Donnerstag, 15. September 2016
A Welcome
ab 12:00
Anmeldung und Snack
13.00 – 13.30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung: Stand der Diskussion in Schlaglichtern
Peter Cloos, Melanie Fabel-Lamla, Katharina Kunze, Barbara Lochner
B Empirische Rekonstruktionen und theoretische Vergewisserungen
Eröffnungsvortrag
13.30 – 14.30 Uhr
Wissensbildung und Interaktionsmuster in teambezogenen Fallbesprechungen
Petra Bauer (Universität Tübingen)
15.00 – 15.30 Uhr
Fallbesprechungen als ‚assisted storytelling’ – ein narrativer Zugang zum Prozess des kollektiven Erkenntnisgewinns in Teamsitzungen psychosozialer Beratungsstellen
Patricia Keitsch (Universität Tübingen)
15.30 – 16.00 Uhr
Kollegiale Besprechungen als Grenzrealisierung. Zur Konstitution des professionellen Gegenstandes am Beispiel der multiprofessionellen Palliativ-Arbeit
Falko Müller (Universität Siegen)
16.00 – 16.30 Uhr
Teamberatungen im ASD: organisationale Absicherung oder kollegiale Fallauslegung?
Julian Sehmer (Universität Kassel)
16.30 – 17.00 Uhr
Verständigungsprozesse in Teamsitzungen erforschen – Kollektivität, Struktur und Veränderung
Sarah Henn (Universität Duisburg-Essen)
17.15 – 18.15 Uhr
Zur Fallkonstitution in Teamgesprächen zwischen Professionellen der Sozialen Arbeit und Lehrer_innen im Ganztag
Nina Thieme (Universität Kassel)
18.15 – 19.15 Uhr
Verbale Praktiken der Konstituierung von Teamgesprächen in kindheitspädagogischen Settings: eine dokumentarische Gesprächsanalyse
Peter Cloos/Frauke Gerstenberg/Isabell Krähnert (Universität Hildesheim)
ab 19:30 Uhr
gemeinsames Abendessen im Café Campus