Lektüreempfehlungen zur Kinder- & Jugendliteratur – Geschichte, Theorie, Didaktik


1. Bibliographien, Lexika

  • Arbeitskreis für Jugendliteratur (Hg.): Das Kinderbuch. München 2000
  • Arbeitskreis für Jugendliteratur (Hg.): Das Jugendbuch. München 2002
  • Baumgärtner, Alfred C. und Heinrich Pleticha (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Autoren – Illustratoren – Verlage – Begriffe. Meitingen 1995
  • Doderer, Klaus (Hg.): Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur. Personen-, Länder- und Sachartikel zu Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur. 4 Bde. Weinheim 1995
  • Knobloch, Jörg u. Steffen Peltsch (Hg.): Lexikon Deutsch. Lektürelexikon zur Kinder- und Jugendliteratur. Autorenportraits und literarische Begriffe. Freising 1998

2. Einführungen, Gesamtdarstellungen, (literar)ästhetische Fragestellungen

  • Ewers, Hans-Heino: Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung. München 2000
  • Ewers, Hans-Heino (Hg.): Kindliches Erzählen- Erzählen für Kinder. Erzählerwerb, Erzählwirklichkeit und erzählende Kinderliteratur. Weinheim/Basel 1991
  • Ewers, Hans-Heino u.a. (Hg.): Kinderliteratur und Moderne. Ästhetische Herausforderungen der Kinderliteratur im 20. Jahrhundert. Weinheim und München 1990
  • Gansel, Carsten: Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Ein Praxishandbuch für den Unterricht. Berlin 1999
  • Kaminski, Winfried: Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur. Literarische Phantasie und gesellschaftliche Wirklichkeit. Weinheim und München 19984
  • Lange, Günter (Hg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. 2 Bde. Baltmannsweiler 2000: Band 1: Grundlagen, Gattungen; Band 2: Medien und Sachbuch – Ausgewählte thematische Aspekte – Ausgewählte poetologische Aspekte – Produktion und Rezeption – KJL im Unterricht
  • Lange, Günter und Wilhelm Steffens (Hg.): Moderne Formen des Erzählens in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart unter literarischen und didaktischen Aspekten. Würzburg 1995
  • Pleticha, Heinrich u. Christoph Launer: Was sie gerne lasen. Streifzüge durch 500 Jahre Kinder- und Jugendliteratur. Würzburg 1999
  • Schikorsky, Isa: Kinder- und Jugendliteratur. Köln 2003
  • Thiele, Jens/Steitz-Kallenbach, Jörg: Handbuch Kinderliteratur. Grundwissen für Ausbildung und Praxis. Freiburg-Basel-Wien2003
  • Wild, Reiner (Hg.): Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart 1990

3. Aufsatzsammlungen zu unterschiedlichen Aspekten

  • Cromme, Gabriele u. Günter Lange (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur. Lesen – Verstehen - Vermitteln. Baltmannsweiler 2001
  • Dahrendorf, Malte (Hg.): Grenzen der Literaturvermittlung. Leseverweigerung - Sprachprobleme - Analphabetismus. Beiträge Jugendliteratur und Medien, 6. Beiheft. Weinheim 1995
  • Ewers, Hans-Heino (Hg.): Komik im Kinderbuch. Erscheinungsformen des Komischen in der Kinder- und Jugendliteratur. Weinheim und München 1992
  • Ewers, Hans-Heino (Hg.): Lesen zwischen Neuen Medien und Pop-Kultur. Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments. Weinheim und München 2002
  • Franz, Kurt u. Franz-Josef Payrhuber (Hg.): Blickpunkt: Autor. Baltmannsweiler 1996
  • Gansel, Carsten u. Sabine Keiner (Hg.): Zwischen Märchen und modernen Welten. Kinder- und Jugendliteratur im Literaturunterricht. Frankfurt/Main 1998
  • Haas, Gerhard: Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht. In: Lange, Günter u.a. (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts, Bd. 2: Literaturdidaktik, Baltmannsweiler, 6. Aufl. 1998, S. 721-737
  • Launer, Christoph: Moderne Jugendliteratur in ihrer Bedeutung für Leseförderung, Literaturerwerb und Selbst-Bildung. In: Schober, Otto (Hg.): Deutschunterricht für die Sekundarstufe I, Bad Heilbrunn 2002, S. 168 – 186
  • Pädagogischer Zeitschriftenverlag (Hg.): Deutschunterricht – Sonderheft „Kinder- und Jugendliteratur der neunziger Jahre“. Berlin 52 (1999)
  • Rank, Bernhard u. Cornelia Rosebrock (Hg.): Kinderliteratur, literarische Sozialisation und Schule. Weinheim 1997
  • Raecke, Renate (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland, München 1999
  • Richter, Karin u. Bettina Hurrelmann (Hg.): Kinderliteratur im Unterricht. Theorien und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im pädagogisch-didaktischen Kontext. Weinheim und München 1998
  • Richter, Karin: Kinderliteratur in der Grundschule. Betrachtungen, Interpretationen, Modelle. Baltmannsweiler 2001
  • Runge, Gabriele: Lesesozialisation in der Schule. Untersuchungen zum Einsatz von Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht. Würzburg 1997
  • Scharioth, Barbara u. Joachim Schmidt (Hg.): Zwischen allen Stühlen. Zur Situation der Kinder- und Jugendliteratur-Kritik. Tutzing 1990, S. 57-67
  • Schulz, Gudrun u. Herbert Ossowski (Hg.): Lernen als genussvolles Aneignen der Künste. Einblicke in die Didaktik der Kinderliteratur. Baltmannsweiler 1997
  • Stach, Reinhard: Robinsonaden. Bestseller der Jugendliteratur, Baltmannsweiler 1996
  • Wangerin, Wolfgang: Romane im Unterricht. In: Lange, Günter u.a. (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts, Bd. 2, Baltmannsweiler, 6. Aufl. 1998, S. 600-620
  • Zeitschrift Praxis Deutsch (PD): Literarisches Leben in der Schule (PD 52); Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur (PD 111); Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht (PD 123); Leseförderung (PD 127); Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur (PD 135); Unterhaltungsliteratur (PD 150); Neue Kinder- und Jugendliteratur (PD 162)

4. Einzelne „Gattungen“ der Kinder- und Jugendliteratur

Hinweis zu den ausgewählten Primärtexten:

Die Bücher stehen stellvertretend für viele andere ebenso lesenswerte. Die vorgenommene Einordnung ist nicht zwingend. Manche passen jeweils unter verschiedene Überschriften.

4.1 Klassische KJL

4.1.1 Ausgewählte Primärtexte:

18. und 19. Jahrhundert:

  • Busch, Wilhelm: Max und Moritz
  • Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere (1779/80)
  • Carroll, Lewis: Alice im Wunderland (1865, dt. 1869)
  • Collodi, Carlo: Pinocchios Abenteuer (1881, dt. 1905)
  • Defoe, Daniel: Robinson Crusoe (1719, dt. 1720)
  • Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus: Nussknacker und Mausekönig (1816)
  • Hoffmann, Heinrich: Der Struwwelpeter (1845)
  • Kipling, Rudyard: Das Dschungelbuch (1894, dt. 1898)
  • May, Karl: Winnetou (1893)
  • Twain, Mark: Tom Sawyers Abenteuer (1876, dt. 1876)

Ab 1900:

  • Ende, Michael: Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer
  • Kästner, Erich: Das doppelte Lottchen; Emil und die Detektive; Pünktchen und Anton
  • Krüss, James: Mein Urgroßvater und ich
  • Lindgren, Astrid: Pippi Langstrumpf; Ronja Räubertochter; Die Brüder Löwenherz, Kalle Blomquist; Michel aus Lönneberga; Madita,
  • Preußler, Otfried: Der kleine Wassermann; Die kleine Hexe, Krabat
  • Saint-Exupery, Antoine de: Der kleine Prinz
  • Tetzner, Lisa: Die Kinder aus Nr. 67. Odyssee einer Jugend

4.1.2 Forschungsliteratur:

  • Hurrelmann, Bettina (Hg.): Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Frankfurt/M. 1995
  • Hurrelmann, Bettina: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. In: Praxis Deutsch 135/1996, S.18–25
  • Kümmerling-Meibauer, Bettina: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Ein internationales Lexikon. 2 Bde. Stuttgart 1999

4.2 Moderne realistische KJL

4.2.1 Ausgewählte Primärtexte:

Primarbereich:

  • Boie, Kirsten: Paule ist ein Glücksgriff; Sophies schlimme Briefe; Vielleicht ist Lena in Lennart verliebt
  • Kordon, Klaus: Die Reise zur Wunderinsel
  • Mebs, Gudrun: Meistens geht’s mir gut mit dir
  • Meyer-Dietrich, Inge: Flieg zu den Sternen
  • Nöstlinger, Christine: Die feuerrote Friederike
  • Rauprich, Nina: Lasst den Uhu leben; Die sanften Riesen der Meere
  • Timm, Uwe: Rennschwein Rudi Rüssel
  • Welsh, Renate: Nickel Vogelpfeifer; Sonst bist du dran
  • Wendt, Irmela: Fehler übersehen sie nicht – bloß Menschen
  • Zeuch, Christa: Zusammen sind wir stark

Sekundarbereich:

  • Bach, Tamara: Marsmädchen
  • Boie, Kirsten: Ich ganz cool; Erwachsene reden. Marco hat etwas getan; Kerle mieten oder das Leben ändert sich stündlich; Nicht Chicago, nicht hier
  • Daehli, Liz Bente L.: Was heißt hier Feigling
  • Fessel, Karen-Susan: Ausgerechnet du
  • Grün, Max von der: Vorstadtkrokodile
  • Härtling, Peter: Mit Clara sind wir sechs; Fränze; Ben liebt Anna; Oma; Das war der Hirbel, Jette
  • Henkes, Kevin: ... und dann kam Joselle; Das Zeichen in meiner Hand
  • Küchen, Maria: Song für einen Schmetterling
  • Meyer-Dietrich, Inge: Und das nennt ihr Mut; Immer das Blaue vom Himmel; Der Sommer steht Kopf; Ich will ihn – ich will ihn nicht; He, Kleiner!
  • Pludra, Benno: Jakob heimatlos
  • Pohl, Peter: Aber ich vergesse dich nicht
  • Pressler, Mirjam: Nun red doch endlich; Bitterschokolade; Kratzer im Lack; Novemberkatzen; Zeit am Stil; Stolperschritte
  • Rauprich, Nina: Das Mädchen unter der Brücke
  • Richter, Jutta: Der Tag, als ich lernte die Spinnen zu zähmen
  • Rusch, Regina: Johanna, wir sind stark
  • Thor, Annika: Ich hätte Nein sagen können
  • Welsh, Renate: Schneckenhäuser; Drachenflügel; Eine Krone aus Papier
  • Wolf, Klaus-Peter: Die Abschiebung; Die Angst der Täter
  • Zeevaert, Sigrid: Und ganz besonders Fabian; Schön und traurig und alles zugleich; Max, mein Bruder
  • Zöller, Elisabeth: Und wenn ich zurückhaue?; Anna rennt; M & E

4.2.2 Forschungsliteratur:

  • Armbröster-Groh, Elvira: Der moderne realistische Kinderroman. Themenkreise, Erzählstrukturen, Entwicklungstendenzen, didaktische Perspektiven. Frankfurt/Main 1997
  • Scheiner, Peter: Realistische Kinder- und Jugendliteratur. In: Lange, Günter (Hg): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur, Bd. 1. Baltmannsweiler 2000, S. 158–186
  • Hurrelmann, Bettina: Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur. In: Praxis Deutsch 111/1992, S. 9–18

4.3 Phantastische KJL

4.3.1 Ausgewählte Primärtexte:

  • Dietl, Erhard: Die Olchis
  • Drvenkar, Zoran: Der einzige Vogel, der die Kälte nicht fürchtet
  • Ende, Michael: Die unendliche Geschichte, Momo, ...
  • Fährmann, Willi: Der überaus starke Willibald
  • Funke, Cornelia: Zottelkralle, das Erdmonster; Kleiner Werwolf, Herr der Diebe; Drachenreiter; Tintenherz; Igraine Ohnefurcht
  • Korschunow, Irina: Hanno malt sich einen Drachen
  • Kühn, Dieter: Die Geisterhand; Prinz Achmed und die Pferde des Sultan…
  • Lindgren, Astrid: Mio, mein Mio
  • Lowry, Lois: Hüter der Erinnerung
  • Maar, Paul: Das Sams, Lippels Traum
  • Nöstlinger, Christine: Wir pfeifen auf den Gurkenkönig; Konrad, das Kind aus der Konservenbüchse
  • O’Dell, Scott: Die Insel der blauen Delphine
  • Pohl, Peter: Glittras Auftrag
  • Pludra, Benno: Das Herz des Piraten
  • Richter, Jutta: Der Hund mit dem gelben Herzen
  • Rowling, Joanne K. Harry Potter
  • Sendak, Maurice: Wo die wilden Kerle wohnen
  • Steinhöfel, Andreas: Der mechanische Prinz
  • Tolkien, John R. R.: Der kleine Hobbit, Herr der Ringe
  • Wolf, Klaus-Peter: Jens-Peter und der Unsichtbare (mehrere Bände)

4.3.2 Forschungsliteratur:

  • Lange, Günter u. Wilhelm Steffens (Hg.): Literarische und didaktische Aspekte der phantastischen Kinderliteratur. Würzburg 1993
  • Meißner, Wolfgang: Phantastik in der Kinder- und Jugendliteratur. Würzburg 1989
  • Tabbert, Reinbert: Phantastische Kinder- und Jugendliteratur. In: Lange, Günter (Hg): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur, Bd. 1. Baltmannsweiler 2000, S. 187–200
  • Sahr, Michael: Von Anderland und Wunderland. Phantastische Kinderbücher im Unterricht der Grundschule. Baltmannsweiler 1990
  • Rank, Bernhard (Hg.): Erfahrungen mit Phantasie. FS für Gerhard Haas zum 65. Geburtstag. Baltmannsweiler 1994

4.4 Adoleszenzromane

4.4.1: Ausgewählte Primärtexte:

  • Chidulue, Dagmar: Lady Punk; Magic Müller
  • Drvenkar, Zoran: Cengiz und Locke
  • Edelfeldt, Inger: Jim im Spiegel; Kamalas Buch
  • Henning von Lange, Alexa: Ich habe einfach Glück
  • Hornby, Nick: High Fidelity; Fever Pitch. Ballfieber
  • Kern, Björn: Kipppunkt
  • Kurth, Cornelia: Ein Jahr mit 90 Tagen
  • Meißner-Johannknecht, Doris: Amor kam in Leinenschuhen; Tuchfühlung; Engel in Berlin; Roadmovie; Nordseedschungel
  • Nilsson, Per: So lonely
  • Plenzdorf, Ulrich: Die neuen Leiden des jungen W.
  • Pohl, Peter: Jan, mein Freund
  • Steinhöfel, Andreas: Die Mitte der Welt
  • Weiss, Peter: Abschied von den Eltern
  • Welsh, Irvine: Ecstasy; Trainspotting
  • Wolff, Virginia E.: Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus; Fest dran glauben

4.4.2: Forschungsliteratur:

  • Doderer, Klaus: Literarische Jugendkultur. Kulturelle und gesellschaftliche Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland. Weinheim/München 1992
  • Ewers, Hans Heino (Hg.): Jugendkultur im Adoleszenzroman. Jugendliteratur der 80er und 90er Jahre zwischen Moderne und Postmoderne. Weinheim/München 1994
  • Lange, Günter: Adoleszenzroman. In: Franz, Kurt u. a. (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Meitingen 1995, S. 1–22

4.5 Bilderbücher und Literatur für Erstleser

4.5.1: Ausgewählte Primärtexte:

  • Reihennamen für Leseanfänger (Erzählungen und Sachgeschichten): LiLaLeseratz; Lesebär; Laterne, Laterne; Sonne Mond und Sterne; Känguru; Leselöwen; Der blaue Rabe usw.
  • Carle, Eric: Die Raupe Nimmersatt;
  • Cave, Kathryn und Riddel, Chris (Ill.): Irgendwie anders
  • Heine, Helme: Freunde
  • Janosch: Post für den Tiger; Oh, wie schön ist Panama
  • Korschunow, Der Findefuchs; Kleiner Pelz
  • Lionni, Leo: Frederick; Swimmy
  • McBratney, Sam und Anita Jeram (Ill.): Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?
  • Schreiber-Wicke, Edith und Carola Holland (Ill.): Der Rabe, der anders war
  • Sendac, Maurice: Wo die wilden Kerle wohnen

4.5.2 Forschungsliteratur:

  • Conrady, Peter: Leseanfänger sind keine Anfänger im Lesen. Anmerkungen zum Kinderbuch als Erstlesebuch. In: Richter, Karin/ Hurrelmann Bettina (Hg.): Kinderliteratur im Unterricht. Theorien und Modelle. Zur Kinder- und Jugendliteratur im pädagogisch-didaktischen Kontext. Weinheim/München 1998, S. 175–184
  • Dahrendorf, Malte (Hg.): Literatur für Einsteiger. Leseförderung durch Erstleseliteratur. Beiträge Jugendliteratur und Medien. Literatur für Einsteiger. 9. Beiheft, Weinheim 1998
  • Grundschulzeitschrift (Friedrich Verlag): Heft 46/1991; Heft 153/2002
  • Thiele, Jens (Hg.): Neue Erzählformen im Bilderbuch. Oldenburg 1991
  • Thiele, Jens: Das Bilderbuch. In: Lange, Günter (Hg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Bd. 1, Baltmannsweiler 2000, S. 228–245
  • Thiele, Jens (Hg.): Das Bilderbuch: Ästhetik, Theorie, Analyse, Didaktik, Rezeption. Oldenburg 2000
  • Wintersteiner, Werner (Hg.): Bilder-Bücher. Innsbruck 2002 (ide, 26. Jg., Heft 2)

5. KJL zu ausgewählten thematischen Aspekten

Hinweis zu den ausgewählten Primärtexten:

Die Bücher stehen stellvertretend für viele andere ebenso lesenswerte. Die vorgenommene Einordnung ist nicht zwingend. Manche passen jeweils unter verschiedene Überschriften.

5.1 Veränderte Kindheit/Familie

5.1.1 Ausgewählte Primärtexte:

  • Boie, Kirsten: Mittwochs darf ich spielen, Nella-Propella; Jeder Tag ein Happening; Das Ausgleichskind; Mit Jakob wurde alles anders; Mit Kindern redet ja keiner
  • Lembcke, Marjaleena: Als die Steine noch Vögel waren
  • Levoy, Myron: Ein Schatten wie ein Leopard;
  • Nöstlinger, Christine: Einen Vater hab ich auch; Ilse Janda, 14
  • Pludra, Benno: Jakob heimatlos
  • Steenfatt, Margret: Hass im Herzen
  • Windsor, Patricia: Die Sache mit dem Hass und der Liebe

5.1.2 Forschungsliteratur:

  • Daubert, Hannelore u. Hans-Heino Ewers (Hg.): Veränderte Kindheit in der aktuellen Kinderliteratur. Braunschweig 1995
  • Doderer, Klaus: Literarische Jugendkultur. Kulturelle und gesellschaftliche Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland. Weinheim und München 1992
  • Ewers, Hans-Heino und Inge Wild (Hg.): Familienszenen. Die Darstellung familialer Kindheit in der Kinder- und Jugendliteratur. Weinheim/München 1999
  • Lange, Günter: Erwachsen werden. Jugendliterarische Adoleszenzromane im Deutschunterricht. Grundlagen – Didaktik – Unterrichtsmodelle. Baltmannsweiler 2000
  • Sahr, Michael: Leseförderung durch Kinderliteratur. Märchen, Bilder- und Kinderbücher im Unterricht der Grundschule. Baltmannsweiler 1998

5.2 Kinder- und Jugendliteratur interkulturell

5.2.1 Ausgewählte Primärtexte:

  • Jelloun, Tahar Ben: Papa, was ist ein Fremder?
  • Maar, Paul: Neben mir ist noch Platz
  • Meyer-Dietrich, Inge: Christina. Freunde gibt es überall
  • Schami, Rafik: Eine Hand voller Sterne; Erzähler der Nacht
  • Schami, Rafik und Peter Knorr: Der Wunderkasten
  • Siege, Nasrin : Sombo, das Mädchen vom Fluss; Shirin; Juma
  • Torossi, Eleni: Tanz der Tintenfische. Geschichten von fremden Freunden

5.2.2 Forschungsliteratur:

  • Arbeitskreis Jugendliteratur (Hg.): Achtung vor dem Anderssein. Kinder- und Jugendliteratur in einem „Einwanderungsland wider Willen“. JuLit – Informationen 2/00, München 2000
  • Büker, Petra/Kammler, Clemens (Hg.): Das Fremde und das Andere. Interpretationen und didaktische Analysen zeitgenössischer Kinder- und Jugendbücher. Weinheim und München 2003
  • Ewers, Hans-Heino u. a. (HG.): Kinderliteratur im interkulturellen Prozess. Studien zur allgemeinen und vergleichenden Kinderliteraturwissenschaft. Stuttgart 1994
  • Hurrelmann, Bettina u. Karin Richter (Hg.): Das Fremde in der Kinderliteratur und Jugendliteratur. Interkulturelle Perspektiven. Weinheim und München 1998
  • Rösch, Heidi: Jim Knopf ist nicht schwarz. Anti-/Rassismus in der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler 2000
  • Rösch, Heidi: Bilderbücher zum interkulturellen Lernen. Baltmannsweiler 1997
  • Rösch, Heidi: Entschlüsselungsversuche. Kinder- und Jugendliteratur und ihre Didaktik im globalen Diskurs. Baltmannsweiler 2000

5.3 Mädchen-/Jungenliteratur – geschlechtsspezifische Themen

5.3.1 Ausgewählte Primärtexte:

  • Agthe, Arend/Seck-Agthe, Monika: Flussfahrt mit Huhn
  • Bröger, Achim: Flammen im Kopf
  • Chidolue, Dagmar: Aber ich werde alles anders machen!; London, Liebe und all das
  • Drvenkar, Zoran: Niemand so stark wie wir; Im Regen stehen; touch the flame
  • Kekule, Dagmar: Ich bin eine Wolke
  • Klein, Norma: Daddys Darling; Familienbande; Leda und die Anfänge der Liebe; Trennungen
  • Mai, Manfred: Die Tigerbande
  • Nöstlinger, Christine: Gretchen Sackmeier; Stundenplan; Ilse Janda, 14 oder die Ilse ist weg
  • Rhoden, Emmy von: Der Trotzkopf
  • Sacher, Louis: Bradley - letzte Reihe, letzter Platz; Löcher
  • Spyri, Johanna: Heidis Lehr- und Wanderjahre
  • Timm, Uwe: Der Schatz auf Pagensand
  • Ury, Else: Nesthäkchen

5.3.2 Forschungsliteratur:

  • Garbe, Christine: Warum lesen Mädchen besser als Jungen? Zur Notwendigkeit einer geschlechterdifferenzierenden Leseforschung und Leseförderung. In:Abraham, Ulf/Frederking, Volker/Wieler, Petra (Hg.): Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA. Freiburg 2003, S. 69–89
  • Garbe, Christine: Geschlechterspezifische Zugänge zum fiktionalen Lesen. In: Bonfadelli, Heinz/Bucher, Priska (Hg.): Lesen in der Mediengesellschaft. Stand und Perspektiven der Forschung. Zürich 2002, S. 215–234
  • Grenz, Dagmar u. Gisela Wilkending (Hg.): Geschichte der Mädchenlektüre. Mädchenliteratur und die gesellschaftliche Situation der Frauen. Weinheim und München 1997
  • Grenz, Dagmar: Mädchenliteratur. In: Lange, Günter: Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur, Bd. 1. Baltmannsweiler 2000, 332–356
  • Kehlenbeck, Corinna: Auf der Suche nach der abenteuerlichen Heldin. Weibliche Identifikationsfiguren im Jugendalter. Frankfurt 1996
  • Keiner, Sabine: Emanzipatorische Mädchenliteratur 1980–1990. Frankfurt 1994
  • Kliewer, Annette/Schilcher, Anita (Hg.):Neue Leser braucht das Land! Zum geschlechterdifferenzierenden Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler 2004
  • Kliewer, Annette: „Jungenbücher – gibt’s die auch?“ In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 4/01 Juventa-Verlag, Weinheim, S. 269–277
  • Markert, Dorothee: Momo, Pippi, Rote Zora … was dann? Leseerziehung, weibliche Autorität und Geschlechterdemokratie. Königstein 1998
  • Schilcher, Anita: Was machen die Jungs? Geschlechterdifferenzierender Deutschunterricht nach PISA. In: Abraham, Ulf/Frederking, Volker/Wieler, Petra (Hg.): Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA. Freiburg 2003, S. 361–380
  • Schilcher, Anita: Geschlechtsrollen, Familie, Freundschaft und Liebe in der Kinderliteratur der 90er Jahre. Frankfurt/Main 2001
  • Wulf, Carmen: Mädchenliteratur und weibliche Sozialisation. Erzählungen und Romane für Mädchen und junge Frauen von 1918 bis zum Ende der 50er Jahre. Frankfurt 1996

5.4 Zeitgeschichtliche KJL

5.4.1 Ausgewählte Primärtexte:

  • Fährmann, Willi: Es geschah im Nachbarhaus; Zeit zu hassen, Zeit zu lieben
  • Kordon: Klaus: Mit dem Rücken zur Wand; Der erste Frühling; Krokodil im Nacken
  • Kuhn, Wolfgang: Mit Jeans in die Steinzeit
  • Pressler, Miriam: Die Zeit der schlafenden Hunde
  • Rhue, Morton: Die Welle
  • Zanger, Jan de: Dann eben mit Gewalt
  • Einzelaspekt „Holocaust“:
  • Asscher-Pinkhof: Clara: Sternkinder
  • Frank, Anne: Das Tagebuch der Anne Frank
  • Gehrts, Barbara: Nie wieder ein Wort davon?
  • Kerr, Judith: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
  • Kertész, Imre: Roman eines Schicksallosen
  • Levoy, Myron: Der gelbe Vogel
  • Pressler, Mirjam: Malka Mai
  • Richter, Hans Peter: Damals war es Friedrich
  • Ross, Carlo: Im Vorhof der Hölle; …aber Steine reden nicht

5.4.2 Forschungsliteratur:

  • Cloer, Ernst u. a.: Das Dritte Reich im Jugendbuch. Zwanzig neue Jugendbuchanalysen. Weinheim/Basel 1988
  • Dahrendorf, Malte: Das Thema „Faschismus/Nationalsozialismus“. In: Dahrendorf, Malte (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur. Material. Berlin 1995, S. 75–89
  • Dahrendorf, Malte: Das zeitgeschichtliche Jugendbuch zum Thema Faschismus/Nationalsozialismus: Überlegungen zum gesellschaftlichen Stellenwert, zur Eigenart und zur Didaktik. In: Rank, Bernhard u. Cornelia Rosebrock (Hg.): Kinderliteratur, literarische Sozialisation und Schule. Weinheim 1997, S. 201–226
  • Dahrendorf, Malte (Hg.): Die Darstellung des Holocaust in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien, 10. Beiheft, Weinheim 1999
  • Steinlein, Rüdiger: Deutschsprachige Kinder- und Jugendbücher zum Thema Nationalsozialismus. In: Deutschunterricht 1996, H. 2 S. 87–96

6. KJL in Schule und Unterricht (z. T. mit methodischer Konkretisierung)

  • Bertschi-Kaufmann, Andrea: Jugendliteratur in der Lesewerkstatt. In: Praxis Deutsch, Heft 127/1994
  • Bertschi-Kaufmann, Andrea: Lesen und Schreiben in der Medienumgebung. Die literalen Aktivitäten von Primarschulkindern. Aarau 2000
  • Dahrendorf, Malte (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur. Material. Berlin 1995
  • Dahrendorf, Malte: Vom Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur. Plädoyer für einen lese- und leserorientierten Literaturunterricht. Berlin 1996
  • Daubert, Hannelore: Jugendliteratur im Unterricht der Sekundarstufen. In: Spinner, Kaspar H. (Hg.): Neue Wege im Literaturunterricht, Hannover 1999, S. 42–53
  • Göttler, Hans: Moderne Jugendbücher in der Schule. Modelle zu einem handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht. Baltmannsweiler 1993
  • Haas, Gerhard: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht, Seelze 1997
  • Hintz, Ingrid: Das Lesetagebuch – intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten. Bestandsaufnahme und Neubestimmung einer Methode zur Auseinandersetzung mit Kinder- und Jugendbüchern im Deutschunterricht. Baltmannsweiler 2002
  • Knobloch, Jörg u. Malte Dahrendorf (Hg.): Offener Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler 1999
  • Merkelbach, Valentin (Hg.): Romane im Unterricht. Lektürevorschläge für die Primarstufe. Baltmannsweiler 1999
  • Merkelbach, Valentin (Hg.): Romane im Unterricht. Lektürevorschläge für die Sekundarstufe I. Baltmannsweiler 1998
  • Richter, Karin: Kinderliteratur in der Grundschule. Betrachtungen – Interpretationen – Modelle. Baltmannsweiler 2001
  • Sahr, Michael u. Monika Born: Kinderbücher im Unterricht der Grundschule. Baltmannsweiler 1985, 5. neubearb. Auflage 1998