Dr. Matthias Furtner
Dr. Matthias Furtner
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883-10508E-Mail Kontaktformular
Raum: J 203 - Gebäude J (Hauptcampus)
Sprechzeit: Zur Zeit erreichbar per E-Mail (furtner@uni-hildesheim.de)
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/igus/mitglieder/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/dr-matthias-furtner/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Institut für Grundschuldidaktik und Sachunterricht [Wiss. Angestellter]
- Konferenz der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen [Sprecher - FB 1]
Beruflicher Werdegang
- 1991 Erstes, 1993 Zweites Staatsexamen für das Lehramt für Grund- und Hauptschulen
- Anschließend bis 2006 im Schuldienst
- 1991-2000 verschiedene Lehrtätigkeiten im Institut für Grundschuldidaktik und Sachunterricht der Universität Hildesheim
- Ab 2007 wissenschaftliche Mitarbeit im Institut für Grundschuldidaktik und Sachunterricht der Universität Hildesheim
- 2014 Promotion an der Universität Hildesheim; Thema: Kinderaussagen zu naturwissenschaftlichen Phänomenen – eine Untersuchung historischer und aktueller Befunde im Kontext des Sachunterrichts (bei Klinkhardt/ Bad Heilbrunn)
Lehrverzeichnis und Arbeitsschwerpunkte
Aufbaumodule
- Naturphänomene im Sachunterricht
- Lehren und Lernen im Sachunterricht
- Schulklassen experimentieren: Praxisorientierte Kooperationen mit Grundschulen (Informationen für interessierte Schulen siehe unter „Studium und Lehre“ auf der Homepage des Instituts für Grundschuldidaktik und Sachunterricht)
Vertiefungsmodule
- Naturwissenschaftliches und technisches Lernen im Sachunterricht
Mastermodule
- Inklusion im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
- Dimensionen des Sachunterrichts
Weitere Arbeitsschwerpunkte
- Historische Bildung
- Beratung und Betreuung von Studierenden in der Praxisphase/ Masterstudium Sachunterricht (GHR300)
- Inklusiver Sachunterricht
Vorträge, Moderation, Publikationen
- „Phänomene im Kontext – Experimente im Sachunterricht“ (Vortrag im Rahmen der MINT-Ringvorlesung im Wintersemester 2009/ 2010 an der Universität Hildesheim).
- Moderation Vortragsstrang „Lernen im Sachunterricht – Schwerpunkt Natur/ Technik“ auf der GDSU-Tagung im März 2010.
- "Vorstellungen von Kindern zu physikalischen Phänomenen“ Vortrag im Forschungskolloquium Sachunterricht im Sommersemester 2010.
- „Kinderaussagen im naturwissenschaftlichen Kontext – eine vergleichende Untersuchung historischer und aktueller Befunde“ (Vortrag auf der GDSU-Jahrestagung 2011 in Bamberg).
- „Dimensionen des Sachunterrichts als wissenschaftliche Kategorien – aufgezeigt am Beispiel des Phänomens vom Schwimmen und Sinken“ (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „MINT unterrichten/ Nature of science“ im Wintersemester 2012/ 2013 an der Universität Hildesheim)
- „Einstiegsversuche im Sachunterricht – Hebel und Bedingungen des Gleichgewichts“ (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „MINT unterrichten“ im Wintersemester 2013/ 2014 an der Universität Hildesheim).
- „Modelle im Sachunterricht – beispielhaft aufgezeigt an einem Gedankenmodell zum Licht“ (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „MINT unterrichten“ im Wintersemester 2014/ 2015 an der Universität Hildesheim).
- Furtner, Matthias/ Thomas, Bernd (2011): Die Lernwerkstatt des Instituts für Grundschuldidaktik und Sachunterricht. In: Das Magazin. Schwerpunkt: Kooperationen. 17/06.2011. Stiftung Universität Hildesheim, S. 46-47.
- Furtner, Matthias (2012): Kinderaussagen im naturwissenschaftlichen Kontext des Sachunterrichts – eine vergleichende Analyse historischer und aktueller Befunde. GDSU-Journal, Heft 2, S. 23-40.
- Furtner, Matthias (2016): Kinderaussagen zu naturwissenschaftlichen Phänomenen – eine Untersuchung historischer und aktueller Befunde im Kontext des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn.
- Furtner, Matthias (2016): Kinder sprechen über Naturphänomene – eine Untersuchung über 80 Jahre Forschungshistorie, dargestellt im Kontext des Sachunterrichts zum Phänomen Schwimmen und Sinken. In: Katrin Liebers/ Brunhild Landwehr/ Simone Reinhold/ Susanne Riegler/ Romina Schmidt (Hrsg.): Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung. Wiesbaden, S. 151-156.
- Herausforderungen und Potenziale eines inklusiven Sachunterrichts im naturwissenschaftlichen Kontext (Vortrag zusammen mit Josephine Laukner im Rahmen der Ringvorlesung Inklusion im Wintersemester 2017/2018)
- Furtner, Matthias/ Thomas, Bernd (2011): Die Lernwerkstatt des Instituts für Grundschuldidaktik und Sachunterricht. In: Das Magazin. Schwerpunkt: Kooperationen. 17/06.2011. Stiftung Universität Hildesheim, S. 46-47.
- Furtner, Matthias (2012): Kinderaussagen im naturwissenschaftlichen Kontext des Sachunterrichts – eine vergleichende Analyse historischer und aktueller Befunde. GDSU-Journal, Heft 2, S. 23-40.
- Furtner, Matthias (2016): Kinderaussagen zu naturwissenschaftlichen Phänomenen – eine Untersuchung historischer und aktueller Befunde im Kontext des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn.
- Furtner, Matthias (2016): Kinder sprechen über Naturphänomene – eine Untersuchung über 80 Jahre Forschungshistorie, dargestellt im Kontext des Sachunterrichts zum Phänomen Schwimmen und Sinken. In: Katrin Liebers/ Brunhild Landwehr/ Simone Reinhold/ Susanne Riegler/ Romina Schmidt (Hrsg.): Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung. Wiesbaden, S. 151-156.