- Universität Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Grundschuldidaktik & Sachunterricht ›
- Veranstaltungen ›
- Vernetzungsinitiative "Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung"
Vernetzungsinitiative "Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung"
am 20. Januar 2023, Stiftung Universität Hildesheim
Die Notwendigkeit der Implementierung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele in allen Bereichen des Bildungssystems ist heute unbestritten (vgl. exempl. Nds. Kultusministerium 2021). Lehrkräften als Gestalter*innen in formalen Bildungsprozessen kommt hierbei eine zentrale Rolle zu (Bürgener 2021). Bereits 2004 legte die Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der DGfE einen ersten Entwurf für ein Mustercurriculum BNE in der Lehrkräftebildung vor (vgl. DGfE 2004). An diese Idee anknüpfend erarbeitete die AG Lehrerbildung des Programms Transfer-21 ein Modell für die erste und zweite Phase der Lehrer:innenbildung, das sich sowohl an dem Ziel der Gestaltungskompetenz und den didaktischen Prinzipien von BNE orientiert als auch Inhalte interdisziplinär vernetzt (vgl. de Haan 2007). Am Hochschulstandort Niedersachsen lässt sich jedoch exemplarisch aufzeigen, dass BNE in der ersten Phase der Lehrkräftebildung bislang kaum systematisch verankert ist und allenfalls an ausgewählten Standorten und in der Regel optional entweder als eine von mehreren Wahlpflichtoptionen in den Bildungswissenschaften (TU Braunschweig) oder als Querschnittsthema des Sachunterrichts (Universität Hildesheim) angeboten wird. Auch Forschungsergebnisse aus empirischen Begleitstudien zur Implementierung von BNE für die drei Phasen der Lehrkräftebildung liegen nur vereinzelt vor (für einen Überblick vgl. Rieckmann/Holz 2017).
Davon ausgehend werden auf der Vernetzungsinitiative nach einem Überblick zu theoretischen Konzeptionen als bildungswissenschaftlicher Fundierung für die Aus- und Fortbildung von BNE-Multiplikator*innen verschiedene Maßnahmen, Strategien und Programme vorgestellt, die den Stand der Implementierung von BNE an unterschiedlichen hochschulischen Standorten und in den jeweiligen Strukturen darstellen. Im Anschluss werden bereits durchgeführte und evaluierte (Pilot-)Projekte der Implementierung von BNE in unterschiedlichen Strukturen vorgestellt. Zum Abschluss der Veranstaltung wird im Rahmen eines Open Spaces die Möglichkeit gegeben, über zukünftige Zusammenarbeiten zu diskutieren und Ideen der (kooperativen) Weiterarbeit zu sammeln.
Wir laden Sie ganz herzlich dazu ein, an der Vernetzungsinitiative teilzunehmen und bitten bei Interesse um Anmeldung unter folgender E-Mailadresse: vernetzungbne(at)uni-hildesheim.de
Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung folgende Angaben mit:
Akad. Grad, Name, Vorname, Rechnungsanschrift
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und wünschen bis dahin eine gute Zeit!
Viktoria Gräbe und Sarah Böse
9:30h | Begrüßung |
|
|
9:45h | Keynote Zuviel des Guten? Pädagogische Praxis und poietisches Denken im Spiegel von Nachhaltigkeit und Transformation Dr. Steffen Hamborg (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) |
|
|
10:30h | Achtsamkeitsorientierte Zugänge als Beitrag zu BNE in der Lehrer*innenbildung Dr. Lydia Kater-Wettstädt (Leuphana Universität Lüneburg) |
|
|
11:00h | Pause |
|
|
11:15h | Posterslam und Rundgang mit meet and greet Beiträge von Dr. Nicole Aeschbach, Markus Allbauer-Jürgensen, Dr. Melanie Beudels, Nina Bottenberg, Dr. Rachel Bowden, Prof. Dr. Leena Bröll, Prof. Dr. Maja Brückmann, Dr. Catharina Denk, Dr. Marcus Dittfeld, Prof. Dr. Dr. Marc Eyer, Dr. Katrin Geneuss, Aline Haustein, Dr. Vanessa Henke, Annegret Jansen, Svenja Jessen, Madlene Köder, Florian Kohler, Prof. Dr. Michael Komorek, Prof. Dr. Ulrike-Marie Krause, Dr. Volker Kreß, Prof. Dr. Miriam Kuckuck, Erika Lučickaja, Dr. Michaela Maurer, Dr. Zuzana Münch-Manková, Dr. Verena Niesel, Prof. Dr. Bernd Overwien, Sonja-Hella Pöschl, Alexandra Reith, Prof. Dr. Marco Rieckmann, Ines Röhrborn, Teresa Ruckelshauß, Dr. Christin Sajons, Ann-Kathrin Schlieszus, Dr. Martin Siebach, Prof. Dr. Alexander Siegmund, Vertr.-Prof. Dr. Stephanie Spanu, Jurik Stiller, Dalia Stabrauskaitė,Dr. Lena Tacke, Jonas Tischer, Johanna Weselek |
|
|
12:30h | Mittagsimbiss |
|
|
13:15h | Empirische Ergebnisse & Lessons Learned
BNE im Sachunterricht an der Leuphana Universität Lüneburg Dr. Lydia Kater-Wettstädt (Leuphana Universität Lüneburg)
Und wer lehrt es? Wissen & Einstellung Hochschullehrender in der Lehramtsausbildung zu BNE Florian Kohler und Teresa Ruckelshauß (Pädagogische Hochschule Heidelberg) Prof. Dr. Alexander Siegmund (Pädagogische Hochschule Heidelberg/Universität Heidelberg) |
|
|
14.15h | Pause |
|
|
14:30h | Open Space zu Möglichkeiten der weiteren Zusammenarbeit & Vernetzung |
|
|
16:00h | Tagungsabschluss |