- Universität Hildesheim ›
- Graduiertenzentrum ›
- Angebot ›
- Kursarchiv - 2. Halbjahr 2023
Kursarchiv - 2. Halbjahr 2023
Hier finden Sie das Angebot des Graduiertenzentrums und anderer Einrichtungen der Universität Hildesheim zur überfachlichen Qualifizierung für Promovierende, Promovierte und JuniorProfessor:innen.
Hinweis | Über die Newsbeiträge und die Mailingsliste des Graduiertenzentrums werden Sie laufend über Veranstaltungsangebote informiert.
2. Halbjahr 2023 - Juli bis Dezember
Angebote des Graduiertenzentrums
Online Writing Retreat für Promovierende
Beschreibung:
Die Online-Schreibwoche für Promovierende zum Start der vorlesungsfreien Zeit! Starten Sie mit Yoga in den Tag, überwinden Sie das Mittagstief mit einer auflockernden Schreibübung und nutzen Sie die Schreibphasen - gemeinsam oder einsam -, um an Ihrem Text zu arbeiten. Die Schreibwoche folgt einer festgelegten Struktur (SCRUM-Methode: Selbstorganisation statt Regeln), die nach der Woche weitergeführt werden kann.
Sprint: Freitag, den 21.07. von 14.00 bis 17.00 Uhr – Kennenlernen, Planung, Ziele festlegen nach dem SMART Prinzip (Svea Korff)
Writing Retreat: Montag, 24.07. bis Freitag, 28.07.
- 08.00 – 08.45 Uhr Yoga (Alice Altissimo)
- 08.45 – 09.30 Uhr Pause: Frühstück
- 09.30 – 12.30 Uhr Schreibphase I
- 12.30 – 13.30 Uhr Pause: Mittag
- 13.30 – 14.15 Uhr Schreibübung (Ulrike Bohle-Jurok)
- 14.15 – 17.00 Uhr Schreibphase II
- 17.00 – 18.00 Uhr Daily: Stand der Dinge (Svea Korff)
Review: Freitag, den 28.07. von 17.00 bis 18.00 Uhr – Abschluss des Sprints, Schreibgruppe/Schreibtandems bilden
Workshopleitung:
- Dr. Svea Korff, Geschäftsführerin des Graduiertenzentrums der Universität Hildesheim, Hochschulforscherin, Trainerin und systemische Beraterin
Interessen- und Arbeitsschwerpunkte: Hochschulforschung, systemische Beratung für Promovierende und Promovierte sowie Trainerin im Bereich Storytelling und Visualisierung mit Daten - Dr. Alice Altissimo, Wissenschaftlerin und Yogalehrerin
- Dr. Ulrike Bohle-Jurok, Leiterin des Lese- und Schreibzentrums der SUH, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur.
Infobox
Datum: 21.07. UND 24.07. - 28.07.2023 Uhrzeit: 14:00-17:00 Uhr (21.07.) und 08:00-18:00 Uhr (24.07.-28.07.) Format: Online Workshop (max. 12 Plätze) Raum: in BBB Zielgruppe: Docs Sprache: Deutsch Anmeldung: Anmeldung erforderlich |
Den Blick erweitern - Profilschärfung und Laufbahnoptionen jenseits der Wissenschaft
Beschreibung:
Aufgrund der prekären Beschäftigungslage im Wissenschaftssystem stellen sich viele Promovierende und Promovierte die Frage, wie es für sie weitergehen kann. Welche beruflichen Möglichkeiten stehen ihnen auf dem nicht-akademischen Arbeitsmarkt offen? Und wie (womit?) können sie anfangen, ihre Zukunft aktiv zu gestalten, wenn sie nicht in der Wissenschaft bleiben können oder wollen?
Dieser Workshop unterstützt Promovierende und Promovierte dabei, einen Einblick in den Ausstiegsprozess zu erhalten und eine Exit-Strategie aus der Wissenschaft zu entwickeln. Sie lernen, wie sie ihr individuelles Profil schärfen, wie sie Arbeitsbereiche finden, in denen sie ihre Stärken einsetzen können/wollen und welche Laufbahnoptionen sich daraus ergeben.
Die Inhalte im Überblick:
- Ausgangslage: Ausstiegsgründe, berufliche Chancen und Herausforderungen bei der Neuorientierung
- Positionsbestimmung: Wissen, Kompetenzen und Werte
- Visionsarbeit: Entwicklung beruflicher Zielsetzungen und Wünsche
- Laufbahnoptionen: Perspektiven, Netzwerk(en) und Stellenangebote nutzen
Methoden:
Kurze theoretische Inputs, Diskussion, praktische Übungen, individuelle Reflexion und Tandem- oder Gruppenarbeit
Workshopleitung:
Dr. Svea Korff, Geschäftsführerin des Graduiertenzentrums der Universität Hildesheim, Hochschulforscherin, Trainerin und systemische Beraterin. Interessen- und Arbeitsschwerpunkte: Strukturen der Nachwuchsförderung, Abbruchgedanken von Promovierenden und Ausstiegsprozesse aus der Wissenschaft.
Infobox:
Datum: 01.,04. UND 08.09.2023 Uhrzeit: 09:00 - 13:00 Uhr Format: Online Workshop (max. 12 Plätze) Raum: in BBB Zielgruppe: Docs, Postdocs Sprache: Deutsch Anmeldung: Anmeldung erforderlich |
Academic presentations
Description:
Being able to give good talks and create posters is always important for scientists. This workshop will therefore teach you how to plan, prepare, give and defend them in the best possible way. This includes the creative part of compiling and designing posters and presentation slides as well as the lecturing part plus the question phase that often follows. In addition to short input lectures, there will be plenty of time for questions and discussions. There will also be the opportunity to show your own presentation files and receive individual feedback on them - please have a corresponding file to hand for this (only those who are interested).
Course Content:
- What needs to be included? Planning scientific presentations
- How does it look good? Layout and design of slides and posters
- How do I get it across and face the following Q&As? Rhetoric tips
- And what about me? Possibility to get individual feedback
Workshop leader:
Dr Alexander Egeling, trainer and coach, Berlin, main areas of interest and work: Management, career and communication. Trainer and coach as well as speaker and moderator, with more than 10 years of experience in working with young professionals, mainly in academia, but also beyond.
Infobox:
Date: 11.09.2023 |
Publishing Research Articles
Description: You will be challenged in the writing training, because exercises and short lectures follow one another in quick succession. In one day, you will learn how you can increase your efficiency in academic writing. You can develop directly implementable strategies, e.g. in this workshop on the subject of publishing research articles.
Course Content:
- peer review system
- publishing procedure
- journal selection
- submission and cover letter
- what editors want
- what to do in case of a rejection
Workshop leader:
Philipp Mayer is scientist, practitioner, adult educator. More than 30 publications and over 500 writing trainings stand for his experience with writing and the teaching of writing competence. He holds teaching positions at the University of Basel, the University of Zurich and the ETH Zurich.
Infobox:
Date: 20.09.2023 |
Medientraining
Beschreibung:
Wissenschaft kommuniziert - und das nicht nur innerhalb der scientific community. Wie wichtig die Kommunikation mit der interessierten Öffentlichkeit ist, wird nicht zuletzt in der Corona-Pandemie deutlich. Doch diese Kommunikation hat ihre Tücken. Oft erfolgt sie über die Medien und Journalist*innen verarbeiten die Informationen aus der Wissenschaft. Das "blind date" zwischen Wissenschaft und Medien soll also gelingen. Die notwendigen Grundlagen für ein gelungenes "date" vermittelt dieses Training in Theorie und Praxis. Außerdem hat es der Karriere noch nie geschadet, seine eigene Forschung prägnant und interessant darstellen zu können.
Fragen, denen wir uns unter anderem widmen werden:
- Was muss ich über die Zusammenarbeit mit Online-, Print-, Hörfunk- und Fernsehjournalisten wissen?
- Wie bleibe ich seriös?
- Welche Tücken gibt es?
- Wie kann ich meine Forschung am besten präsentieren?
Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden auf die Interaktion mit Online-, Print-, Hörfunk- und Fernsehjournalisten vorzubereiten und durch die theoretischen Hintergründe und praktischen Übungen einen nachhaltigen Lerneffekt zu erzeugen.
Workshopleitung:
Dirk Hans, Geschäftsführender Gesellschafter der scienceRELATIONS GbR, Wissenschaftsjournalisten, Diplombiologe, Dozent für Wissenschaftsmarketing und langjähriger Leiter mehrerer Pressestellen, Hannover.
Infobox:
Datum: 23.10.2023 |
Stärkendes Coaching: Die inneren Ressourcen aktivieren
Beschreibung:
Sie sind Doktorand:in und fühlen sich häufig überwältigt, erschöpft oder zweifeln an sich selbst? Die inneren Ressourcen zu kennen und sie besser nutzbar zu machen, kann ein Gamechanger sein, gerade in herausfordernden Zeiten. In diesem zweitägigen Seminar erarbeiten Sie, welche Stärken und Eigenschaften Ihnen bereits früher durch schwere Zeiten geholfen haben und wie Sie den Zugang zu diesen wertvollen Ressourcen finden können. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Macht limitierender Glaubenssätze und damit, wie wir sie los werden können. Dazu verwenden wir Methoden und Übungen aus dem systemischen Coaching.
Die Inhalte im Überblick:
- Was sind Ressourcen und warum sind sie so wertvoll?
- Welche Ressourcen habe ich im Laufe meines Lebens erlangt?
- Wie kann ich diese Ressourcen für aktuelle Herausforderungen nutzbar machen?
- Was sind meine limitierenden Glaubenssätze und wie werde ich sie los?
Workshopleitung:
Stephanie Siebert ist systemische Beraterin (DGSF), systemische Therapeutin i.A., New Work Coach und
Trainerin.
Infobox
Datum: 08. UND 11.12.2023 Uhrzeit: 10:00 - 18:00 Uhr Format: (max. 12 Plätze) Raum: N330 Zielgruppe: Docs Sprache: Deutsch Anmeldung: Anmeldung erforderlich |
Veranstaltungen des Graduiertenzentrums
Tenure-Track Begrüßungs- und Mentoring-Veranstaltung
Das Graduiertenzentrum lädt im Namen von Prof. Dr. Meike Baader - Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs - alle Tenure-Track-Professor:innen und Mentor:innen zu einem gemeinsamen Kennenlernen und Austausch ein!
Mit dieser Veranstaltung begrüßen wir alle Tenure-Track Professor:innen an unserer Universität, stellen das Mentoring-Programm vor und bieten die Möglichkeit der Kontaktaufnahme und Vernetzung.
Programm:
- Begrüßung durch die Vizepräsidentin Prof. Dr. Meike Baader und Vorstellung des Graduiertenzentrums Dr. Svea Korff
- Vorstellung des Mentoring Programms der Universität: Handreichung für ein erfolgreiches Mentoring, Workshop zur (Weiter-)Qualifizierung für Mentor*innen
- Vorstellung der Mentor:innen und Mentees
Hinweis: Terminfindung über eine Doodle Abfrage!
Hier geht es zur Veranstaltungsseite: [LINK]
Veranstaltungen in Kooperation mit dem Graduiertenzentrum
Hier geht es zur Veranstaltungsseite: [LINK]
Hier geht es zur Veranstaltungsseite: [LINK]
Archiv
Ansprechperson
Ihre Ansprechperson an der SUH
Dr. Svea Korff
Tel.: +49 (0)5121 883 90950
Büro: N433 - Forum - Hauptcampus
E-Mail: gz(at)uni-hildesheim(dot)de
Web: Homepage