Daniel Rohde
Kontakt:
Telefon: 05121 883 11750E-Mail Kontaktformular
Raum: LN 314 - Neubau Bühler-Campus
Sprechzeit: Nach Vereinbarung per Mail
Tätigkeitsbereiche:
- Institut für Sozial- und Organisationspädagogik [Mitarbeiter]
- Multiprofessionalität im Kontext von Schule
- (Ganztags-)Schulentwicklung
- Digitalisierung und Schule
- Schulsozialarbeit
- Qualitative Sozialforschung
Seit 03/2022 | wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Laien als Akteure im Ganztag. Explorative Analysen im multiperspektivischen Mixed-Methods-Design“, in Kooperation mit der Universität Oldenburg und der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf (gefördert durch die DFG) |
08/2020-03/2022 | wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Die Umsetzung des DigitalPakts Schule: Wirkungsweisen und mögliche Problemlagen“ (gefördert durch die Max-Träger-Stiftung) |
11/2016-07/2020 | Promotionsstipendiat im Graduiertenkolleg „Multiprofessionalität in der Bildungsinfrastruktur und in Sozialen Diensten“ |
10/2009-03/2016 | Studium der Sozial- und Organisationspädagogik, Stiftung Universität Hildesheim, Abschluss Master of Arts |
Rohde, Daniel/ Wrase, Michael (2022). Die Umsetzung des DigitalPakts Schule. Perspektiven der schulischen Praxis auf zentrale Steuerungsfragen und -herausforderungen. Stiftung Universität Hildesheim. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.25528/138
Rohde, Daniel (2021). Zur Herstellung von Multiprofessionalität in schulischen Alltagssituationen. Ethnografische Spurensuche in einer Grundschule mit offenem Ganztagsangebot. In: Kunze, K./ Petersen, D./ Bellenberg, G./ Fabel-Lamla, M./ Hinzke, J.-H./ Moldenhauer, A./ Peukert, L./ Reintjes, C./ Poel, Kathrin te (Hrsg.): Kooperation - Koordination - Kollegialität. Befunde und Diskurse zum Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schule(n). Bad Heilbrunn: Verlag Julius, S. 168–178.
Rohde, Daniel/ Truschkat, Inga/ Volkmann, Vera/ Weis, Florian (2019). Multiprofessionalität als Optimierungslogik des Sozialen. In: Karić, S./ Heyer, L./ Hollweg, C./ Maack, L. (Hrsg.): Multiprofessionalität weiterdenken. Weinheim: Beltz Juventa, S.39-57.
Rohde, Daniel (2019): Schule als multiprofessionelles Terrain. In: Sozialmagazin 44 (1/2), S. 38-44.
Fabel-Lamla, Melanie/ Rohde, Daniel/ Weis, Florian (2018). Krach als Begleiterscheinung von multiprofessioneller Zusammenarbeit? Oder: Ein Blick auf die Frage „Wem gehört das Lehrerzimmer?“. In: Asselmeyer, H. (Hrsg.): Wenn's im Lehrerzimmer kracht. So begegnen Sie Konflikten mit Lehrkräften professionell. Köln: Carl Link Verlag, S. 83-107.
10.03.2021 | (gemeinsam mit Gunther Graßhoff) Workshop zum Thema „Fallarbeit in der Schulsozialarbeit – Chancen und Herausforderungen multiprofessioneller Kooperation“, digitale Landesfachtagung Schulsozialarbeit Thüringen |
24.09.2019 | Einzelvortrag zum Thema „Zur Herstellung von Multiprofessionalität in schulischen Alltagssituationen – Auf Spurensuche in einer Grundschule mit offenem Ganztagsangebot“, Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung, Göttingen |