Forschungsprojekte
Laufende Forschungsprojekte
Seit 2015 | Einstellungen zu Inklusion in der Schule (E1NS) |
Projektleitung | Prof. Dr. K. Hauenschild, Prof. Dr. W. Greve |
2010-2012 | Durch Bewegung Umweltphänomene erfahren – Erweiterung frühkindlicher kognitiver und sozial-kommunikativer Fähigkeiten im Kontext höherer motorischer Anforderungen |
Bereich | Frühkindliche Bildung – Motorik und Umweltwahrnehmung |
Kurzdarstellung | Quer- und längsschnittliche Untersuchung von Wahrnehmungs-, Beobachtungs- und Kommunikationsfähigkeiten von Umweltphänomenen in Verbindung mit motorischen Anforderungen an einem Kletter- und Umweltturm (KLUT) als elementare Ressourcenbildung für Gesundheit und Alltagsbewältigung bei Kindern im Vorschulalter. |
Projektleitung | Prof. Dr. P. Frei, Prof. Dr. K. Hauenschild |
Gefördert von | Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur –Niedersächsisches Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. (nifbe) |
2009-2012 | Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Syndrome globalen Wandels in der Grundschule“ |
Bereich | Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Grundschule |
Kurzdarstellung | In der Freien Schule Bredelem wird unter der lerntheoretischen Perspektive des Konstruktivismus modellhaft ein Konzept für die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Grundschule erarbeitet. In der wissenschaftlichen Begleitung werden einzelne Unterrichtssequenzen entwickelt, erprobt, dokumentiert und analysiert. |
Projektleitung | Prof. Dr. K. Hauenschild |
Gefördert von | Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) |
2008-2010 | Evaluationsstudie: „NABU-Wildtiernis Gut Sunder“ |
Bereich | Naturpädagogik/Bildung für Nachhaltige Entwicklung |
Kurzdarstellung | Im Rahmen des Gesamtprojektes wurde in der Einrichtung des Naturschutzbundes „NABU Gut Sunder“ ein Tierfilmzentrum eingerichtet, in das Live-Filme von verschiedenen Wildtieren aus der unmittelbaren Umgebung, die sonst nicht beobachtbar sind, übertragen werden und interaktiv bedient werden können. Die wissenschaftliche Begleitforschung umfasst die Phasen Konzeptevaluation, Implementationsevaluation und Ergebnisevaluation. Zusammenfassend geht es um die Frage, inwieweit medial vermitteltes Wildtiererlebnis als Einstieg zur Unterstützung und Verstärkung von Naturbegeisterung beitragen kann. |
Projektleitung | Prof. Dr. K. Hauenschild |
Gefördert von | Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung |
Abgeschlossene Forschungsprojekte
2009 | Videobasierte Fallarbeit in der Fachdidaktik – Innovationen für eine forschungsorientierte Lehrerbildung |
Bereich | Lehrerbildung |
Kurzdarstellung | Entwicklung eines videobasierten fallorientierten Lernangebots für die universitäre Lehrerbildung durch den Aufbau eines Fallarchivs (HILDE) mit Unterrichtsaufzeichnungen aus verschiedenen Fächern, mit dem eine didaktisch aufbereitete Material- und Aufgabenbasis für die forschende Fallarbeit in der Lehrerbildung geschaffen wird. Im Rahmen des Projektes wird z.B. untersucht, inwieweit videobasierte Fallarbeit Studierenden eine forschungsorientierte Analyse unterrichtlicher Praxis ermöglichen und die Ausbildung von Reflexionskompetenz in der universitären Phase der Lehrerbildung unterstützen kann. |
Projektleitung | Forum Fachdidaktische Forschung (Prof. Dr. P. Frei, Prof. Dr. K. Hauenschild, Prof. Dr. Irene Pieper, Prof. Dr. Barbara Schmidt-Thieme; Koordination Birgit Ziegenmeyer) |
Gefördert von | Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur |
2006-2009 | Nachhaltiges Wirtschaften in der Grundschule erfahren |
Bereich: | Ökonomische Bildung/Bildung für Nachhaltige Entwicklung |
Kurzdarstellung: | Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Forschungs- und Praxisprojektes zur Implementation von nachhaltigen Schülerfirmen in der Primarstufe mit dem Ziel der Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes für die Implementation sowie unterrichtliche Begleitung von nachhaltigen Schülerfirmen an Grundschulen. In der empirischen Begleitforschung wurden der Prozess der Konzeptentwicklung und der Implementation sowie die Wirksamkeit des Konzepts evaluiert. |
Projektleitung: | Prof. Dr. K. Hauenschild, Prof. Dr. D. Bolscho (Universität Hannover); in Zusammenarbeit mit dem Regionalen Umweltbildungszentrum (RUZ) Hollen (OSTR R. Dasecke) |
Gefördert von: | Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) |
2005-2009 | Lehrerbefragung zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Schulen |
Bereich | Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Schule |
Kurzdarstellung | Online-Fragebogenstudie mit Lehrkräften in Grundschulen und der Sek. I in vier Bundesländern zum Stand von Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Schulen, unter der Fragestellung, welche Chancen und Grenzen im Sinne von Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Regelpraxis bestehen. |
Projektleitung | Prof. Dr. D. Bolscho (Universität Hannover), Prof. Dr. K. Hauenschild, Dr. H. Rode (Universität Lüneburg) |
Gefördert von | Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) |
2006-2008 | Evaluationsstudie: Naturbegeisterung für naturwissenschaftliches Grundverständnis nutzen |
Bereich | Naturpädagogik/Kompetenzentwicklung |
Kurzdarstellung | Evaluation der Wirksamkeit naturpädagogischer Bildungskonzepte in der außerschulischen Umweltbildungseinrichtung des Naturschutzbundes „NABU Gut Sunder“ in Hinblick auf die Fragestellung, ob und inwieweit Begegnungen von Kindern mit der Natur in ihren Potentialen für die Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen bedeutsam sind. |
Projektleitung | Prof. Dr. D. Bolscho (Universität Hannover), Prof. Dr. K. Hauenschild |
Gefördert von | Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) |
2004-2007 | Lehr-Lernforschung zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung |
Bereich | Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Primarstufe |
Kurzdarstellung | Qualitative Pilotstudie zu Voraussetzungen und Entwicklung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Grundschule. Erhebung von Schülervorstellungen zu Themen Nachhaltiger Entwicklung, unter der Fragestellung, welcher Stellenwert den mit dem Leitbild Nachhaltige Entwicklung verbundenen Ansprüchen in der Wahrnehmung und in der Alltagswirklichkeit von Kindern zukommt. |
Projektleitung | Prof. Dr. D. Bolscho (Universität Hannover), Prof. Dr. K. Hauenschild |
Gefördert | durch den Innovationspool der Universität Hannover |
2002-2006 | Ökonomische Bildung in der Primarstufe |
Bereich | Ökonomische Bildung/Grundschuldidaktik |
Kurzdarstellung | Entwicklung und Evaluation eines Pilotprojektes zur Einrichtung eines selbstorganisierten Schulshops an der Grundschule Marienwerder, Entwicklung konzeptioneller Vorschläge zur ökonomischen Bildung in der Primarstufe. |
Projektleitung | Prof. Dr. K. Hauenschild, Prof. Dr. M. Wulfmeyer (jetzt Universität Bremen) |
Gefördert von | Fa. Pelikan, Hannover |
2002-2005 | Transkulturelle Identitätsbildung bei Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in pädagogischen Handlungsfeldern in ihrer Bedeutung für pädagogisches Denken und Handeln |
Bereich | Interkulturelle Bildung |
Kurzdarstellung | Konzeption, Durchführung und inhaltsanalytische Auswertung von Interviews mit Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund. |
Projektleitung | Prof. Dr. K. Hauenschild, Prof. Dr. M. Wulfmeyer (jetzt Universität Bremen) |
Gefördert | durch den Innovationspool der Universität Hannover |
1998-2003 | Evaluation von “GLOBE-Germany” (Global Learning and Observations to Benefit the Environment) |
Bereich | Naturwissenschaftliche Grundbildung/Umweltbildung/Neue Medien |
Kurzdarstellung | Evaluationsstudie im Rahmen des mehrjährigen Forschungsprojekts mit drei Haupterhebungen: Konzeption, Durchführung und computergestützte Auswertung von quantitativen und qualitativen Schüler- und Lehrerbefragungen; Entwicklung von Interviewmethoden. |
Projektleitung | Prof. Dr. D. Bolscho (Universität Hannover); Prof. Dr. H. Seybold (PH Schwäbisch Gmünd); Mitarbeit: Prof. Dr. Katrin Hauenschild, Prof. Dr. M. Wulfmeyer (jetzt Universität Bremen) |
Gefördert von | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
2002 | Umwelt verstehen – nachhaltig leben |
Bereich | Umweltbildung/Bildung für Nachhaltige Entwicklung |
Kurzdarstellung | Inhaltsanalyse umwelt- und nachhaltigkeitsbezogener Kinderbücher und Unterrichtsmaterialien, Entwicklung pädagogischer Konsequenzen. |
Projektleitung | Prof. Dr. D. Bolscho (Universität Hannover), Prof. Dr. K. Hauenschild |
Gefördert von | Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) |
1995 | Verkehrte Welt |
Bereich | Umweltbildung/Sachunterricht/Verkehrserziehung |
Kurzdarstellung | Entwicklung und Auswertung einer Fragebogenstudie im Rahmen der Evaluation des Projektes "Verkehrte Welt: Umweltverträgliche Verkehrsmittel benutzen - Luftschadstoffe einsparen - Natur erhalten". |
Projektleitung | Prof. Dr. D. Bolscho (Universität Hannover), Prof. Dr. K. Hauenschild; Prof. Dr. M. Wulfmeyer (jetzt Universität Bremen) |
Gefördert von | Umweltstiftung WWF |