Stadtradeln 2022: Eine große Radtour zum Abschluss und das Universitätsteam mit neuem Rekord

Donnerstag, 16. Juni 2022 um 11:10 Uhr

Ein Abschlussradeln mit rund 70 Teilnehmenden, eine Ehrung der erfolgreichsten Radfahrenden im letzten Jahr und ein wichtiges Zeichen für den Klimaschutz – am vergangenen Freitag, den 10. Juni 2022, hat das Team der Universität Hildesheim gemeinsam Kilometer für das Stadtradeln gesammelt.

Die Universität Hildesheim nahm in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal mit einem eigenen Team am Stadtradeln teil. Auf Einladung von Präsidentin Prof. Dr. May-Britt Kallenrode fand zum Abschluss des Stadtradelns erstmals eine große gemeinsame Fahrradtour durch Hildesheim statt. Rund 70 Mitglieder und Freund*innen der Universität Hildesheim kamen zusammen, um gemeinsam für das Stadtradeln-Team Kilometer zu sammeln. "Auch in diesem Jahr wollen wir wieder zeigen, dass die Universität Hildesheim sich für die Verkehrswende engagiert. Viele unserer Mitarbeitenden und Studierenden sind bereits mit dem Rad unterwegs. Heute wollen wir zusammen erleben, wie es sich anfühlt, als Radfahrer*nnen endlich einmal mit einem sicheren Gefühl einen Platz im Verkehr zu haben“, sagt Prof. Dr. May-Britt Kallenrode.

Die Fahrradtour startete am Hildesheimer Hauptbahnhof und führte über Kaiserstraße, Schützenwiese und Alfelder Straße in Richtung Süden. Weiter ging es über den Hohnsen auf die Marienburger Straße bis nach Itzum zur Domäne Marienburg. Dabei fuhr die Gruppe in einem geschlossenen Verband, um ein Zeichen für eine Verkehrswende sowie für die Verbesserung der Radinfrastruktur zu setzen. Markus F. Langer, Leiter des Friend- und Fundraisings der Universität Hildesheim, ist von dem Erlebnis begeistert: „Einmal mit Kolleg*innen quer durch die Stadt zur Domäne Marienburg, ein Traum! Gut gesichert durch eine Eskorte merkte man, wie schön städtisches Fahrradfahren sein kann, wenn man freie Fahrt hat!“

Besonders die Strecke zwischen Hauptbahnhof und Marienburger Höhe könne für Radfahrende attraktiver ausgebaut werden, so Katalin Kuse, Klimaschutzmanagerin für klimafreundliche Mobilität an der Universität Hildesheim. „Ich denke vor allem an die Marienburger Straße, wo es für Radler*innen und Fußgänger*innen oft nur wenig Platz auf dem schmalen Gehweg gibt. In Zukunft könnte ein Fahrradschnellweg den Hauptbahnhof, die HAWK, den Hauptcampus der Universität Hildesheim und die Domäne Marienburg verbinden und so die Standorte der Hochschulen mit der Innenstadt vernetzen. In Göttingen oder Kiel wurde dies bereits erfolgreich umgesetzt.“

Nach etwa einer Stunde Fahrt bogen die Radler*innen des Uni-Teams in die Domänenallee ein, die seit kurzem für den Autoverkehr gesperrt ist. Als Dank versorgte das Studentenwerk alle mit einem veganen und regionalen Grillbuffet im Innenhof der Domäne. Dort wurden im Anschluss an die Radtour die besten Radler*innen des Uni-Teams aus dem vergangenen Jahr 2021 geehrt: Thomas Böhler, Lehrbeauftragter des Instituts für Sportwissenschaften, radelte insgesamt 935,5 Kilometer und sammelte die meisten Kilometer im Einzel. Das beste Unterteam mit den meisten Kilometern war 2021 das Institut für Sportwissenschaften mit insgesamt 3.434,2 Kilometern. David Schmidt-Maaß, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Sportwissenschaften, nahm den Preis stellvertretend für das Team entgegen. Das beste Unterteam mit den meisten Mitgliedern war im vergangenen Jahr die Fachschaft Sozial- und Organisationspädagogik - ihr Team „SOPsies“ zählte 19 Mitglieder. Die Ehrung wurde stellvertretend von Dr. Alice Altissimo entgegengenommen.

 

Weitere Informationen zum Stadtradeln an der Universität Hildesheim

Stadtradeln - Radeln für ein gutes Klima“ ist eine bundesweite Kampagne mit dem Ziel, die Kommunalpolitik für die Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur zu sensibilisieren und mehr Menschen fürs Fahrradfahren zu begeistern, um die Verkehrswende voran zu bringen. Innerhalb von drei Wochen sammeln Kommunen, darunter Städte, Gemeinden und Landkreise, möglichst viele Fahrrad-Kilometer. Dazu schließen sich Teams zusammen und radeln gemeinsam um die Wette. Vom 23. Mai bis 12. Juni radelten 244 Mitglieder des Uni-Teams insgesamt rund 28.000 Kilometer und vermieden so – im Vergleich zum Autofahren – rund 4,3 Tonnen CO2-Emissionen. Die finale Bekanntgabe der Platzierungen ist noch ausstehend, da noch sieben Tage nach Ablauf des Stadtradeln-Zeitraums Kilometer nachgetragen werden können. Am 7. Juli findet die offizielle Siegerehrung auf Landkreisebene statt.

Anlässlich des Stadtradelns organisierte das Green Office in diesem Jahr in Kooperation mit der Ideen- und Beschwerdestelle ein Rahmenprogramm, das den Universitätsangehörigen verschiedene Möglichkeiten bot, gemeinschaftlich Fahrradkilometer zu sammeln. Den Auftakt zum Stadtradeln bildete am 18. Mai ein gut besuchter Fahrradflohmarkt, der Studierenden die Möglichkeit bot, günstige gebrauchte Räder zu erwerben.  Neben einem gemeinsamen Anradeln durch das Sportinstitut lud ebenso das Promotionskolleg Unterrichtsforschung zu einer gemeinsamen Fahrradtour unter dem Motto „Dranbleiben“ ein.


Fotos: Daniel Kunzfeld