Fremdes Zwischen Uns. Die Frage nach sozialer Integration und die Idee Performativer Sozialphilosophie
In meinem Forschungsprojekt gehe ich der Frage nach, worauf die Natur des sozialen Bandes beruht, um die Frage nach sozialer Integration sinnvoll stellen zu können. Im Rahmen einer weiter gefassten sozialphilosophischen Reflexion geht es mir darum, nachzuvollziehen, wie das Zwischen Vertrautheit und Fremdheit als Sphäre des Sozialen und Ort sozialer Phänomene systematisch eingefangen werden kann. Hierbei gilt es den Ansatz im Zwischen als Performative Sozialphilosophie zu profilieren.
Katrin Felgenhauer studierte Philosophie und Soziologie an den Universitäten Leipzig, Sevilla und Halle. Seit 2012 ist sie im Verein Expedition Philosophie e.V. (angeschlossen Internationale Gesellschaft für Performative Philosophie) engagiert. Ihre Forschungsschwerpunkte und -interessen liegen in den Bereichen Phänomenologie, Philosophische Anthropologie, Sozialphilosophie, Performative Philosophie, Neue Ontologie, Hermeneutik, Philosophien des Öffentlichen, Politische Philosophie, soziale Kognition, Interkulturelle Philosophie, Ästhetik und Erkenntnistheorie.
Akademischer Werdegang | |
seit 06/2017 | Doktorandin an der Universität Hildesheim am Fachbereich Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation |
10/2013 bis 06/2017 | Doktorandin an der Universität Leipzig am Institut für Philosophie |
10/2013 bis 09/2016 | Doktorandenförderplatz der Universität Leipzig |
10/2007 bis 04/2012 | Studium der Philosophie und Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
08/2010 bis 04/2011 | Studium der Philosophie an der Universidad de Sevilla (Spanien) |
10/2003 bis 09/2007 | Studium der Theaterwissenschaften, Logik und Wissenschaftstheorie, Philosophie und Soziologie an der Universität Leipzig |
Vorträge | |
07/2019 | „Zwischen uns. Zur sozialphilosophischen Relevanz von Helmuth Plessners naturphilosophischem Grenzansatz“ im Rahmen der Tagung: „Perspektiven und Figuren des Unverfügbaren im Anschluss an Helmuth Plessner“ (Universität Oldenburg) |
04/2019 | „Fremdes zwischen Uns – Impuls zur Ästhetik öffentlichen Denkens“ im Rahmen der Tagung: „Philosophie und Öffentlichkeit“ (Leipzig) |
11/2016 | „Philosophie aus der Ferne? Zwischen ex-zentrischem und a-zentrischem Ansatz – Helmuth Plessner im Gespräch mit Nicolai Hartmann“ im Rahmen der Tagung: „Philosophische Anthropologie und Neue Ontologie“ (Universität Potsdam) |
10/2016 | „Von der (Un-)Sichtbarkeit des Menschen – zur Fraglichkeit einer positiven Anthropologie“ im Rahmen der Tagung: „Wer hat Angst vor Anthropologie“ (Leucorea zu Wittenberg) |
01/2016 | „Körper_Macht. Macht_Körper. Oder: Warum unsere Körper politisch sind.“ im Rahmen des Symposiums: „Körper_Denken“ (Muffatwerk in München) |
10/2015 | „Mit anderen Augen - Interkulturalität als Aufgabe der Philosophie“ im Rahmen der Tagung: „Wann ist Philosophie interkulturell?“ (Hildesheim) |
05/2013 | „Fremdes und Befremdung in der Philosophie Plessners – Überlegungen zum Aspekt des Öffentlichen in Philosophie-Experimenten“ im Rahmen der Tagung „Befremdung als Methode" (Naumburg) |
04/2013 | Vortrag (zusammen mit Eva-Maria Gauß): „[soundcheck philosophie] - Kann die Bühne Labor für das Denken sein?“ (Vorstellung des Philosophie-Performance-Festivals [soundcheck philosophie] und Darstellung des theoretischen Hintergrunds) im Rahmen der Tagung: „Performative Philosophie - Denken im Modus der Kunst“ (Berlin) |
Organisation von Tagungen u.a. | |
04/2019 | Coorganisation des Philosophie-Performance-Festivals „[soundcheck philosophie] #5 – Am Nerv der Demokratie vom 09.05.-11.05. im Lofft-Theater in Leipzig (gefördert u. a. von der Bundeszentrale für politische Bildung und der Stadt Leipzig) |
04/2016 | Coorganisation des Philosophie-Performance-Festivals „[soundcheck philosophie] #4 -Macht_Denken“ vom 21.04.-24.04.2016 im Lofft-Theater in Leipzig (gefördert u. a. von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen) |
04/2016 | Organisation (zusammen mit Falk Bornmüller) der wissenschaftliche Tagung parallel zum Festival [soundcheck philosophie]#4: „Macht_Denken! – Relationalistische und substantialistische Machttheorien: Eine Kontroverse“ vom 22.04.-23.04.2016 im Lofft-Theater in Leipzig (gefördert von der Thyssen-Stiftung) |
01/2016 | Coorganisation des Symposiums: „Körper_Denken“ vom 29.01.-30.01.2016 im Muffatwerk in München (gefördert von der Kulturstiftung der Stadt München) |
06/2015 | Workshoporganisation und Durchführung (zusammen mit Nadine Schumann): „Perspektiven-Plural? Personalität im Aspekt anthropologischer, soziologischer und neurobiologischer Forschung im Anschluss an Helmuth Plessner“, 18.06.2015 im Max-Planck Institut Leipzig, Referenten: Prof. Gesa Lindemann, Prof. Thomas Fuchs, Prof. Anne Reichold, Prof. Manfred Wetzel (gefördert von der DFG) |
10/2013 | Organisation des Philosophie-Performance-Festivals „[soundcheck philosophie] #3 – Denkbewegungen“ vom 24.10-27.10.2013 in Halle (gefördert u.a. von der Lotto-Stiftung) |
05/2013 | Coorganisation der Tagung „Befremdung als Methode: Experimente und Einsichten der Performativen Philosophie“ im Nietzsche Dokumentationszentrum Naumburg 24.-25.05.2013 (gefördert von der Uni Halle-Wittenberg und der DFG) |
06/2012 | Coorganisation d. Philosophie-Performance-Festivals „[soundcheck philosophie] #2 - Sagen und Zeigen - Sprachspiel und Lebensformen“ sowie der angeschlossenen Tagung „Sagen und Zeigen“ vom 09.06.-10.06.2012 in Halle (gefördert von der DFG) |
Weitere Aktivitäten | |
03/2020 | Gast in der Radiosendung „praxis & philosophie“ (Radio Blau Leipzig) im Gespräch mit der Künstlerin Britta Schulze und Sozialwissenschaftlerin Bea Loske zum Thema „Macht der Liebe“ |
01/2020 | Gast in der Radiosendung „praxis & philosophie“ (Radio Blau Leipzig) im Gespräch mit der Künstlerin Britta Schulze und der OBM-Kandidatin Franziska Riekewald zum Thema „Macht“ |
08/2019 | Philosophische Reflektion zusammen mit Rainer Totzke der Veranstaltung: „Wer steht zur Wahl? Perspektiven sächsischer Kulturpolitik“ (Dresden) |
07/2019 | Podiumsgast der „Philothek“ zum Thema „Wer hat Angst vor Anthropologie?“ (Leipzig) |
10/2018 | Moderation des Soundcheck Philosophie Salons: „Politisch#Privat – Privater Raum/ öffentlicher Raum und das Ende der Demokratie?“ Lecture-Performance/Diskussion/TonBildInstallation mit Publikum und Hannah Arendt (Leipzig) |
seit 07/2015 | im Editorial Team “InterCultural Philosophy - Journal for Philosophy in its Cultural Context” |
Herausgeberschaft:
Felgenhauer, K./Bornmüller, F. (2018) Macht:Denken. Relationalistische und substantialistische Machttheorien – Eine Kontroverse. Bielefeld: transcript.
Artikel:
Felgenhauer, K. (i. E.) Mit anderen Augen – Der Fremde im interkulturellen Diskurs. In: Robert Lehmann/ Tony Pacyna, Anna Zschauer (Hrsg.) Kultur & Methode. Aspekte interkulturellen Philosophierens. Heidelberger Universitätsverlag.
Felgenhauer, K./Gauss, E. M. (2020) In-between: a methodology of Performative Philosophy. Thoughts on embodiment and the public (with Helmuth Plessner) reflecting the philosophy-performance-festival [soundcheck philosophie]. In: Laura Cull Ó Maoilearca, Alice Lagaay (Hrsg.) Routledge Companion to Performance Philosophy, S. 288-298.
Felgenhauer, K. (2020) Seinsbegegnung - Nicolai Hartmann und das zeitgenössische Bedürfnis nach Realität. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (2), S. 261-274.
Felgenhauer, K. (2019) Philosophie aus der Ferne? Zur Autonomie des Seins im a-zentrischen Ansatz Nicolai Hartmanns und im ex-zentrischen Ansatz Helmuth Plessners. In: Moritz von Kalckreuth, Georg Schmieg und Friedrich Hausen (Hrsg.) Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie. Menschliches Leben in Natur und Geist. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 11-28.
Felgenhauer, K. (2019) Die (Un)Sichtbarkeit des Menschen. Zur Fraglichkeit einer positiven Anthropologie. In: Ethos e.V., Philokles Sonderausgabe: Wer hat Angst vor Anthropologie? Hrsg. von Till Ermisch, S. 100-115.
Felgenhauer, K. (2018) (Un)Sichtbarkeit der Macht in anthropologischen Spielräumen. In: Dies, Falk Bornmüller (Hrsg.) Macht:Denken. Relationalistische und substantialistische Machttheorien: Eine Kontroverse. Bielefeld: transcript, S. 175-192.
Felgenhauer, K./ Gauss, E. M. (2013) Interspaces: Philosophical Performance what for? Embodiment and publicity of philosophical thinking. Zusammen mit Eva M. Gauss (Original title: Meziprostory: K čemu jsou filosofické performance? Úvahy o ztělesnění a veřejnosti filosofického myšlení) In: Filozofia. Vol. 68 (No 5). Bratislava: IRIS.
Onlineartikel:
Felgenhauer, K. (2016) Organismus und/oder Person? Huffington Post online Ausgabe, 11.08.2016.
Felgenhauer, K./ Bornmüller, F./ Totzke, R. (2016) Macht I was! slippery-slopes: Onlinephilosophiemagazin, 22.04.2016.