Fairtrade University

Das Ziel des Green Office ist es, das Bewusstsein von Studierenden und Beschäftigten der Universität Hildesheim über den Stellenwert des fairen Handels fördern und konkrete Veränderungen zugunsten eines höheren Anteils fair gehandelter Produkte in der Hochschulgastronomie, bei Bewirtung, Catering un im Unishop zu erreichen.

Nach einem Beschluss der Hochschulleitung, dass die Universität Hildesheim sich als Fairtrade University bewerben möchte, hat das Green Office in 2017 eine Steuerungsgruppe „Fairtrade University Hildesheim“ gegründet. Die Steuerungsgruppe besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des Studentenwerks OstNiedersachsen, des Unishops sowie Studierenden und der Stabsstelle Hochschulentwicklung. In regelmäßigen Veranstaltungen informiert das Green Office in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der Steuerungsgruppe seit 2018 auf dem Campus über den Fairen Handel.

Die erstmalige Auszeichnung als Fairtrade University durch den Verein Fairtrade Deutschland e.V. erfolgte in 2020. In 2022 und 2024 konnte der Titel "Fairtrade University" der Universität Hildesheim erfolgreich erneuert werden.

Fairtrade University Hildesheim Alle Fairtrade Universities im Überblick

Unsere bisherigen Veranstaltungen zum Thema „Fairer Handel“

Veranstaltungsliste

Wann?

Was?

Kooperationspartner

03/2024

Faire Schokoladenverkostung im Rahmen der "Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten"

Lese- und Schreibzentrum

11/2023

Faires Postleitzahlen-Frühstück

Klimaschutzmanagement Mobilität

10/2023

Infostand und faire Schokoladenverkostung im Rahmen der Einführungswoche

Zentrale Studienberatung

06/2023

Verlosung eines Fairtrade-Picknickkorbs im Rahmen des Stadtradelns

Klimaschutzmanagement Mobilität

05/2023

Kaffeeproben-Aktion im Rahmen des Campusfests

 

03/2023

Faire Schokoladenverkostung im Rahmen der "Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten"

Lese- und Schreibzentrum

01/2023

Präsentation der Ausstellung „Fairtrade Schilderwald“ in der Bibliothek

Universitätsbibliothek Hildesheim, Brot für die Welt

11/2022

Themenmonat anlässlich der Wiederauszeichnung als Fairtrade University in 2022

Fairtrade Deutschland e.V., Studentenwerk OstNiedersachsen, Seminar „Nachhaltigkeit“

06/2022

Teilnahme am El Puente Pop Up Store

Weltladen El Puente e.V.

04/2022

Vortrag von Aileen Böckmann von Fairtrade Deutschland in der Ringvorlesung „Umwelt und Nachhaltigkeit“

Biologie – Geographie – Umweltwissenschaften Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Bildung

12/2021

Teilnahme der Steuerungsgruppe „Fairtrade University“ am Fotoprojekt „SDCheese“

 

12/2021

Faire Adventsverlosung im Rahmen der Sweet Revolution

Weltladen El Puente e.V.

04/2021

Ersti-Schnitzeljagd „Fashion Revolution“

AStA der Universität Hildesheim

11/2020

Digitale Themenwochen „Faire Mode“

 

10/2020

Fairtrade-Fotoausstellung im Green Office

TransFair e.V.

07/2020

Digitale Themenwoche „Fairer Handel“

TransFair e.V.

03/2020

Fairer Kaffee auf der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ (Informationsstand und Kaffeeausschank)

Schreibzentrum, Universität Hildesheim

11/2019

Studierende informieren zum Thema „Faire Kleidung“ im Rahmen des Nachtflohmarktes

Seminar „Fairtrade University“ und Studentenwerk OstNiedersachsen

06/2019

Vortrag zum Thema „Fair vom Feld bis in die Tasse? Der Faire Handel und seine Herausforderungen am Beispiel von Kaffee“ im Rahmen der Ringvorlesung „Umwelt und Nachhaltigkeit“

Anna-Maria Ritgen, El Puente GmbH

02/2019

Fairer Kaffee auf der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ (Informationsstand und Kaffeeausschank)

Schreibzentrum, Universität Hildesheim

11/2018

„Winter-Weihnachts-F(l)air“ (Informations- und Verkaufsstand)

Weltladen El Puente e.V.

07/2018

Vortrag zum Thema „Wirkungsmessung als Beleg für Nachhaltigkeit? Das Beispiel Fairtrade“ im Rahmen der Ringvorlesung „Umwelt und Nachhaltigkeit“

Martin Schüller, TransFair

e.V.

Highlight: Digitale Themenwoche zur Auszeichnung als Fairtrade University

Montag, 13. Juli 2020

Wir sind Fairtrade University! Und das wollen wir mit Ihnen feiern - in einer digitalen Woche rund um das Thema „Fairer Handel“!
Die Kampagne „Fairtrade-Universities“ wurde vom gemeinnützigen TransFair-Verein ins Leben gerufen. Universitäten, die das Bewusstsein und das Engagement für Fairen Handel am Campus aktiv fördern, können den Titel erhalten. Eigentlich würden wir diese besondere Auszeichnung nun gerne gemeinsam mit Ihnen am Campus feiern, das geht aktuell leider COVID-19-bedingt nicht. Doch wir wollen die richtige öffentliche Feier unbedingt nachholen, sobald es die Umstände wieder erlauben.
Als kleiner Trost beginnt heute eine digitale Themenwoche mit vielen spannenden Informationen zum Thema fairer Handel, die Sie hier sowie auf Instagram und Facebook finden. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme!

Heute starten wir auf Instagram und Facebook mit einem fairen #mealmonday. Weitere Rezepte zur Verwendung fair gehandelter Produkte finden Sie im Rezeptheft des Forums Fairer Handel e.V., das anlässlich der Fairen Woche 2019 herausgegeben wurde.

Dienstag, 14. Juli

Anlässlich unserer Auszeichnung als Fairtrade-University möchten wir gerne wissen, wie Sie das Angebot fair gehandelter Produkte auf dem Campus wahrnehmen, welchen Stellenwert der Faire Handel für Sie hat und was Sie sich wünschen. Deshalb laden wir Sie zur Teilnahme an der folgenden Befragung ein:

http://evaluation.uni-hildesheim.de/befragungen/l/d6DN15q48oDi

die im Rahmen einer studentischen Abschlussarbeit durchgeführt und ausgewertet wird.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung!

Mittwoch, 15. Juli

Wie lässt sich der Faire Handel in den universitären Alltag einbringen? Um diese Frage zu beantworten, stellen wir unseren neuen Info-Flyer „Fairen Handel unterstützen“ mit nützlichen Tipps und Informationen rund um fair gehandelte Produkte zum Download zur Verfügung. Der Flyer soll insbesondere Mitarbeiter_innen der Universität bei der Planung einer Veranstaltung und in Ihrem Arbeitsalltag dabei unterstützen, beim Einkauf von Nahrungsmitteln und Getränken zu einer nachhaltigen Entwicklung der Universität Hildesheim beizutragen. Auf den Druck des Info-Flyers haben wir übrigens bewusst verzichtet, um Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden.

Passend dazu hat unsere Kollegin Nina Lajcsak im heutigen #gogreen-Video Tipps zum Thema „Fairer Handel“ zusammengestellt.

#gogreen Fairtrade-Video

Donnerstag, 16. Juli

Filmtipp: Make the World a Better Place

Sie interessieren sich für das Thema „Fairer Handel“ und möchten sich über die Arbeits- und Handelsbedingungen der Produzent_innen im globalen Süden informieren? Wir empfehlen dazu die kostenlos streambare Doku „Make The World A Better Place“ (50min): „Die Weltgemeinschaft hat sich im Jahr 2015 auf 17 globale Nachhaltigkeitsziele geeinigt, um die Welt gerechter und nachhaltiger zu gestalten. Doch wie geht es benachteiligten Menschen im globalen Süden fünf Jahre später? Welche Herausforderungen haben sie? Haben sie Hoffnung in die Zukunft? Wenn das eigene Einkommen trotz harter Arbeit kaum ausreicht oder wenn der Kaffeeanbau durch den Klimawandel nach Generationen mühevoller Arbeit auf einmal auf der Kippe steht, dann spüren Kleinbauernfamilien und Arbeiter*innen die Härte vom Machtungleichgewicht im Handel. Fairtrade zeigt, dass mit fairen Handelsbedingungen eine nachhaltige Zukunft möglich ist.“

Fairtrade-Podcast: „Umwelt: Wie umweltfreundlich sind Fairtrade-Produkte?“

Passend zu der Frage „Fairtrade oder regional – Was ist nachhaltiger?“, die wir bereits im Kontext des Meal Monday thematisiert haben, empfehlen wir einen Podcast von Fairtrade Deutschland. Die Bloggerin und Moderatorin Esra Karyagdi lädt regelmäßig Expertinnen und Experten für das jeweilige Thema ein. In dieser Folge berichtet der Fairtrade-Referent für Entwicklungspolitik, Standards & MEL, Martin Schüller (der im Sommer 2018 zu Gast in der Hildesheimer Ringvorlesung „Umwelt und Nachhaltigkeit“ war) über Maßnahmen, die ökologische Nachhaltigkeit fördern sollen.  Als weiterer Gast in diesem Podcast kommt Stefan Hörmann, stellvertretender Geschäftsführer des Global Nature Funds, zu Wort.

Freitag, 17. Juli

Digitales Quiz zum Fairen Handel

Zum Abschluss unserer Themenwoche „Fairer Handel“ laden wir Sie zu einem digitalen Quiz bei Instagram ein. Es gibt faire Preise zu gewinnen. Ab 11:30 Uhr geht es los!

Highlight: Digitale Themenwoche "Faire Mode"

Hier finden Sie eine Dokumentation unserer Digitalen Themenwoche "Faire Mode" vom November 2020.

Highlight: Ersti-Schnitzeljagd "Fashion Revolution"

Hier finden Sie eine Dokumentation unserer Ersti-Schnitzeljagd "Fashion Revolution".

Wir sind Fairtrade-University! Auszeichnungsvideo

Grußwort von Dieter Overath, Fairtrade Deutschland