FD-LEX
Laufzeit
In welchem Zeitraum wurden die Korpusdaten erhoben?
Januar bis Dezember 2017
Leitung/Kooperationspartner
Unter der Leitung welcher Organisation wurde das Korpus angelegt? Welche Kooperationspartner waren beteiligt?
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln (Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek), Professur für Pädagogische Psychologie der Leibniz-Universität Hannover (Prof. Dr. Joachim Grabowski), gefördert von der Stiftung Mercator.
Forschungsprojekt
Im Rahmen welches Forschungsprojektes wurde das Korpus angelegt?
„Unterrichtliche Förderung von Teilkomponenten der Schreibkompetenz“
Forschungsfragen/Ziele
Für die Beantwortung welcher Fragen/mit welchem Ziel wurde das Korpus angelegt?
Entwicklung und Bereitstellung einer interaktiven, webbasierten Datenbank zur Recherche im Textkorpus aus Lernertexten des BMBF-Projekts Unterrichtliche Förderung von Teilkomponenten der Schreibkompetenz
Gesamtgröße des Korpus
5628 Texte.
Fokus L1-/L2-Lerner
Gibt es einen Fokus auf L1- oder L2-Lernende des Deutschen? Wenn ja, welchen?
Kein Fokus.
Datengrundlage
Woher stammen die Korpusdaten?
Eigene Erhebung.
Metadaten zur Lernerpopulation
Welche Metadaten sind zu Lernerpopulation gegeben und in welcher Form sind sie gegeben?
Demographische Angaben:
Alter:
Alter der Probanden in Monaten zum ersten Messzeitpunkt
Bildungsspezifische Angaben:
Sprachbiographische Angaben:
nur Deutsch/Deutsch und eine weitere Sprache (bilingual)/Deutsch als Zweitsprache
Schulform:
Gesamtschule/Gymnasium
Klassenstufe:
5./9. Klasse
Datenerhebung
Mit welchen Methoden und unter welchen Umständen wurden die Daten erhoben?
Untersuchungsdesign:
Längsschnitt
Zusätzliche Informationen zu der Texterhebung
Schreibthema:
Argumentation: Schuld am Unfall/Moralisches Dilemma/Brief an Vorstand wegen Fördermittelvergabe. Bericht: Unfallbericht/Augenzeugenbericht eines Einbruchs
Textsorte:
Bericht/Argumentation
Datenaufbereitung
Wie wurden die Daten aufbereitet/angereichert?
Originaltext:
Sind die Originaltexte der Lernenden zugänglich?
Scans der handschriftl. Originale
Glättung der Originaltexte/Fehlerannotation:
Wie wurden die Originaldaten (z.B. für maschinelle Lasbarkeit) manipuliert?
Orthographische Glättung
Elektronische Abfrageoberfläche
Eine elektronische, durchsuchbare Abfrageoberfläche ist vorhanden.
Linguistische Annotationen
Welche linguistischen Annotationen wurden an den Korpusdaten vorgenommen?
Statische Merkmale
Anzahl der Wörter
Korpusdarstellung
Falls eine digitale Abfrageoberfläche für das Korpus existiert: Wie ist diese beschaffen?
Filtervariablen:
Geschlecht/Sprachbiographie/Schulform/Klassenstufe/Klasse/Gruppe/Textsorte/MZP/Alter (von-bis)/Note (von-bis)/Anzahl Wörter (von-bis)
Suchoptionen:
Anordnung der Trefferausgabe nach Alter/Note/Anzahl der Wörter
Aufbau der Abfrageoberfläche:
Suchmaske mit vorgegebenen Filtervariablen
Query Result Darstellung:
Anzahl der Treffer/Darstellung der jeweiligen Texte, inkl. Originalscan auf der rechten Seite/Leiste mit Filtervariblen zu jedem Text/Klammer mit statistischen Werten hinter dem Text (Anzahl der Wörter, Alphabet Task-Wert, aggregiertes Globalurteil, Salzburger Lesescreening-Wert, Wortschatztest-Wert)
Korpusabfragesprache:
vorgegebene Filtervariablen
Dokumentationsformen
Formate/Downloadmöglichkeiten:
Können Suchergebnisse/Korpusdaten heruntergeladen werden?
Bei zu großen Trefferzahlen Zustellung eines Download-Links per E-Mail. Deckblatt mit Filterkriterien und Trefferanzahl/PDF orthografisch geglätteter Transkripte der Lernertexte. Scans der handschriftl. Originale (PDF)/Datentabellen in Excel aus Korpus downloadbar (Es werden immer die Textlängen (in Wörtern) und die Qualitätsratings für alle 6 Texte eines Probanden ausgegeben, auch wenn nur eine Textsorte oder ein Messzeitpunkt angefordert wurde).
Korpusnutzung/Zugang:
Nach Registrierung und Freischaltung unter Berücksichtigung der geltenden Nutzungsrechte möglich.
Quellen
Informationen entnommen aus: hier