Mitglieder

Professor Dr. phil. habil. Rolf Elberfeld

Foto Rolf Elberfeld

Kontakt:

Telefon: +49 5121 883-21104
E-Mail Kontaktformular
Raum: Hs 46/108, Domäne, 1.OG - Hs 46 / Weißes Haus - Kulturcampus Domäne Marienburg
Sprechzeit: Sprechstunde (persönlich oder telefonisch): 7. und 14. Februar 2023, 12-13 Uhr, bitte vorher per Mail anmelden.
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/philosophie/team/prof-dr-rolf-elberfeld/ Homepage

Publikationen (Auswahl)

Monographien

  • Kitarō Nishida (1870-1945). Das Verstehen der Kulturen. Moderne japanische Philosophie und die Frage nach der Interkulturalität, Rodopi: Amsterdam 1999.
  • Phänomenologie der Zeit im Buddhismus. Methoden interkulturellen Philosophierens, Frommann-Holzboog: Stuttgart-Bad Cannstatt 2004, 2. Auflage 2010.
  • Sprache und Sprachen. Eine philosophische Grundorientierung, Alber-Verlag: Freiburg i. B. 2012, 3. Auflage 2014.
  • Philosophieren in einer globalisierten Welt. Wege zu einer transformativen Phänomeno- logie, Alber-Verlag: Freiburg i. B. 2017.
  • Zen. Reclam: Stuttgart 2017.

Gemeinschaftsmonographie

  • Denkansätze zur buddhistischen Philosophie in China. Seng Zhao - Jizang - Fazang zwi- schen Interpretation und Übersetzung, Rolf Elberfeld, Michael Leibold, Mathias Obert, Edition Chora: Köln 2000.

Editionen

  • Dōgen: Shōbōgenzō. Ausgewählte Texte. Anders Philosophieren aus dem Zen (Zweisprachige Ausgabe), übers. u. hg. v. R. Ōhashi u. R. Elberfeld, Keio-Verlag: Tōkyō 2006 / Frommann- Holzboog: Stuttgart-Bad Cannstatt 2006.
  • Was ist Philosophie? Programmatische Texte von Platon bis Derrida, hg. v. Rolf Elberfeld, Rec- lam: Stuttgart 2006.
  • Kitarō Nishida in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Mit Texten Nishidas in deutscher Übersetzung, hg. v. Rolf Elberfeld u. Yōko Arisaka, Alber-Verlag: Freiburg i. B. 2014, 22015.
  • Ästhetische Praxis als Gegenstand und Methode kulturwissenschaftlicher Forschung, hg. v. Rolf Elberfeld und Stefan Krankenhagen, Fink-Verlag: Paderborn 2017.
  • Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive, hg. v. Rolf Elberfeld, Meiner- Verlag: Hamburg 2017.

Aufsätze

  • (Japanisch) 絶対無と世界的世界 (Absolutes Nichts und welthafte Welt), in: 日本発の「世 界」思想 („Welt“-denken im Ausgang von Japan), hg. v. Kazuhiko Tōgō, Tetsurō Mori, Masanori Nakatani, Tokyo 2017, 50-66.
  • Philosophie und ästhetische Praxis, in: Ästhetische Praxis als Gegenstand und Methode kul- turwissenschaftlicher Forschung, hg. v. Rolf Elberfeld u. Stefan Krankenhagen, Paderborn 2017, 171-189.
  • Geschichtsschreibung zur Philosophie in Japan in westlichen Sprachen seit dem 20. Jahrhundert, in: Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive, hg. v. Rolf Elberfeld, Hamburg 2017, 151-163.
  • Ansätze globaler Philosophiegeschichtsschreibung. Kommentierender Überblick an- hand von Textpassagen und Inhaltsverzeichnissen. in: Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive, hg. v. Rolf Elberfeld, Hamburg 2017, 281-324.
  • Hermeneutik und Phänomenologie, in: Formen und Felder des Philosophierens. Konzepte, Methoden, Disziplinen, hg. v. Eva Schürmann, Sebastian Spanknebel u. Héctor Wittwer, Freiburg i. B. 2017, 19-40.
  • (Japanisch) 行為的直観と形成的現象学 (Transformative Phänomenologie). 西田哲学の 将来を考える (Handelnde Anschauung und transformative Phänomenologie. Über die Zukunft der Nishida-Philosophie, in: 日本哲学史研究 第十四号 (Nihontetsugakushi kenkyū, Nr. 14), 2017, 100-123.
  • (Englisch) Aesthetics of Brething. Some Reflections, in: Atmospheres of Breathing, hg. v. Lenart Škof u. Petri Berndtson, New York 2018, 69-79. Deutsch: Ästhetik des Atmens, in: Studi di estetica, anno XLVI, IV serie, 1/2018, 181-193.
  • Die Kraft der Bilder im Horizont intersensorischer Seherfahrungen in Europa und Ost- asien, in: Facetten gegenwärtiger Bildtheorie. Interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven, hg. v. Sergej Seitz, Anke Graneß u. Georg Stenger, Wiesbaden 2018, 91-102.
  • Kultur und Bildung. Von Cicero zu Nishida, in: Bildung nach Humboldt. Erfolg, Krise und Zukunft einer Idee in Ungarn, Finnland und Japan. Zum 50-jährigen Jubiläum der Dokkyo Uni- versität zu Soka, hg. v. Teruaki Takahashi u. Tilman Borsche, Freiburg i. B. 2018, S.100-117.

Übersetzungen aus dem Japanischen

  • Auf dem Weg des Lebens: west-östliche Meditationen, von Shoko Suzuki; Christoph Wulf. Übers. aus dem Japan. von Rolf Elberfeld, Berlin 2013.

  • Kitarō Nishida: Unbeachtet gebliebene Probleme des Bewusstseins, in: Kitarō Nishida in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Mit Texten Nishidas in deutscher Übersetzung, hg. v. Rolf Elberfeld und Yōko Ariska, Alber-Verlag: Freiburg i. B. 2014, S.

Übersetzungen aus dem Chinesischen

  • Fazang, Der goldene Löwe, in: Denkansätze zur buddhistischen Philosophie in China. Seng Zhao - Jizang - Fazang zwischen Interpretation und Übersetzung, Rolf Elberfeld, Michael Lei- bold, Mathias Obert, Köln 2000.
  • Seng Zhao, Erörterungen zu Prajñā als Nicht-Wissen, zusammen mit Michael Leibold, in: Denkansätze zur buddhistischen Philosophie in China. Seng Zhao - Jizang - Fazang zwischen In- terpretation und Übersetzung, Rolf Elberfeld, Michael Leibold, Mathias Obert, Köln 2000.

Bibliographien

  • Forschungsbibliographie zur Ästhetik in Indien, China und Japan und zur komparativen Ästhetik, zusam- men mit Heinrich Geiger, Eberhart Ortland und Jens Schlieter, in: Komparative Ästhetik. Künste und äs- thetische Erfahrungen in Asien und Europa, hg. v. R. Elberfeld u. G. Wohlfart, Köln 2000.
  • Auswahlbibliographie zur Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive (zusammen mit Leon Krings), in: Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive, hg. v. Rolf Elberfeld, Hamburg 2017, 325-340.

Lexikonartikel

  • Metzler Philosophie Lexikon: Absolutes Nichts / Kyōto-Schule / Japanische Philosophie / Leere / Logik der Spezies / Ortlogik / Reine Erfahrung / Zen-Ästhetik, hg. v. P. Prechtel und F.-P. Burkhard, Stuttgart 1995.
  • Historisches Wörterbuch der Philosophie: Zeit (Indien, China, Japan), hg. v. J. Ritter, K. Gründer, Basel 1971ff., Bd. 10, 2005.
  • Metzler Ästhetik Lexikon: Außereuropäische Ästhetik, Multikulturalismus, Tanz, hg. v. J. Trebess, Stuttgart 2006.

Publikationen (Auswahl)

Herausgabe

  • Artist Meets Archive (hg. mit Esther Ruelfs). Fotogeschichte, Heft 166, Marburg 2022 (in Vorbereitung).

Aufsätze & Artikel (teils noch im Erscheinen)

  • „Topologie der Prostitution. Notizen zu kinematografischen Raumordnungen im Dokumentar- und Soielfilm“. In: Annette Brauerhoch und Heike Klippel (Hg.), Frauen Film Raum. Berlin: AvivA, Sommer 2022.
  • „Pictures from a Revolution. Sergej Losnitza filmt den Maidan“. In: Fabienne Liptay (Hg.), PostProduktion. Bildpraktiken zwischen Film und Fotografie. Marburg: Schüren 2022.
  • „Applause“ und „Ticket of No Return“. Beiträge in Heike Paul, Sarah Marak (Hg.), The Lexicon of Global Melodrama. Bielefeld: Transcript, 2022.
  • Eintrag „Sitzen“. In: Peter Clar, Julia Prager (Hg.), Was bleibt von den Fragmenten einer Sprache der Liebe? Wien: Turia & Kant 2021.
  • „Japan: der Akt, die Geste“. In: Wolfgang Hottner, Henning Trüper (Hg.), Japonismus der Theorie. Reihe IFK Lectures and Translations. Wien: Turia & Kant 2021.
  • „Produktionsszenarien. Notizen zur filmischen Arbeit von Eva Könnemann“. In: Dennis Göttel (Hg.): Filmproduktion. Frauen Film Arbeit, Heft 69, Berlin: AvivA, Juni 2021.
  • „Die Kombattantinnen“. In: Katja Stuke: Supernatural. Düsseldorf: ANT!FOTO Magazin, Düsseldorf: Böhm Kobayashi Publications 2021.
  • „Kleine Typologie des Institutionen-Films“. In: Alejandro Bachmann, Michelle Koch (Hg.), Österreich REAL. Wien: Verlag des Filmarchivs Austria 2021.
  • „Ritornell. Über Alain Resnais, Vous n’avez encore rien vu”. In: Sophie Rudolph (Hg.), Alain Resnais. Zeitschrift Film-Konzept, edition text & kritik 2021.
  • 1964. Fritz Gruber an Marian Schwabik“. Website: 70 Jahre DGPh, 2021. 
  • „Staging Arendt. TV and the Visual Politics of Interviewing on Zur Person (1964)“. In: Monika Fludernik et.al. (Hg.), Faktuales und fiktionales Erzählen II. Diachrone und intermediale Perspektiven. Berlin: de Gruyter 2021.

Journalistische Arbeiten

  • „Partituren der Durchlässigkeit. Rezension zur Sektion Forum Expanded der Berlinale 2022. Berlin: Texte zur Kunst. Heft 126, Juni 2022.
  • „Privileg der Filmkritik“. In: Filmbulletin (Jubiläumsausgabe), Heft Nr. 400. Zürich April 2022.
  • Buchrezension: Jan Baetens, „Rebuilding Story Worlds. The Obscure Cities by Schuiten and Peeters (New Brunswick: Rutgers University Press 2020). In: European Comic Art, Dezember 2021.
  • „Hauntologie und Kopie: Die Ausstellung L’Image et son double im Centre Pompidou Paris“. Texte zur Kunst, Website, September 2021.
  • „Das Unbehagen in der Ikonografie. Yael Bartana im Jüdischen Museum Berlin“. Texte zur Kunst, Heft 123, Neid. September 2021.
  • perlentaucher.de, Kolumne Im Kino. 2022 und 2021 Filmrezensionen u.a. zu Zaida Bergroth (Tove), Monika Treut (Genderation), Anne Fontaine (Police), Christophe Honoré (Les Bien-aimés), Sébastien Lifshitz (Adolescentes).

Professorin Dr.in Maike Gunsilius

Foto

Kontakt:

Telefon: +49 (0)5121 883-20716
Fax: +49 (0)5121 883-20701
E-Mail Kontaktformular
Raum: HS 52/110 Dom
Sprechzeit: Online-Sprechstunden WiSe 2022/2023: Vergabe unter: https://www.uni-hildesheim.de/learnweb2022/course/view.php?id=3551
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/medien-theater-populaerekultur/mitglieder/prof-dr-maike-gunsilius/ Homepage

Publikationen (Auswahl)

Monografien

Aufsätze

  • Gunsilius, Maike (im Erscheinen): „Wie kommen wir zusammen? Transgenerationelle Aushandlungen im internationalen Kinder- und Jugendtheater". In: Hochholdinger-Reiterer, Beate/Härter, Andreas (Hg.): Kinder- und Jugendtheater in der Schweiz.
  • ​​​​​​​Gunsilius, Maike (im Erscheinen): „Come together! Verhältnisse des Versammelns im Kinder- und Jugendtheater“. In: Westphal, Kristin/Althans, Birgit/Dreyer, Matthias/Hinz, Melanie (Hrsg.): Kids on Stage – Eröffnung anderer Spielweisen und demokratischer Modelle in der zeitgenössischen Theater- und Performancekunst mit Kindern und Jugendlichen. Interdisziplinär. Intergenerationell. Interkulturell. Bielefeld: Athena/wbv.
  • Gunsilius, Maike (im Erscheinen): „Kinder- und Jugendtheater. Ästhetik einer interdisziplinären Kunst". In: kjl&m Heft 2/2022: Junges Theater. Ein-Blicke in das Kinder- und Jugendtheater, S. 12–19.
  • Gunsilius, Maike (2022): „Welche Teilhabe, welche Wege, welches Theater?“. In: ixypsilonzett. Theater für junges Publikum Jahrbuch 2022. Berlin: Verlag Theater der Zeit, S. 36–38.
  • Gunsilius, Maike (2021): „Bürger*innen, performt!? Machtkritische Performancestrategien mit Kindern und Jugendlichen“. In: Driemel, Ina/Kup, Johannes/Pinkert, Ute/Schueler, Eliana (Hrsg.): Fachtheoretische Positionen und Perspektiven der Theaterpädagogik. Berlin/Milow/Straßburg: Schibri.
  • Gunsilius, Maike/Peters, Sibylle (2020): „Improbable Assembly“.
  • Gunsilius, Maike/Peters, Sibylle (2020): „Try-out Institution“.
  • Peters, Sibylle/Gunsilius, Maike (2020): „Heterotopian Zone“.
  • Gunsilius, Maike/Wildner, Kathrin (2020): “One-on-One Encounter“.
  • Gunsilius, Maike (2019): „Perform, Citizen! On the Resource of Visibility in Performative Practice Between Invitation and Imperative“. In: Hildebrandt, Paula M./Evert, Kerstin/Peters, Sibylle/Schaub, Mirjam/Wildner, Kathrin/Ziemer, Gesa (Hrsg.): Performing Citizenship. Bodies, Agencies, Limitations. Basingstoke/Cham: Palgrave Macmillan, S. 263–278.

Professor Dr. Julius Heinicke

Foto

Kontakt:

Telefon: +49 5121 883201 01 Mobil +49 177 8229468
E-Mail Kontaktformular
Raum: Hs. 46/005
Sprechzeit: dienstags 14:00-15.00 Uhr und nach Vereinbarung. Bitte vorher via Email anmelden
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/kulturpolitik/team/heinicke Homepage

Publikationen (Auswahl)

Monographien und Herausgaben

  • Heinicke, Julius/Lohbeck, Katrin: Elfenbeinturm oder Kultur für alle? Kulturpolitische Perspektiven und künstlerische Formate zwischen Kulturinstitutionen und Kultureller Bildung, München: Kopaed, 2020.
  • Heinicke, Julius: Sorge um das Offene: Verhandlungen von Vielfalt im und mit Theater. Berlin: Theater der Zeit, 2019.
  • Heinicke Julius; Kalu, Joy Kristin; Warstat Matthias (Hg.): Kunst und Alltag. Paragrana – Internationale Zeitschrift für historische Anthropologie 2, (2017).
  • Heinicke, Julius; Warstat, Matthias et al.: Theater als Intervention: Politiken ästhetischer Praxis. Berlin: Theater der Zeit, 2015.
  • Heinicke, Julius: How to Cook a Country: Theater in Zimbabwe im politisch-ästhetischen Spannungsfeld. Trier: WVT (LuKA Literaturen und Kunst Afrikas, Bd.6), 2013.
  • Heinicke, Julius; Heister, Hilmar; Klein, Tobias; Prüschenk, Viola (Hg.): Kuvaka Ukama - Building Bridges: A Tribute to Flora Veit-Wild, Heidelberg: Kalliope Paperbacks, 2012.

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Heinicke, Julius: „Lebensnotwendig wie der Tod: Kulturpolitische Überlegungen zum Vermögen der Kunst in Krisenzeiten“, in: Kulturelemente. Zeitschrift für aktuelle Fragen, 154/2020, 1-2.
  • Heinicke. Julius:: "Angewandte Kulturtheorie: Die Sorge um das Offene. Transkulturelle Momente der Künste und die kulturpolitische Dringlichkeit, diese zu wahren“, in Theater heute 5, (2020). 64.
  • Heinicke, Julius: „Creating Counter Public Sphere(s): Performances in Zimbabwe between Mugabe and Western NGOs”, in: Seda, Owen; Ravengai Samuel (Hg.): Performance in Zimbabwe, Basingstoke: Plagrave MacMillan, 2020 (im Erscheinen).
  • Heinicke, Julius: „Ästhetik und Kunst als Erkenntnis- und Reflexionsraum des Anthropozäns”, in: Schwinger, Elke (ed.): Das Anthroopzän im Diskurs der Fachdisziplinen, Marburg: Metropolis, 2019.
  • Heinicke, Julius: “Transkulturalität und Entähnlichung”, in: Zeitschrift für Theaterpädagogik, 74, .2019, 7-8.
  • Heinicke, Julius: „The ideal of a Rainbow Nation – What European Theatre and Cultural Policy can learn from Southern Africa”, in: Schneider, Wolfgang; Nawa, Lebogang Lance (Ed.): Theatre in Transformation: Artistic Processes and Cultural Policy in South Africa, Bielefeld: Transcript, 2019,157-172.
  • Heinicke, Julius: „Ein Zauberberg oder viel Lärm um nichts? Kulturhauptstadt Europa 2025“, in: Kulturpolitische Mitteilungen, 163, IV (2018), 32-33.
  • Heinicke, Julius: „Sphären der Dämmerung: Über das asymmetrisch-andere Wissen ästhetischer Praxis im sozialen Feld“, in: Hinz, Melanie (et al.) (Hg): Forschendes Theater im sozialen Feld. München: Kopaed, 2018.
  • Heinicke, Julius: „Ochsen und Bullen: Theater in der Provinz“, in: Theater heute, 6 (2018), 68-69.

Professor Dr. phil. habil. Andreas Hetzel

Foto Andreas Hetzel

Kontakt:

Telefon: +49 5121 883 -21102
E-Mail Kontaktformular
Raum: Hs 46/109, Domäne 1.OG - Hs 46 / Weißes Haus - Kulturcampus Domäne Marienburg
Sprechzeit: Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung per mail
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/philosophie/team/prof-dr-andreas-hetzel/ Homepage

Publikationen (Auswahl)

Monographien und Herausgeberschaften

  • Vielfalt achten. Eine Ethik der Biodiversität. Bielefeld: transcript 2020(im Erscheinen).
  • Die Wirksamkeit der Rede. Zur Aktualität klassischer Rhetorik für die moderne Sprachphilosophie. Bielefeld: transcript 2011.
  • Interpretationen: Hauptwerke „Sozialphilosophie“(Andreas Hetzel, Gerhard Gamm und Markus Lilienthal). Stuttgart: Reclam 2001.
  • Zwischen Poiesis und Praxis. Elemente einer kritischen Theorie der Kultur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001.
  • Gaston Bachelard und die deutschsprachige Philosophie: Kultur, Erkenntnis, Einbildungskraft (Hg. Andreas Hetzel, Rodolphe Calin). Tübingen: frommann-holzboog 2019 (im Erscheinen).
  • Rhetorik und Philosophie. Ein Handbuch (Hg. Andreas Hetzel und Gerald Posselt). Berlin: de Gruyter 2017.
  • Radikale Demokratie. Zum Staatsverständnis von Chantal Mouffe und Ernesto Laclau (Hg. Andreas Hetzel). Baden-Baden: Nomos 2018.
  • Postdemokratie und die Verleugnung des Politischen (Hg. Andreas Hetzel und Gerhard Unterthurner). Baden-Baden: Nomos 2016.
  • Ethik. Wozu und wie weiter?(Hg. Andreas Hetzel und Gerhard Gamm), Bielefeld: transcript 2015.
  • Rhetorik und Pragmatik. Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 23 (Hg. Andreas Hetzel). Berlin/Boston: de Gruyter 2013.

Professor Dr. Johannes Ismaiel-Wendt

N/A

Kontakt:

Telefon: +49 5121 883-20904
E-Mail Kontaktformular
Raum: Hs 2/203 Dom - Hs 2 / Altes Pächterhaus - Kulturcampus Domäne Marienburg
Sprechzeit: Mi und/oder Do., siehe angegebene Daten und Zeiten auf der Netzseite Prof. Ismaiel-Wendt

Publikationen (Auswahl)

Monografien

Herausgeberschaften

Zeitschriftenbeiträge / Sammelbandbeiträge

  • (2021) im KollektivARK: "Archestrated Rhythmachine Komplexities". In: Kathrin Busch, Georg Dickmann, Maja Figge, Felix Laubscher (Hg.), Das Ästhetisch-Spekulative. Spekulationen in den Künsten, Paderborn: W. Fink Verlag.
  • (2020) mit Jakob Hüffel: "'Knackendes Eis aka Kristall‘. Ein Mail-Gespräch über den Sound in FUTUR DREI zwischen Jakob Hüffell und Johannes Salim Ismaiel-Wendt". In: Raquel Molt und Arpana Aischa Berndt (Hg.), I see you. Gedanken zum film FUTUR DREI, Münster: Etition Assemblage
  • (2019) "Populalalala Kulturwissenschafts- und Soziologiemusik". In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 2/2019 [Katrin Audehm und Birgit Althans (Hg.), Populäre Kultur und kulturelle Bildung?], Bielefeld: Transcript, online unter: https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/ZfK/article/view/2532
  • (2015+2019) "Anmerkungen zum Rechtsstreit über Musik-Sampling. ‚Kraftwerk (Ralf Hütter) vs. Moses Pelham‘ – und zur Frage nach rassismuskritischer, semiotischer Demokratie". In: Lorenz Grünewald-Schukalla, Martin Lücke, Matthias Rauch, Carsten Winter (Hg.), Musik und Stadt. Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung 2/2018, Wiesbanden: Springer, online unter: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-23773-8_6.pdf

Professor Dr. Stefan Krankenhagen

Foto

Kontakt:

Telefon: 05121 883-20740
E-Mail Kontaktformular
Raum: Hs 52/111 Dom - Hs 52 / Burgtheater - Kulturcampus Domäne Marienburg
Sprechzeit: Sprechstunde im SoSe: Dienstag, 16-17 Uhr (Präsenz und tel. - ohne Anm.). Entfällt: 18.4., 27.6.
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/medien-theater-populaerekultur/mitglieder/prof-dr-stefan-krankenhagen/ Homepage

Publikationen (Auswahl)

Bücher

  • „All these things. Eine andere Geschichte der Popkultur“. Stuttgart (Metzler) 2021.
  • „Konsumvergnügen. Die Populäre Kultur und der Konsum“. Hrsg. mit Dirk Hohnsträter, Berlin (Kadmos) 2021.
  • Wie wir im Gespräch bleiben können – Ein Briefwechsel über Antidiskriminierungsarbeit und den Umgang mit Konflikten an der Universität“. Gemeinsam mit Leonie Lorena Wyss. Hildesheim (Universitätsverlag) 2020.
  • „Konsumästhetik zwischen Kunst, Kritik und Kennerschaft“. Hrsg. mit Christian Bala, Dirk Hohnsträter, Peter Kenning und Wolfgang Schuldzinski, Düsseldorf (Beiträge zur Verbraucherforschung) 2020.
  • „Konsumkultur. Eine Standortbestimmung“. Hrsg. mit Dirk Hohnsträter, Berlin (Kadmos) 2019.
  • „Transformationen des Konsums. Vom industriellen Massenkonsum zum individualisierten Digitalkonsum“. Hrsg. mit Bernward Baule, Dirk Hohnsträter und Jörn Lamla, Baden-Baden (Nomos) 2019.
  • „De-/Professionalisierung in den Künsten und Medien. Formen, Figuren und Verfahren einer Kultur des Selbermachens“. Hrsg. mit Jens Roselt, Berlin (Kadmos) 2018.

Aufsätze und Artikel

  • „Konsumvergnügen. Erste Überlegungen und ein Beispiel (Pokémon GO)“, in: Hohnsträter, Dirk, Stefan Krankenhagen (Hrsg.): Konsumvergnügen. Die Populäre Kultur und der Konsum. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2021.
  • „Spiritualität en masse“, in: Werner Greve und Carsten Jochum-Bortfeld (Hrsg.): Nachdenken über Spiritualität. Warten - Suchen - Entscheiden, Hildesheim (Georg Olms Verlag) 2019, S. 135-147.
  • "All these things. Überlegungen zu Populären Dingen", in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 115. Jg. (2019), H. 1, S. 27-46.
  • „Prosumers, Participants und Do-It-Yourselfers. Figuren und Figurationen einer deprofessionellen Kultur“, in: Stefan Krankenhagen, Jens Roselt (Hrsg.): De-/Professionalisierung in den Künsten und Medien. Formen, Figuren und Verfahren einer Kultur des Selbermachens, Berlin (Kulturverlag Kadmos) 2018, S. 28-43.
  • "Krieg ist drei Theaterstücke". In: Berliner Ensemble, Programmheft zur Inszenierung Krieg von Rainald Goetz, Berlin 2018, S. 5-9.

Professorin Dr.in Dagmara Kraus

Foto

Kontakt:

Telefon: +49 (0)5121 883-20518
Fax: +49 (0)5121 883-20519
E-Mail Kontaktformular
Raum: CON 1007 Dom., Kulturcampus Domäne, Domänenstr. 1, 31141 Hildesheim
Sprechzeit: nach vorheriger Vereinbarung per Email digital (zoom) oder persönlich

Publikationen (Auswahl)

Poesie

  • kummerang, Gedichte, Berlin, kookbooks 2012
  • kleine grammaturgie, Solothurn u.a., Urs Engeler/roughbooks 2013; 2017
  • revolvers für flubis, Berlin, Sukultur 2013
  • LENZ, Berlin, 0x0, 2016 (und Moloko Print 2022)
  • das vogelmot schlich mit geknickter schnute. 22 elfzeiler, Berlin, kookbooks 2015
  • wehbuch (undichte prosage), Urs Engeler/roughbooks 2016
  • alle nase diederdase, Berlin, kookbooks 2018
  • aby ohrkranf’s HUNCH POEM, Schupfart et al., Urs Engeler/roughbooks 2018
  • liedvoll, deutschyzno, Berlin, kookbooks 2020

Übersetzungen

  • Miron Białoszewski, M’ironien, hg. v. Henk Proeme, aus dem Polnischen übersetzt von Dagmara Kraus, Schupfart et al., Urs Engeler/roughbooks, 2021
  • (in Vorbereitung, mit Alain Jadot, aus dem Französischen) Frédéric Forte, Minutenopern, Berlin, zero sharp, 2021

Essays

  • Ankind der Tinten. Über Einfluss und Einfraß, Stuttgart, Verlag Ulrich Keicher 2018
  • (in Vorbereitung): „Vom Sichersten … ins Bläueste“. Poetiken des ‚Sprungs‘, Schupfart et al., Urs Engeler, Herbst 2021

Herausgeberschaft

  • Miron Białoszewski, Der Eischlupf, Leipzig, Reinecke & Voß 2015
  • (mit Christoph Buchwald) Jahrbuch der Lyrik, Frankfurt a.M., Schöffling 2020
  • (mit Klaus Sander) Mein Geist hat sich verwildet. Alois Haas erzählt eine persönliche Geschichte der Mystik, Wyk auf Föhr, supposé 2021

Hörstücke

  • (mit Marc Matter) Entstehung dunkel. Geräuschtext, WDR/SWR 2014, Ursendung am 14.11.2014 [als CD erschienen bei Moloko Plus, 2021]
  • Lodschka [Kurzhörstück], Eigenproduktion, Ursendung als „Kurzstrecke“ im Deutschlandfunk Kultur am 26.8.2021  
  • (in Vorbereitung mit Marc Matter), FREMBDSCH, SWR & DeutschlandfunkKultur, 2022/23

Professor Dr. Thomas Lange

Foto Thomas Lange

Kontakt:

Telefon: +49 (0)5121 883-20304
E-Mail Kontaktformular
Raum: Containergebäude, Con 1001 Dom., Kulturcampus Domäne, Domänenstr. 1, 31141 Hildesheim
Sprechzeit: nach Vereinbarung per Email: langeth[at]uni-hildesheim.de
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/kunst/mitglieder/profile/thomas-lange/ Homepage

Publikationen (Auswahl)

Bücher

  • What’s the use? Constellations of Art, History and Knowledge. A Critical Reader ed. Nick Aikens, Thomas Lange, Jorinde Seijdel, Steven ten Thije, Amsterdam: Valiz 2016.
  • Das bildnerische Denken Philipp Otto Runges, München: Deutscher Kunstverlag 2010 (Habilitation).
  • Dickicht des Materials – Gradnetz des Bildes. Palermo: Bildidee und Werkbegriff, Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft 2000 (Dissertation).
  • Kunst und Wissenschaft um 1800, hg. v. Thomas Lange und Harald Neumeyer, Würzburg: Königshausen und Neumann 2000.

Artikel

  • Runges Verhältnis zu Naturwissenschaft und Naturphilosophie, in: Das Bild der Natur in der Romantik. Kunst als Philosophie und Wissenschaft, hg. v. Nina Amstutz, Anne Bohnenkamp, Mareike Hennig, Gregor Wedekind (Schriften der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts, begründet von Hannes Böhringer und Arne Zerbst, hg. v. Gregor Wedekind, Band 4), Paderborn: Fink/Brill 2021, S. 21-43.
  • Nachtsicht der Aufklärung. Überlegungen zu Christian Boltanskis Arbeiten Menschlich und Geist(er), in: Die Entdeckung der Nacht. Wirklichkeitsaneignungen im Prozess der europäischen Aufklärung, hg. v. Helmut Hühn und Verena Krieger (Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte und Filmwissenschaft, Bd. 7, hg. v. Seminar für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft, Universität Jena), Weimar: VDG 2020, S. 265-288.
  • Zeit sichtbar machen. Überlegungen zur Veranschaulichung des Raum/Zeit-Komplexes in den vier Dimensionen von Philipp Otto Runges Die Zeiten (1807), in: ordo inversus. Formen und Funktionen einer Denkfigur um 1800, hg. v. Andrea Albrecht, Franziska Bomski und Lutz Danneberg  (Historia Hermeneutica. Series Studia, Bd. 19, hg. v. Lutz Danneberg), Berlin/Boston: DeGruyter 2020, S. 231-250.
  • Artikel Philipp Otto Runge, in: Allgemeines Künstlerlexikon – Internationale Künstlerdatenbank online,  hg. v. Andreas Beyer, Bénédicte Savoy  und Wolf Tegethoff,  Datenbank De Gruyter Saur, De Gruyter, 2018.
  • Artikel Constellation (referential field: Historicisation), in: Glossary of Common Knowledge, hg. v. Zdenka Badovinac, Jesús Carrillo, Bojana Piškur (curators) and Ida Hiršenfelder (ed.), Moderna galerija, Ljubljana 2018

Professorin Dr.in Birgit Mandel

Foto Birgit Mandel

Kontakt:

Telefon: +49 5121 883-20102; 030/3214373
E-Mail Kontaktformular
Raum: Hs 46/201 - Hs 46 / Weißes Haus - Kulturcampus Domäne Marienburg
Sprechzeit: Sprechstunde in den Semesterferien nach Vereinbarung per Mail
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/kulturpolitik/team/mandel/ Homepage

Publikationen (Auswahl)

Monografien und Herausgeberschaften

  • Mandel, Birgit/Burghardt, Charlotte/Nesemann, Maria (2021): Das (un)verzichtbare Theater? Strukturwandel der Kulturnachfrage als Auslöser von Anpassungs- und Innovationsprozessen an öffentlich getragenen Theatern in Deutschland. Ergebnisse eines DFG Forschungsprojekt Krisengefüge in den Darstellenden Künsten. Universität Hildesheim. Open access: doi.org/10.18442/192 
  • Mandel, Birgit/Zimmer, Annette (Hg.) (2021): Cultural Governance. Legitimation und Steuerung in den darstellenden Künsten. Wiesbaden 2021, Open Access, link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-32159-8
  • Mandel, Birgit mit Wolf, Birgit (2020): Staatsauftrag Kultur für alle. Ziele, Programme und Wirkungen von Kulturvermittlung und kultureller Teilhabe in der DDR, Bielefeld
  • Mandel, Birgit (2020): Theater in der Legitimitätskrise? Interesse, Nutzung und Einstellungen zu den staatlich geförderten Theatern in Deutschland – eine repräsentative Bevölkerungsbefragung. Hildesheim Universitätsverlag. dx.doi.org/10.18442/077
  • Mandel, Birgit (2019): Audience Development. Ziele, Instrumente, Strategisches Vorgehen, Wirkungen und Diskurse. Studienbrief Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg
  • Mandel, Birgit (2018): Veränderungen im Cultural Leadership durch neue Generationen von Führungskräften? Ergebnisse einer Befragung von älteren und jüngeren Führungskräften in öffentlichen Kultureinrichtungen in Deutschland. Hildesheim Universitätsverlag, DOI: 10.18442/823
  • Mandel, Birgit (2017): Arts/Cultural Management in International Contexts. Results of a research on the views of arts/cultural managers around the world regarding their profession, working conditions, current challenges, required competencies, and training opportunities. Hildesheim University/Hildesheim, Olms Verlag

Artikel

  • Mandel, Birgit/Schmidt, Ann-Kathrin (2022): Von der Publikumsbindung zur Gemeinschaftsbildung. Analyse und Vergleich der Audience Development Strategien von Gastspiel- und Amateurtheatern in peripheren ländlichen Räumen. In: Kolleck, Nina/Büdel, Martin/Nolting, Jenny (Hg.): Forschung zu kultureller Bildung in ländlichen Räumen. Methoden, Theorien und erste Befunde. Weinheim: Beltz/Juventa, 298-315
  • Mandel, Birgit (2021): Theater auf der Suche nach neuem Publikum und Akzeptanz in der Stadtgesellschaft. Ergebnisse eines Forschungsprojekts.​​​​​​​ In: In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE
  • Mandel, Birgit (2021): Neue teilhabeorientierte Narrrative, Shared Leadership und agile Strategien – strukturelle Veränderungen klassischer Kultureinrichtungen durch gesellschaftliche Umbrüche und eine neue Generation von Kulturschaffenden. In: Kulturpolitische Mitteilungen, III. Bonn, S. 92-94
  • Mandel, Birgit (2021): Legitimität der Stadt-, Staats- und Landestheater im Strukturwandel der Kulturnachfrage. In: Mandel, Birgit/Burghardt, Charlotte/Nesemann, Maria (2021): Das (un)verzichtbare Theater? Strukturwandel der Kulturnachfrage als Auslöser von Anpassungs- und Innovationsprozessen an öffentlich getragenen Theatern in Deutschland. Universität Hildesheim. S. 6 - 32
  • Mandel, Birgit (2021): Das Publikum und die Stadtgesellschaft. Zur Neujustierung des Verhältnis von Theatern, Zuschauern und Stadtgesellschaft. In: Deutsche Bühne/ Deutscher Bühnenverein (Hg.) Struktur und Ereignis. Ein Arbeitsbuch zur Situation des Theaters in der Gegenwart zum 175-jährigen Bestehen des Deutschen Bühnenvereins, Köln
  • Mandel, Birgit (2021): Das (un-)entbehrliche Theater? Die veränderte Rolle der (Stadt-) Theater in einer pluralisierten Stadtgesellschaft. In: Mandel/Zimmer Cultural Governance, Wiesbaden, S. 243-248
  • Mandel, Birgit (2021): Die öffentlich geförderten Theater in der Legitimationskrise und unter Legitimationsdruck? Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung.  In: Mandel/Zimmer Cultural Governance, Wiesbaden, S. 249-260
  • Mandel, Birgit (2021): Herausforderungen, Transformationen, Legitimität und der Einfluss von Kulturpolitik aus Sicht von Intendant*innen der Stadt- und Staatstheater in Deutschland. Ergebnisse einer quantitativen Befragung. In: Mandel/Zimmer Cultural Governance, Wiesbaden, S. 337-350
  • Mandel, Birgit (2021): Sich nützlich machen für das gesellschaftliche Zusammenleben. Neue Leitbilder für öffentlich getragene Kultureinrichtungen. kubi-online
  • Mandel, Birgit (2021): Kulturelle Teilhabe in der DDR. Ziele, Programme und Wirkungen staatlicher Kulturvermittlung. Kubi-online
  • Mandel, Birgit (2020): Die DDR als Modellprojekt? Ziele, Programme und Wirkungen kultureller Teilhabe und Kulturvermittlung in der DDR und Impulse für die Gegenwart. Zeitschrift kulturmanagement.net, Juli/August 2020
  • Mandel, Birgit (2021): Legitimität der Stadt-, Staats- und Landestheater im Strukturwandel der Kulturnachfrage. In: Mandel, Birgit/Burghardt, Charlotte/Nesemann, Maria (2021): Das (un)verzichtbare Theater? Strukturwandel der Kulturnachfrage als Auslöser von Anpassungs- und Innovationsprozessen an öffentlich getragenen Theatern in Deutschland. Universität Hildesheim. S. 6 - 32
  • Mandel, Birgit (2021): Das Publikum und die Stadtgesellschaft. Zur Neujustierung des Verhältnis von Theatern, Zuschauern und Stadtgesellschaft. In: Deutsche Bühne/ Deutscher Bühnenverein (Hg.) Struktur und Ereignis. Ein Arbeitsbuch zur Situation des Theaters in der Gegenwart zum 175-jährigen Bestehen des Deutschen Bühnenvereins, Köln
  • Mandel, Birgit (2021): Das (un-)entbehrliche Theater? Die veränderte Rolle der (Stadt-) Theater in einer pluralisierten Stadtgesellschaft. In: Mandel/Zimmer Cultural Governance, Wiesbaden, S. 243-248
  • Mandel, Birgit (2021): Die öffentlich geförderten Theater in der Legitimationskrise und unter Legitimationsdruck? Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung.  In: Mandel/Zimmer Cultural Governance, Wiesbaden, S. 249-260
  • Mandel, Birgit (2021): Herausforderungen, Transformationen, Legitimität und der Einfluss von Kulturpolitik aus Sicht von Intendant*innen der Stadt- und Staatstheater in Deutschland. Ergebnisse einer quantitativen Befragung. In: Mandel/Zimmer Cultural Governance, Wiesbaden, S. 337-350
  • Mandel, Birgit (2021): Kulturelle Teilhabe in der DDR. Ziele, Programme und Wirkungen staatlicher Kulturvermittlung. Kubi-online

Professorin Dr.in Annemarie Matzke

Foto Annemarie Matzke

Kontakt:

Telefon: +49 5121 883-20720
E-Mail Kontaktformular
Raum: Hs 52/107 Dom - Hs 52 / Burgtheater - Kulturcampus Domäne Marienburg
Sprechzeit: Die Sprechstunde entfällt zunächst bis auf Weiteres. Bei Bedarf bitte alternativ auf der Homepage bei Jens Roselt oder Maike Gunsilius schauen.
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/medien-theater-populaerekultur/mitglieder/prof-dr-annemarie-matzke/ Homepage

Publikationen (Auswahl)

Bücher

  • Mehr als sieben Schwestern. Postdramatisches Theater in Portraits, hrsg. She She Pop/Aenne Quinones, Alexander-Verlag Berlin 2022.
  • Auftritte: Strategien des In-Erscheinung-Tretens in Künsten und Medien, hrsg. mit Ulf Otto und Jens Roselt. Bielefeld: transcript 2015.
  • Arbeit am Theater. Eine Diskursgeschichte der Probe. Bielefeld: transcript 2012.
  • Das Buch der Angewandten Theaterwissenschaft, hrsg. Isa Wortelkamp und Christel Weiler. Berlin: Alexander Verlag 2012.

Aufsätze

  • „Andere Räume des Produzierens. Über die Orte des Freien Theaters“, in: Anja Quickert, Janina Bedunski, Luisa Kaiser (Hg.): Andere Räume - Other Spaces, Berlin 2021: Theater der Zeit, S. 17-32.
  • „Hier ist der Apparat: Steig ein!': Inszenierungen von Medientechnik im gegenwärtigen Performance-Theater“, in: Stefanie Diekmann, Volker Wortmann (Hg.): Die Attraktion des Apparativen, Paderborn: Wilhelm Fink 2019, S. 177-189.
  • „Theater als Labor: Wie auf Proben Wissen generiert wird“, in: Melanie Hinz et al. (Hg.): Forschendes Theater in sozialen Feldern, München: Kopaed 2019, S. 37-50.
  • „Proben Inszenieren. Zur Reflexivität von Arbeitsweisen im Theater“, in: Wolfgang Gratzer, Christoph Lepschy (Hg.): Proben-Prozesse. Über das Entstehen von Musik und Theater. Freiburg: Rombach 2018, S. 213-224. 
  • „Künstler und (Selbst-)Beobachtung – Formen forschender Theaterpraxis“. In: Rolf Eberfeld und Stefan Krankenhagen, Ästhetische Praxis als Gegenstand und Methode kultur-wissenschaftlicher Forschung. München 2017, S. 77-88.
  • „Sich selbst Professionalisieren – Zur Figur des Performers im gegenwärtigen Theater“. In: Stefan Krankenhagen/Jens Roselt (Hg.), De-/Professionalisierung in den Künsten und Medien, Berlin 2018, S. 107-126.

Professorin Dr.in Fiona McGovern

Foto

Kontakt:

Telefon: +49 (0)5121 883-20306
E-Mail Kontaktformular
Raum: Containergebäude, Con 1002 Dom., Kulturcampus Domäne, Domänenstr. 1, 31141 Hildesheim
Sprechzeit: Im WS 2022/23 sind Sprechstunden sowohl digital als auch vor Ort möglich. Terminvergabe erfolgt nach Kontaktaufnahme per Email.
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/kunst/mitglieder/profile/fiona-mcgovern/ Homepage

Publikationen (Auswahl)

Kuratorische Projekte

  • Jill Johnston. The Disintegration of a Critic, Bergen Kunsthall, 23.05.-11.08.2019, kuratiert von Fiona McGovern, Megan Francis Sullivan und Bergen Kunsthall
  • Sounding Images, Filmreihe, ACUD Studio, Berlin, seit Juli 2016, https://soundingimages.blog/
  • gelbe MUSIK. Works, notes, and photographs from the archive of Ursula Block, Mathew Gallery, Berlin, 17.11.2016 - 30.12.2016/ Ursula Block’s gelbe MUSIK, Osmos Address, New York, 27.04.-04.06.2017, kuratiert in enger Zusammenarbeit mit Ursula Block und Justin Luke von Audio Visual Arts, New York

Bücher

  • Lizza May David. Bahala Ka, hrsg. von Nora Brünger und Fiona McGovern, Hildesheim: Universitätsverlag 2021
    Online abrufbar
  • Jill Johnston. The Disintegration of a Critic, hrsg. von Fiona McGovern, Megan Francis Sullivan und Axel Wieder, Bergen Kunsthall/ Berlin: Sternberg 2019

Aufsätze & Artikel

  • „Mit drei Klicks zur Kunst. Digitale Kunstvermittlung, ihre Potentiale und Tücken“, in: Rezensiv – Online-Rezensionen und Kulturelle Bildung, hrsg. Von Guido Graf, Ralf Knackstedt und Kristina Petzold, Bielefeld: transcript 2021, S. 315-324
  • „Die Krise ins Werk integrieren. (Brust-)Krebs als Gegenstand der Bildenden Kunst“/ „Integrating Crisis into Artistic Work. (Breast) Cancer als Subject Matter in Visual Art“, in: Ausst.-Kat. How to Survive. Kunst als ÜberlebensstrategieArt as Survival Strategy, Sprengel Museum Hannover 2021, S. 25-39/ S. 25-38 Online abrufbar auf Deutsch und Englisch
  • „Vom improvisierten Laufsteg zu Dressater®. Claudia Skodas interdisziplinäre Modenschauen“/ „From Improvised Catwalks to Dressater®. Claudia Skoda’s Interdisciplinary Fashion Shows“, in: Ausst.-Kat. Claudia Skoda. Dressed to Thrill, Dortmund: Kettler 2020, S. 99-108/ S. 109-11
  • ​​​​​​​„Über den Rollenwechsel hinaus. The Artist as Curator extended version“, in: KUNSTFORUM International, Nr. 270 (Oktober 2020), S. 90-99

Handbucheinträge

  • „Display“, in: Kunst ↔Begriffe der Gegenwart, hrsg. von Jörn Schafaff, Nina Schallenberg und Tobias Vogt, Köln: König 2013 (= kunstwissenschaftliche Reihe, Bd. 50), S. 43-47; in überarbeiteter Fassung wieder abgedruckt in: Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst, hrsg. von Hubertus Butin, Köln: Snoeck 2014, S. 69-72
  • „Institutionskritik/ Institutional Critique“, in: Begriffe des Ausstellens (von A bis Z)/ Terms of Exhibiting (from A to Z), hrsg. von Petra Reichesberger, Berlin: Sternberg 2013, S. 253-254/ S. 285

Rezensionen

  • „Aus Liebe zum Theater“, über siren eun young jungs Deferral Theatre im Kunstverein der Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf, in: www.textezurkunst.de/articles/aus-liebe-zum-theater/, gepostet am 10. Juli 2020
  • „La Ribot“, über La Ribots Retrospektive Occuuppatiooon! im Rahmen von Tanz im August, Berlin, in: frieze Nr. 191, November – Dezember 2017, S. 152 sowie online unter: https://frieze.com/article/la-ribot, gepostet am 15.10.2017

Professorin Dr.in Annette Pehnt

Foto

Kontakt:

Telefon: +49 (0)5121 883-20520
Fax: +49 (0)5121 883-20521
E-Mail Kontaktformular
Raum: Haus 2A/102 Dom., Kulturcampus Domäne, Domänenstr. 1, 31141 Hildesheim - Hs 2A / Altes Pächterhaus - Kulturcampus Domäne Marienburg
Sprechzeit: persönliche Anmeldung unter: pehnta[at]uni-hildesheim.de, nach Absprache
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/literaturinstitut/annette-pehnt/ Homepage

Publikationen (Auswahl)

Romane

  • Hier kommt Michelle, Jos Fritz Edition 2010, Piper 2011.
  • Chronik der Nähe, Piper 2012.
  • Briefe an Charley,  Piper 2015.
  • Alles was Sie sehen ist neu. Piper 2020.

Erzählungen

  • Lexikon der Angst, Erzählungen, Piper 2013.
  • Lexikon der Liebe, Erzählungen, Piper 2017.

Kinderbücher

  • Der Bärbeiß: Herrlich miese Tage, Hanser 2014.
  • Alle für Anuka, Hanser 2016.
  • Der Bärbeiß: Schrecklich gut gelaunt, Hanser 2017.

Monographien

  • Als sei nun alles klar: ‚Weibliches Schreiben heute‘, hrsg. von Jan Röhnert, Juliette Wedl,  2017.
  • Mad Sweeney: Aneignung und Transformation eines mittelalterlichen Stoffes in der modernen irischen Literatur, Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier 1999.
  • Mein Amrum, mare buch Verlag 2018.

Herausgeberschaft

  • Annette Pehnt, Michael Staiger, Friedemann Holder, Die Bibliothek der ungeschriebenen Bücher, Anthologie, Piper 2014.

Essays, Rezensionen, Beiträge

  • u.a. in FAZ, volltext, Salz, brainlinks, Bella Triste, Literaturen, Psychologie Heute, Horen, schliff, DRS 52 Beste Bücher.

Professor Dr. Matthias Rebstock

Foto Matthias Rebstock

Kontakt:

Telefon: +49 5121 883-20902
E-Mail Kontaktformular
Raum: Hs 2/109 Dom - Hs 2 / Altes Pächterhaus - Kulturcampus Domäne Marienburg
Sprechzeit: Do 14:30-15:30 Uhr nach Voranmeldung per E-Mail bis Mittwoch Abend

Publikationen (Auswahl)

Monografie und Herausgeberschaften

  • Kollektive in den Künsten, hg. v. Hajo Kurzenberger, Hanns-Josef Ortheil und Matthias Rebstock, Hildesheim: Olms 2008.
  • Composed Theatre. Aesthetics, Practices, Processes, ed. by Matthias Rebstock and David Roesner, Bristol: Intellect Ltd. 2013.

Aufsätze

  • „Drama der Stimmen. Zum Verhältnis von Körper und Stimme in David Martons ‚Wozzeck‘“, in: Stephanie Schroedter (Hg.): Bewegungen zwischen Hören und Sehen. Denkbewegungen über Bewegungskünste, Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 325-335.
  • „Musiktheater. Spielräume schaffen!“, in: Wolfgang Schneider (Hg.): Theater entwickeln und planen, Bielefeld: transcript 2013, S. 299-312.
  • “Composed Theatre: Mapping the field”, in: Matthias Rebstock and David Roesner (eds.): Composed Theatre. Aesthetics, Practices, Processes, Bristol: Intellect Ltd. 2013, S. 17-51.
  • “’Ça devient du théâtre, mais ça vient de la musique‘: The Music Theatre of Georges Aperghis”, in: Matthias Rebstock and David Roesner (eds.): Composed Theatre. Aesthetics, Practices, Processes, Bristol: Intellect Ltd. 2013, S. 223-241.
  • „Freies Musiktheater in Europa“, in: Manfred Brauneck und ITI Deutschland (Hg.): Das Freie Theater im Europa der Gegenwart. Strukturen-Ästhetik-Kulturpolitik, Bielefeld: transcript 2016, S. 559-612.

Publikationen (Auswahl)

2022

  • Reinwand-Weiss, V.-I. (2022). Vom Outreach zum Inreach? – Selam Opera! als ein guter Anfang. In: Komische Oper Berlin (Hrsg.). Selam Opera! Das interkulturelle urbane Projekt der Komischen Oper Berlin. S. 12/13.

2021

2020

  • Reinwand-Weiss, V.-I. (2020). Welche Forschung braucht die Kulturelle Bildung? – Eine dem Gegenstand angemessene. In: Pürgstaller, E./ Konietzko, S./ Neuber, N. (Hrsg.). Kulturelle Bildungsforschung. Methoden, Befunde und Perspektiven. Springer: Wiesbaden. S. 157 – 168.
  • Rat für Kulturelle Bildung (2019). Auf den Punkt I/III. Kulturort Schule. Rat für Kulturelle Bildung e.V.: Essen. (Mitwirkung)
  • Reinwand-Weiss, V.-I. (2020). Kulturelle Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Über die Verbindung zweier normativer Ansätze und Preaxen. In: Braun-Wanke, C. & Wagner, E. (Hrsg.). Über die Kunst, den Wandel zu gestalten. Kultur – Nachhaltigkeit – Bildung. Waxmann: Münster, New York. S. 64 – 71.
  • Reinwand-Weiss, V.-I. (2020). Alles Hirn oder was? Bildungstheoretische Gedanken zu ästhetischen Grundfragen. In: Balkenhol, B. & Sturm, C. (Hrsg.). Kunst #quer# Kopf. Kunst und Neurowissenschaften begegnen sich. kopaed: München. S. 66-76.
  • Reinwand-Weiss, V.-I. (2020). Mühsam ernähert sich das Eichhörnchen. Warum uns ästhetische Bildung lehrt, genau hinzuschauen. In: TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Ganz genau hinschauen. 1/20. Klett Kita: Stuttgart. S. 40-43.

2019 (Auswahl)

  • Reinwand-Weiss, V.-I. (2019). Kulturelle Bildung und Digitalisierung - zwei Gegensätze? In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: https://www.kubi-online.de/artikel/kulturelle-bildung-digitalisierung-zwei-gegensaetze
  • (letzter Zugriff am 04.02.2020).
  • Reinwand-Weiss, V.-I. (2019). Annäherung an den Begriff Kulturelle Bildung und bildungspolitische Relevanz. In: Akademie Burg Fürsteneck (Hrsg.). Symposium 2018. Kulturelle Bildung auf dem Weg. Akademie Burg Fürsteneck: Eiterfeld. S. 6-13.
  • Graf, G./Reinwand-Weiss, V.-I./Knackstedt, R./Haid, U./Kutzner, K./Moskvina, A./Petzold, K./Roßkopf, C. (2019). Rez@Kultur. Digitalisierung von Rezensionsprozessen in Literatur und Bildender Kunst als Bestandteil Kultureller Bildungsprozesse. In: Jörissen, B./Kröner, S./Unterberg, L. (Hrsg.). Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung. kopaed: München. S. 185-200.

Professor Dr. Jens Roselt

Foto

Kontakt:

Telefon: +49 5121 883-20702
E-Mail Kontaktformular
Raum: Hs 52/108 Dom - Hs 52 / Burgtheater - Kulturcampus Domäne Marienburg
Sprechzeit: Feriensprechstunde: 6. März von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr - https://bbb.uni-hildesheim.de/b/jen-gvg-4gq
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/medien-theater-populaerekultur/mitglieder/prof-dr-jens-roselt/ Homepage

Publikationen (Auswahl)

Bücher

  • Theater als Zeitmaschine. Zur performativen Praxis des Reenactments. Theater- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, hrsg. mit Ulf Otto. Bielefeld: transcript Verlag 2012.
  • Regie Theorien. Regie im Theater. Geschichte-Theorie-Praxis, hrsg. und mit einer Einführung von Jens Roselt. Berlin: Alexander Verlag 2014.
  • Auftritte. Strategien des In-Erscheinung-Tretens in den Künsten und Medien, hrsg. mit Annemarie Matzke und Ulf Otto. Bielefeld: transcript Verlag 2015.
  • Aufführungsanalyse. Eine Einführung, zus. mit Christel Weiler. Tübingen: Francke 2017.
  • De-/Professionalisierung in den Künsten und Medien. Formen, Figuren und Verfahren einer Kultur des Selbermachens, hrsg. mit Stefan Krankenhagen. Berlin: Kadmos 2018 

Aufsätze

  • Nach dem Abgang ist vor dem Abgang. Abgehen als schauspielerische Praxis, in: Franziska Bergmann und Lily Tonger-Erk (Hg.): Ein starker Abgang. Inszenierungen des Abtretens in Drama und Theater, Würzburg 2016, S. 47–60.
  • Ingenieure der Theaterkunst. Die Professionalisierung der Theaterregie im 19. Jahrhundert am Beispiel des Düsseldorfer Stadttheaters unter Karl Immermann (1834–1837), in: Bernhard Jahn und Claudia Maurer-Zenck (Hg.): Bühne und Bürgertum. Das Hamburger Stadttheater (1770–1850), Frankfurt am Main u.a. 2016, S. 107–123.
  • Bürger als Experten auf der Bühne. De-/Professionalisierungen im zeitgenössischen Theater, in: Stefan Krankenhagen und Jens Roselt (Hg.): De-/Professionalisierung in den Künsten und Medien. Formen, Figuren und Verfahren einer Kultur des Selbermachens, Berlin 2018, S. 91–106.

Professorin Dr.in Bettina Uhlig

Foto Bettina Uhlig

Kontakt:

Telefon: +49 (0)5121 883-20302 bwz. 20300
E-Mail Kontaktformular
Raum: Haus 31/106 Dom., Kulturcampus Domäne, Domänenstr. 1, 31141 Hildesheim - Hs 31 / Steinscheune - Kulturcampus Domäne Marienburg
Sprechzeit: Während des Forschungssemesters (SoS 22) finden Sprechstunden an ausgewählten Terminen statt. Terminanfragen per Mail: bettina.uhlig@uni-hildesheim.de
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/kunst/mitglieder/profile/bettina-uhlig/ Homepage

Publikationen (Auswahl)

  • IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik, Heft 7: Kinder zeichnen (hg. von Bettina Uhlig und Lis Kunst). München 2018
  • Was wäre, wenn: inklusiver Kunstunterricht. In: Krautz, Jochen (Hg.): Beziehungsweisen und Bezogenheiten.  Relationalität in Pädagogik, Kunst und Kunstpädagogik. München (im Erscheinen) (mit Florentine Fortuna) (2018)
  • Eisschollen und Surfbretter. Die Grounded Theory als Methode zur Erforschung kultureller Bildungsprozesse bei Kindern. In: Elberfeld, Rolf/Krankenhagen, Stefan (Hg.) Forschung in den Kulturwissenschaften. Bielefeld (im Erscheinen)
  • IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik, Heft 5: Erzählen (hg. von Gabriele Lieber und Bettina Uhlig). München 2017
  • Sind alle Kinder Philosophen? Die Auffassung von Kindern und Kindheit im „Philosophieren mit Kindern“ In: Duncker, Ludwig/Uhlig, Bettina (Hg.): Haltung – Prinzip – Zweifel. Philosophieren mit Kindern als pädagogische Grundhaltung und Unterrichtsprinzip. München, S. 93-114.
  • Die narrativen Dimensionen des kindlichen Bildkonzeptes. In: Lieber, Gabriele/Uhlig, Bettina (Hg.): Narration. Transdisziplinäre Wege zur Kunstdidaktik. München, S. 175-187.
  • Vom Anfang der Bilder. Bildgespräche mit Kindern. In: Glas, Alexander/Heinen, Ulrich/Lieber, Gabriele/Miller, Monika/Sowa, Hubert/Uhlig, Bettina (Hg.) (2016): Sprechende Bilder – Besprochene Bilder. Bild, Begriff und Sprachhandeln in der deiktisch-imaginativen Verständigungspraxis, Bd. 3 der Reihe IMAGO. Kunst-Pädagogik-Didaktik. München, S. 271-292.

 

Publikationen (Auswahl)

Monographien

  • Die Praxis des Unterscheidens. Historische und systematische Perspektiven, Freiburg 2018 (563 Seiten).

Herausgeberschaften

  • Spinozismus als Modell? Deleuze und Spinoza, Paderborn 2019 (Fink, zusammen mit T. Kisser, 2019) (333 Seiten).

Aufsätze

  • Habits zwischen Lebenswelt und Wissenschaft. Feministische Weiterentwicklungen des Habit-Begriffs (Questioning habits. The contribution of pragmatist feminism, dt. und engl.), in: Magnus Schlette, Ana Honnacker (Hrsg.): Demokratie als Lebensform/Democracy as a Form of Life, European Journal of Pragmatism and American Philosophy 2020 (in Vorbereitung).
  • Wo stehen mit der Frage nach „weiblicher Sexualität“?, in: Meike Sophia Baader, Tatjana Freytag, Christin Sager (Hrsg.): 1968. Kontinuitäten und Diskontinuitäten einer kulturellen Revolte, Frankfurt a.M. 2020 (Campus) (in Vorbereitung). 4
  • Praxisformen des Philosophierens. Eine philosophische Didaktik?, in: Meike Siegfried/Matthias Wiemer (Hrsg.): Universitäre Lehre aus philosophischer Perspektive (Anfrage zugesagt und in Vorbereitung).

 

Vita

  • seit Mai 2016 Geschäftsführerin und wissenschaftliche Koordinatorin des Herder-Kolleg. Zentrum für transdisziplinäre Kulturforschung an der Stiftung Universität Hildesheim
  • Lehrtätigkeiten an der LMU München, dem Zentrum Seniorenstudium der LMU München, der Universität Bayreuth sowie der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München
  • 2015 bis 2016 wissenschaftliche Projektkoordinatorin am Haus der Kulturen der Welt, Berlin
  • 2008 bis 2014 wissenschaftliche Koordinatorin am Department Kunstwissenschaften der LMU München
  • 2008 Promotion zum Dr. phil. mit der Arbeit „Theater als Ort der Utopie. Zur Ästhetik von Ereignis und Präsenz“ an der LMU München
  • von 2001 bis 2016 Dramaturgin, Lektorin und Script-Consultant für verschiedene Filmproduktionen, insbesondere für das First Movie Program des Bayerischen Filmzentums München sowie dessen Programmleitung in den Jahren 2011 und 2012 
  • Während des Studiums verschiedene Tätigkeiten an Theatern und bei Filmproduktionen
  • Studium der Theaterwissenschaft, Neueren deutschen Literatur und Politischen Wissenschaft in Wien und München, Abschluss: Magister Artium an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Forschungsinteressen

Epistemologie der Künste und der Medien, intermediale und performative Konstellationen, Narratologie, Konstellationen von Ästhetik und Ökonomie, Produktionskulturen in Film und filmischen Medien

Publikationen (Auswahl)

Publikationen und Vorträge