Kurzbiographie
Geboren am 14. September 1941; verheiratet, 3 Kinder
Studium:
- Physik und Mathematik, University of Minnesota, USA;
- Lehramt an Volksschulen (Physik, Chemie, Mathematik, Englisch, Sport, Musik);
Pädagogischen Hochschule Göttingen; - Pädagogik, Psychologie und Soziologie, Universitäten Göttingen; Kiel und Hamburg
- 1967/1969 1. und 2. Prüfung für das Lehramt an Volksschulen
- 1975 Magister Artium
- 1979 Promotion
- 1993 Habilitation (Allgemeine Didaktik)
Berufliche Tätigkeiten und bisherige Arbeitsschwerpunkte:
- Mitarbeiter im Chemischen und Physikalischen Labor der ALCAN (Aluminium of Canada) (1963-1966)
- Lehrer an Grund- und Hauptschule in Giesen (Kr. Hildesheim) und Göttingen (1967-1972)
- Mitarbeiter der Arbeitsgruppe für Unterrichtsforschung am Pädagogischen Seminar der Universität Göttingen (1969-1974); insb.
- Adaptation und Entwicklung eines naturwissenschaftlichen Grundschulcurriculum
- Lehreraus- und -fortbildung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel (1974-1994) mit Arbeitsschwerpunkten in Didaktik der Physik, Didaktik des Sachunterrichts, Pädagogik und Didaktik der Naturwissenschaft,
Integrierte Naturwissenschaftliche Grundbildung, Curriculumanalyse, -entwicklung und –evaluation, Lehrplanentwicklung und –evaluation, Lehrerfortbildung, Neue Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht, Naturwissenschaftlicher Unterricht in
Entwicklungsländern mit Projektarbeiten - Mitglied des Vorstands der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (1988-90)
- Mitbegründer der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), erster Geschäftsführer und Mitglied des Vorstandes (1992 – 1995)
- Mitbegründer und Mitherausgeber des Zeitschrift Sache-Wort-Zahl, Lehren und Lernen in der Grundschule (Aulis Verlag) seit 1995
- Professor für Grundschuldidaktik Sachunterricht an der Universität Leipzig (1994-2002),
Dekan der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät (1996-1999) - Professor für Grundschuldidaktik und Sachunterricht an der Universität Hildesheim (seit 15.03.2002)
Arbeitsschwerpunkte in Lehre, Forschung und Entwicklung:
- Grundschuldidaktik, insb. Lehrplan, Curriculum und Unterrichtplanung
- Didaktik des Sachunterrichts
- Geschichte, Theorie und Konzeptionen
- bildungs-, erkenntnis- und lebenswelttheoretische Grundlegung
- Wissensentwicklung
- methodische Kompetenzen
- naturwissenschaftliches und technisches Lernen
- experimentelles Problemlösen
- Funktion und Leistung von Bezugswissenschaften - Didaktik des integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts
- Lehrerausbildung (Optimierung von Studienverläufen)
- Entwicklungsforschung und Evaluation
- Computer und Multimedia im Sachunterricht und in der Lehrerbildung