschungsinteressen
- Entwicklung von Einstellungen zu Inklusion in der Schule von Lehrern, Eltern und Kindern
- Entwicklung und Bewältigung im Erwachsenenalter
- Entwicklungsregulation - Die besondere Situation der Eltern behinderter Kinder
- Entwicklungsfolgen der Bedrohungen durch Kriminalität und dessen Folgen
- Kriminalitätsfurcht im Lebenslauf: Enstehungsbedingungen und Bewältigungsprozesse
- Sportpsychologie, Coaching und mentales Training
Veröffentlichungen
- Götz, J., Hauenschild, K., Greve, W. & Hellmers, S. (2015): Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zur inklusiven Grundschule. In: Blömer, D., Lichtblau, M., Jüttner, A.-K., Koch, K., Krüger, M. & Werning, R. (Hrsg.): Perspektiven auf inklusive Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen. Wiesbaden: Springer, S. 34-39.
- Greve, W., Hellmers, S., Hauenschild, K., Götz, J. & Schüle, C. (2015): Mit etwas gutem Willen… - Inklusionsbezogene Einstellungen von Lehrenden als Bedingung und Folge von Erfahrungen. In: Krüger, R. &Mähler, C. (Hrsg.): Gemeinsames Lernen in inklusiven Klassenzimmern. Prozesse der Schulentwicklung gestalten. Köln: Carl Link, S. 121-132.
- Greve, W., Hellmers, S., & Kappes, C., (2014) Viktimologie - Psychologische Aspekte der Opferforschung. In T. Bliessner & G. Köhnken (Hrsg.), Lehrbuch der Rechtspsychologie. Bern: Huber. S. 198-222.
- Hellmers, S. (2013). (Kurz-)Stichwort zu: Mentales Training (zusammen mit H. Heuer und F. Caspar). In M. A. Wirtz, Dorsch: Lexikon der Psychologie. Bern: Hans Huber.
- Hellmers, S. Dieter, A.-V., Objartel, V. (2013). Der Froschungsverbund frühkindliche Bildung und Entwicklung Niedersachen diskutiert Forschungsergebnisse. Frühe Bildung. 2, 226-227.
- Kappes, C., Greve, W. & Hellmers, S. (2013). Fear of crime in old age: Precautious behaviour and its relation to situational fear. European Journal of Ageing. doi: 10.1007/s10433-012-0255-3
- Greve, W., Hellmers, S. & Kappes, C. (2012). Bewältigung krimineller Opfererfahrungen: Entwicklungsfolgen und Entwicklungsregulation. In S. Barton & R. Kölbel (Hrsg.), Ambivalenzen der Opferzuwendung des Strafrechts (S. 263-288). Baden-Baden: Nomos.
- Greve, W., Zimmermann, S., Meyer, T., Ackermann, J., Hellmers, S. & Pielniok, M., (2009). Die Entwicklung von identitätsstabilisierenden Prozessen im Jugendalter - das Beispiel "Immunisierung". Zeitschrift für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie, 41, 26-32
- Hellmers, S., Kunth, I., Moise, L., Vogel,A. (2007). Das Apert Syndrom. In Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie (Hrsg.), Besondere Kinder: Ergebnisse eines studentischen Arbeitsprojektes über genetisch verursachte Entwicklungsstörungen (S. 43 - 55). Hildesheim: Universitätsverlag
- Ackermann, J., Hellmers, S., Krahl, C., Meyer, T., Pielniok, M., Pietzonka, M. & Zimmermann, S. (2006) Die Auswertung. In Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie (Hrsg.), Mein Selbst und ich - darf ich vorstellen? Identitätsentwicklung im Jugendalter (S. 85 - 104) Hildesheim: Universitätsverlag.
Vorträge und Poster
- Hellmers, S. & Greve, W. (2015). Hauptsache gesund? Die Rolle akkommodativer Bewältigungskompetenzen bei Eltern beeinträchtigter Kinder. Poster präsentiert auf der 22. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie (DGPS), Frankfurt a. M., 30. August bis 2. September.
- Hellmers, S. & Greve, W. (2015). Being parent of a disabled child. - Can those challenges make them stronger? Poster presented at the first ICPS conference, Amsterdam, March, 12th-14th.
- Hellmers, S. & Greve, W. (2014). Kann Belastung auch stark machen? – Die besondere Situation von Eltern beeinträchtigter Kinder. Poster präsentiert auf dem 49. Kongress der deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum, September, 21.-25.
- Schmieder, L., Rühs, F. & Hellmers, S. (2014). Meine Tochter sollte doch meine Praxis erben…, Mein Sohn sollte doch Pianist werden... –Was aus Wünschen und Träumen wird, wenn alles anders kommt?! Eingeladener Vortrag auf dem Hörknirpsetag, Hannover, Februar, 14
- Hellmers, S. (2014). Panik, Angst und Stress beim Sporttauchen.Einblicke in Modelle und Tipps zur Stressbewältigung und Panikprävention. Eingeladener Workshop für den Tauchsportlandesverband Schleswig-Holstein (TVL-SH), Kiel, Oktober, 25.
- Hellmers, S. (2014). Stress beim Tauchen kann Panik verursachen: Einblicke in Modelle und Tipps zur Stressbewältigung und Panikprävention. Eingeladener Workshop für den Tauchsportlandesverband Bayern (BLTV), Regensburg, Februar, 01.-02.
- Götz, J., Greve, W., Hauenschild, K. & Hellmers, S. (2013): Gelingensbedingungen von Inklusion im Grundschulunterricht – eine Pilotstudie zur Erprobung eines Fragebogens. Poster präsentiert. Poster präsentiert auf der Tagung „Inklusion und Übergang. Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen“, Frankfurt am Main, September, 2.-3.
- Hellmers, S. & Greve, W. (2013). The Challenge of Having a Challenged Child - Coping Resources and Processes of Parents with a Disabled Child. Poster at the 16th European Conference on Developmental Psychology, Lausanne, Semptember 3-7.
- Hellmers, S. & Greve, W. (2013). Herausforderung, Hürde, Geschenk oder gar Strafe? - Bewältigungsressourcen und – prozesse von Eltern von Kindern mit Beeinträchtigung. Poster auf der 21. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie, Saarbrücken, September, 9.-11.
- Hellmers, S. (2013). Stress und Panik unter Wasser erleben und bewältigen. Eingeladenes Praxisseminar auf dem 9. Symposium für Tauchmedizin, MHH Hannover, Oktober, 26.
- Hellmers, S. (2013). Psychologie beim Tauchen - Theorie und Praxis. Eingeladenes Praxisseminar für den Tauchsportlandesverband Hessen (HTSV), Großkrotzenburg November, 23.-24.
- Hellmers, S. (2013). Panik, Stress und Angst beim Sporttauchen. Eingeladenes Praxisseminar für den Tauchsportlandesverband Niedersachsen (TLN), Goslar, Februar, 2.-3.
- Greve, W., Hellmers, S., Kappes, C. & Leipold, B. (2012). Fear of crime: Beyond simplifying paradoxes. Poster presented at the Conference of the International Society for the Study of Behavioural Development, Edmonton, Canada, 08. - 12. July.
- Hellmers, S. (2012). Kindeswohlgefährdung im Tauchsportverein: Beispielfälle, Diagnosen und Schritte. Arbeitstagung der Jugendausbilder des Tauchsportlandesverbandes Niedersachsen (TLN), Oldenburg, Oktober, 10.
- Hellmers, S. (2012). Angst und Panik beim Tauchen und Rezepte dagegen. Eingeladener Vortrag für Medizinseminar des Tauchsportlandesverbandes Hamburg (HTSB), Hamburg, Februar, 25.-26.
- Hellmers, S. (2012). Psychologie des Tauchens – Panikreaktionen und Stressbewältigung. Eingeladener Vortrag für Medizinseminar des Tauchsportlandesverbandes Thüringen (LTV TH), Weimar, Januar, 14.
- Hellmers, S. (2012). Stress und Panik unter Wasser erleben und bewältigen. Eingeladener Vortrag und Praxisseminar auf dem 8. Symposium für Tauchmedizin, MHH Hannover, Oktober, 6.
- Hellmers, S. (2011). Tauchen und Angst. Eingeladener Vortrag beim 24. Ausbildungsseminar des Tauchsportlandesverbandes Niedersachsen (TLN), Hannover, Februar, 12.-13.
- Kappes, C. Greve, W. & Hellmers, S. (2010). Emotionsregulation im Alter. Das Beispiel des Viktimisierungs-Furcht-Paradox. Poster präsentiert auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen, September, 26. - 30.
- Kappes, C., Hellmers, S. & Greve, W. (2010). Was Hänschen nicht fürchtet, fürchtet Hans (n)immer mehr? Kriminalitätsfurcht aus entwicklungspsychologischer Perspektive. Poster auf dem 10. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Berlin, September, 15.-17.
- Hellmers, S., Kappes, C., Greve, W. (2010). Kriminalitätsfurcht im Alter - Entwicklungspsychologische Perspektive auf die Adaptivität von Furchtreaktionen. Vortrag beim Workshop Aggression, 4.-6. November, Bonn
- Kappes, C., Greve, W. & Hellmers, S. (2010). Ansätze für eine experimentelle Entwicklungspsychologie am Beispiel des "Kriminalitätsfurcht- Paradox". Vortag bei dem Treffen der Mitteldeutschen Entwicklungspsychologie, 29, Januar, Hildesheim.
Lehrtätigkeiten
- Die besondere(n) Lebenssituation(en) von Menschen mit Beeinträchtigung
- Bewältigungspsychologische Aspekte bei Eltern von Kindern mit physischen und psychischen Beeinträchtigungen
- Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters
- Sensibilität für Ungerechtigkeit
- Einführung in die Differentielle und Persönlichkeitspsychologie / Persönlichkeitstheorien
- Vermittlung von Lehrinhalten / Psychologie des Lernens und Lehrens
- Diagnose und Intervention bei von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten
- Trainier trainieren - Grundkompetenzen für Trainer
- Kommunikation, Feedback, Selbstdarstellung aus psychologischer Sicht
- Emotion und Motivation im Sport - Am Beispiel Sporttauchen
- Einführung in die Sozialpsychologie
Werdegang
seit 10/ 2015 | Mitarbeiterin im drittmittelgeföderten Projekt „eins – Einstellungen zu Inkusion in der Schule“ an der Universität Hildesheim (Projektstelle gefördert durch VW-Stiftung) |
2010 bis 2015 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Universität Hildesheim |
2012 bis 2014 | Leitung der Geschäftsstelle des Forschungsverbundes frühkindliche Bildung und Entwicklung Niedersachsen an der Universität Hildesheim (Projektstelle gefördert durch das MWK) |
2004 bis 2010 | Studium der Psychologie mit Schwerpunkt Pädagogische Psychologie an der Universität Hildesheim |