Im Seminar stellt er ein Grammophon von 1928 auf den Tisch, daneben eine Schellack-Platte und einen MP3-Player, „um zu untersuchen, wie technische und…
Die Universität Hildesheim lädt ein zur Weihnachtsvorlesung: Prof. Dr. Claudia Mähler spricht zum Thema „Ihr Kinderlein kommet – Entwicklungsförderung…
Das Institut für Philosophie lädt am Samstag, 17. November, Schülerinnen und Schüler sowie alle Studierenden ein, sich zum Welttag der Philosophie mit…
Klänge steuert das Center for World Music der Universität Hildesheim zur Ausstellung „Tabu?!“ im Landesmuseum Hannover bei. Die Sounds stammen aus der…
Debatte über Kulturpolitik mit Vertretern aller Landtagsfraktionen am 3. Juli: „Im Flächenland Niedersachsen existiert an allen Ecken und Enden Kultur…
Seit einem Monat ist Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand Direktorin der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel. Besondere Chancen sieht…
„Kinder lernen mit und an Bildern, sie entwickeln frühzeitig ein Bildverständnis. Wir erforschen, wie Kinder sich mit Bildern beschäftigen und wie sie…
Der japanische Gegenwartsphilosoph Prof. Dr. Ryosuke Ohashi lehrt und forscht seit April 2012 als Gastprofessor und Alexander-von-Humboldt-Preisträger…
„Populäre Kultur ist eine eigene ästhetische Form, eine spezifische Massenkunst für den modernen, durch Technik und Kommunikation geprägten Menschen“,…
Kulturwissenschaftler Timo Fuchs wird Korrespondent im ARD-Hörfunk-Studio in Washington D.C. „Verschiedene Themen, Genres oder Disziplinen miteinander…
Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand ist für einen Zeitraum von drei Jahren in den Niedersächsischen Beirat für Soziokultur berufen worden. Dies teilte…