Hier finden Sie das Angebot des Graduiertenzentrums und anderer Einrichtungen der Universität Hildesheim zur überfachlichen Qualifizierung für Promovierende, Promovierte und JuniorProfessor:innen.

Hinweis | Über die News und den Rocket.Chat Channel des Graduiertenzentrums werden Sie laufend über Veranstaltungsangebote informiert.


1. Halbjahr 2022 - Januar bis Juni


Angebote des Graduiertenzentrums

Wissenschaftliche Exposés schreiben | Online Workshop | für Docs | mit Anmeldung

Wissenschaftliche Exposés schreiben

Beschreibung:

Ob zur Anmeldung der Promotion, bei der Bewerbung um ein Stipendium bzw. Drittmittel oder „nur“ zur eigenen Projektplanung – Exposés dienen dazu, das Forschungsvorhaben zu klären, die Fragestellung und das Untersuchungsdesign zu präzisieren, notwendige Arbeitsschritte festzulegen und ggf. den Finanzbedarf einzuschätzen.

Inhalte: 

  • Institutionelle Anforderungen an Exposés
  • Bausteine von Exposés
  • Verfassen eines Exposés zu einem Forschungsvorhaben

Vorbereitung:

Bitte bringen Sie zum ersten Treffen die Vorgaben der Institution mit, bei der Sie das Exposé einreichen möchten.

Workshopleitung: 

  • Dr. Ulrike Bohle-Jurok, Leiterin des Lese- und Schreibzentrums der SUH, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur.

 Infobox:

Datum: 28.01., 04.02. und 11.02.
Uhrzeit: jeweils 14:00 - 16:00 Uhr
Format: Online Workshop (max. 12 Plätze)
Raum: per BBB
Zielgruppe: Docs
Sprache: Deutsch
Anmeldung: Anmeldung erforderlich

Download: InfoSheet [PDF]

Konstruktives Handeln in Konflikten | Online Workshop | für Docs, Postdocs, JunProfs | mit Anmeldung

Konstruktives Handeln in beruflichen Konfliktsituationen - Umgang mit intra-personellen Konflikten

Beschreibung:

Wie sage ich es denn nur? Menschen verhalten sich in Konfliktsituationen unterschiedlich. Manches Verhalten trägt zur Auflösung von Konflikten bei, anderes Verhalten kann Konfliktsituationen verschärfen. In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihren eigenen Standpunkt vertreten und die Perspektive des/der weiteren Beteiligten nachvollziehen können. Sie üben, zwischen verschiedenen Auffassungen zu vermitteln und entwickeln praktikable Problemlösungen für die berufliche Zusammenarbeit. So erarbeiten Sie sich einen konstruktiven Umgang mit schwierigen und konflikthaften Situationen im Berufsalltag.

Das Online-Seminar findet an zwei Vormittagen statt, zwischen denen Sie weitere Aufgaben bearbeiten. Anliegen und Anlässe aus dem eigenen Arbeitsbereich können Sie gerne ansprechen.

Inhalte:

  • Arten und Ursachen von Konflikten Konfliktverhaltensmöglichkeiten (Eskalation und Deeskalation) 
  • Analyse des pers. Konfliktverhaltens 
  • Konflikte mit verschiedenen Gruppen 
  • Schwierige Sachverhalte ansprechen bei unterschiedlichen Zielgruppen und Lösungen finden 
  • Praktische Übungen 
  • In der Zeit zwischen den Terminen werden Eigenarbeiten zu eigenen Konflikten (Konfliktanalyse etc.) durchgeführt

Workshopleitung:

Evelyn Käter-Werner, Beratung, Moderation, Coaching, Training, Mediation, Betriebl. Konfliktmanagement

 Infobox:

Datum: 04.04. und 25.04.
Uhrzeit: jeweils von 9:00 - 13:00 Uhr
Format: Online Workshop (max. 12 Plätze)
Raum: in Zoom
Zielgruppe: Docs, Postdocs, JunProfs
Sprache: Deutsch
Anmeldung: Anmeldung erforderlich

Download: InfoSheet [PDF]

On the way to a Professorship | Online Workshop | für Docs, Postdocs | mit Anmeldung

Pursuing an Academic Career in Germany – How to Plan and Structure Your Next Steps

Description

Careers in academia are both attractive and risky. This workshop allows you to deepen your understanding of the German academic labour market and to reflect upon the opportunities and challenges involved in national and international academic careers. It also provides you with an opportunity to plan and structure the next steps of your own career.

Objectives: 

  • Which specificities of the German academic labour market should doctoral students and postdocs be aware of? 
  • Why is aiming for a professorship so important in the German academic system? How do selection procedures for professorships work? 
  • How do I deal with the risks involved in an academic career? 
  • What are the different career paths in the postdoc phase? What are their respective advantages and drawbacks? 
  • How international is the German labour market? How important is international experience and how do I put it to use? 
  • What are the achievements to aim for? Which personal competencies do I need? 
  • How do I develop my scientific profile? 
  • What can I do to become aware of more career options?
  • What is a good context for my (next) postdoc position, and how do I apply for it?
  •  What are my next steps?

Workshopleader: 

Dr. Matthias Zach, consultant, coach and trainer, Jena, Germany, focus of interest and work: Consulting, training and coaching on national and international careers of scientists and academics, on scientific writing and publishing, on project and time management in science, on didactics of higher education and other topics.

 Infobox:

Date: 21.04. and 22.04.
Time: each 09:00 - 15:30
Format: Online Workshop (max. 12 spots)
Room: via Zoom
Target audience: Docs, Postdocs
Language: English
Registration: Registration required

Download: InfoSheet [PDF]

Sichtbarkeit im Netz | Online Workshop | für Docs, Postdocs, JunProfs | mit Anmeldung

Sichtbarkeit im Netz - Erstelle deine eigene Website

Beschreibung:

Sehen - und gesehen werden! Eine eigene Website als Wissenschaftler*in, um im Netz sichtbar zu sein, lohnt sich. Der persönliche Auftritt bleibt, egal wie oft man die Einrichtung wechselt. Etabliere deinen Namen in Verbindung mit (d)einem Thema. Nur so kannst du gefunden und angefragt werden. Mit deiner eigenen Website kannst du dein eigener Redakteur sein, bist unabhängig von externen Plattformen und hast vollkommene Gestaltungsfreiheit, ob als Visitenkarte und/oder mit eigenem Blog.

Wie geht man dieses Vorhaben an? Welche Struktur sollte so eine Website haben? Welche Inhalte stellt man ein? Und mit welchem Tool kann man arbeiten? Dies und mehr wird Inhalt an den dafür veranschlagten drei Vormittagen sein. Die Zeit zwischen den Terminen können die Teilnehmenden nutzen, um an ihrer Website und den Inhalten zu arbeiten. Wer beim letzten Termin sein "Werk" den anderen vorstellen möchte, ist herzliche dazu eingeladen!

Inhalte:

  • Vorteile und Grundprinzipien bei der Erstellung einer Website
  • Planung der Struktur und der Inhalte deiner Website
  • Designprinzipien guter Webseiten und Gestaltung deiner Website
  • Optimierung und Anpassung deiner Website

Workshopleitung: 

Dr. Svea Korff, Hochschulforscherin, Beraterin und Trainerin, Geschäftsführerin des Graduiertenzentrums der Universität Hildesheim Interessen- und Arbeitsschwerpunkte: Hochschulforschung, systemische Beratung für Promovierende und Promovierte sowie Trainerin im Bereich Storytelling und Visualisierung mit Daten.

 Infobox:

Datum: 16.05., 23.05 und 30.05.
Uhrzeit: jeweils 09:00-12:00 Uhr
Raum: per BBB
Zielgruppe: Docs, Postdocs, JunProfs
Sprache: Deutsch
Format: Online Workshop (max. 12 Teilnehmer:innen)
Anmeldung: Anmeldung erforderlich

Download: InfoSheet [PDF]

Als Mentor*in gut u. zielgerichtet begleiten | Online Workshop | für Profs | mit Anmeldung

Als Mentor*in gut und zielgerichtet begleiten

Beschreibung: 

Die Teilnehmer:innen wissen, welche Aufgaben und welche Rolle sie in der Zusammenarbeit mit Postdocs, Junior- und Tenure-Track Professor:innen übernehmen wollen. Sie kennen sinnvolle Strategien der Zusammenarbeit und können diese umsetzen.

Inhalte: 

  • Zielklärung: Welche Aufgabe hat das Mentoring? Welche Unterstützung brauchen Junior- oder Tenure-Track-Professor:innen, die an der Universität Hildesheim anfangen?
  • Erwartungen gemeinsam klären: Die z.T. heterogenen Erwartungen der Mentor:innen und Mentees sollten in einem Auftaktgespräch für das Mentoring transparent gemacht und angepasst werden. Wie kann ein solches Gespräch vorbereitet und geführt werden?
  • Gemeinsamer Plan und gemeinsame Ziele: Im Rahmen des Auftaktgesprächs lohnt es sich, gemeinsame Ziele zu definieren und einen ungefähren Plan zu besprechen, der die relevanten Themen und Termine enthält. Wie kann diese Planung vorgenommen werden?
  • Den Mentoringprozess umsetzen: Verantwortungsübernahme, Kommunikation, Missverständnisse und Konflikte. In diesem Teil wird gemeinsam entwickelt, welche Verantwortung für den Prozess bei den Mentor:innen und bei den Mentees liegen soll.
  • Darüber hinaus werden den Mentor:innen Lösungsansätze für schwierige Situationen und kommunikative Missverständnisse gezeigt.
  • Abschluss des Mentoring: Wann ist das Mentoring beendet und wie kann der Abschluss gut gestaltet werden?

Workshopleitung:

Dr. Matthias Schwarzkopf, Coach, Trainer und Moderator, Jena, Interessen- und Arbeitsschwerpunkte: Spezialisiert auf den Bereich Hochschulen und öffentlicher Dienst, Weiterbildungen und Coaching für Professor:innen und Führungskräfte an Hochschulen, für Nachwuchswissenschaftler:innen und für Studierende zu Themen, die für eine Wissenschaftskarriere und die Arbeit im Hochschulbereich notwendig sind.

 Infobox:

Datum: 23.05. 
Uhrzeit: 09:30-12:30 Uhr
Format: Online Workshop (max. 12 Plätze)
Raum: in Zoom
Zielgruppe: Profs
Sprache: Deutsch
Anmeldung: Anmeldung erforderlich

Download: InfoSheet [PDF]

Veranstaltungen in Kooperation mit dem Graduiertenzentrum

Wege ins Ausland | Online Veranstaltung mit dem IO | für Docs, Postdocs | mit Anmeldung

Wege ins Ausland für Promovierende und Promovierte

Eine Veranstaltung mit dem International Office!

Auslandsaufenthalte während der Promotions- oder Postdoc-Phase müssen frühzeitig geplant werden. Wichtige Fragen dabei sind, welche Art von Aufenthalt möchten Sie machen - Tagungsaufenthalt, Lehrtätigkeit im Ausland oder längere Forschungsaufenthalte -, wie lange soll/kann der Aufenthalt dauern und wie finanziert man diesen?

Laut eine Sonderauswertung der Nacaps Daten des Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) gaben 27 Prozent der Promovierenden an, während der Promotion einen längeren wissenschaftlichen Auslandsaufenthalt gemacht zu haben. Damit liegt die Quote unter Promovierenden im Vergleich zu Studierenden deutlich höher: Laut der letzten Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks und des DZHW liegt sie bei Studierenden bei 16 Prozent. "Promovierende aus Deutschland, die bereits im Ausland waren, erachten Auslandsaufenthalte in erster Linie als sehr nützlich, um ihre Forschungskompetenzen zu verbessern. An zweiter Stelle stehen laut Umfrage der Aufbau von Kooperationen mit Forschenden außerhalb Deutschlands, die Verbesserung von Fremdsprachenkenntnissen steht an dritter Stelle." (DAAD 2021)

"Wege ins Ausland" ist eine Infoveranstaltung für alle, die über einen Auslandsaufenthalt nachdenken. Lauschen Sie den Erfahrungsberichten von Promovierenden und Promovierten, die bereits im Ausland waren und stellen Sie all Ihre Fragen rund um Auslandsaufenthalte an das International Office.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

 Infobox:

Datum: 15.02.
Uhrzeit: 16.00 bis 18.00 Uhr
Format: Online Workshop (max. 100 Plätze)
Raum: per BBB
Zielgruppe: Docs, Postdocs und JunProfs
Sprache: Deutsch
Anmeldung: Anmeldung erforderlich

Download: PowerPoint-Präsentation des International Office zur Veranstaltung [PDF

Publication Week | Online Veranstaltung mit der UB | für Docs, Postdocs, JunProfs | mit Anmeldung

Eine Vortragsreihe der Universitätsbibliothek und des Graduiertenzentrums. Kompakt und praxisnah!

In der Publication Week erhalten Sie Informationen und Tipps rund um Themen, die Ihre wissenschaftliche Arbeit an größeren Forschungsprojekten unterstützen. Vom Suchen und Finden von Literatur, der Anwendung von Forschungsmethoden, dem Management von Forschungsdaten, dem wissenschaftlichen Schreiben und zum Publizieren sowie der Nutzung von Social-Media-Kanälen.

An 5 Tagen bieten Ihnen 5 Expert*innen in Workshops einen Einstieg und eine Vertiefung in verschiedene Themen.

Eingeladen sind alle Interessierten!

 Infobox:

5 Tage, 5 Themen, 5 Expert*innen:

  • 21.03.2022 von 10:00 – 12:30 Uhr: Forschung und Publikationen: Vom Datenschutz zu aktuellen Trends beim akademischen Schreiben (Thomas Mandl)
  • 22.03.2022 von 10:00 – 12:30 Uhr: Open-Access-Veröffentlichungen: Strategien und Wege zum barrierefreien wissenschaftlichen Publizieren im Internet (Berit Merten & Mario Müller)
  • 23.03.2022 von 10:00 – 12:30 Uhr: How to ORCID – Autor*innenprofil in Eigenregie (Jana Mersmann, Carsten Elsner & Christiane Klaes)
  • 24.03.2022 von 10:00 – 12:30 Uhr: Gutachten und begutachtet werden - Begutachtungspraxis im Publikationsprozess (Sandra Beaufays)
  • 25.03.2022 von 10:00 – 12:30 Uhr: Lost in Dissertation – Abbruchgedanken, was tun? (Svea Korff)

Weitere Informationen auf der Veranstaltungsseite: [LINK]

Auswahl von Angeboten anderer Einrichtungen

Schneller denken und lesen | Online Workshop der WB | für Docs, Postdocs, JunProfs | mit Anmeldung

Schneller denken und lesen - effizienter arbeiten am Bildschirmarbeitsplatz

Egal, ob wir in der Lehre, der Forschung oder der Verwaltung unserer Hochschule tätig sind - wir werden mit einer immer größeren Informationsflut konfrontiert und wissen oft weder wo noch wie wir mit dem Lesen derselben beginnen sollen. Sie möchten nicht nur lernen, schneller zu lesen, sondern auch mehr vom Textinhalt im Gedächtnis abzuspeichern? Dann nehmen Sie gerne an diesem Seminar teil! Neben dem Erlernen und Üben verschiedener Schnelllesetechniken trainieren Sie, wie Sie gehirngerecht und dauerhaft Inhalte im Gedächtnis abspeichern. Ich verspreche Ihnen, dass Sie in diesem möglicherweise zunächst sehr trocken klingenden Seminar viel Spaß und einige Aha-Erlebnisse haben werden!

Ihr Nutzen:

  • Aufbau und Arbeitsweise von Gehirn und Gedächtnis kennenlernen
  • Verbesserung der Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit 
  • Beschleunigen von Denkprozessen, Steigerung der Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit
  • Häufige Leseprobleme
  • Wortschatztraining
  • Schnelllesetechniken
  • Komplexe Texte besser verstehen und behalten

Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Graduiertenzentrum der Universität Hildesheim angeboten.

 Infobox:

Termine: dienstags, 01.02. & 08.02.2021, jeweils 13:30 bis 18:30 Uhr

Anmeldung: über die Personalentwicklung/Fort- und Weiterbildung [LINK]

Elevator Pitch - in 30 Sekunden überzeugen | Online Workshop der WB | für Docs, Postdocs, JunProfs | mit Anmeldung

Elevator Pitch – in 30 Sekunden überzeugen

Beschreibung:

Sie treffen jemanden im Aufzug, der Sie fragt, was Sie beruflich machen. Sie haben nur 30 Sekunden Zeit, diesen Menschen von sich zu überzeugen. Was tun? In diesem Workshop erarbeiten Sie Ihr persönliches 30-Sekunden-Profil, das Sie ins beste Licht rückt. Sie schreiben unter Anleitung der Kommunikationsberaterin Sabine Strobel einen Profiltext und proben damit einen ersten Auftritt. Wie wichtig sind dabei Stimme, Gestik und Mimik? Und was ist zu beachten, um eine souveräne Wirkung zu erzielen? Nehmen Sie viele praktische Tipps zu den Themen Beziehungsaufbau mit Smalltalk, innerer Haltung und Körpersprache in Ihren beruflichen Alltag mit. Nach diesem Workshop sind Sie für die nächsten überraschenden Begegnungen bestens gerüstet.

Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Universität Hildesheim angeboten.

 Infobox:

Termin: Donnerstag, 24.03.2022, 16:00 bis 19:30 Uhr

Anmeldung: über die Personalentwicklung/Fort- und Weiterbildung [LINK]

Grundmodul 2 - Methodenwerkstatt | HoHiDa | für Docs, Postdocs, JunProfs | mit Anmeldung

Methodenwerkstatt

Beschreibung:

Im Mittelpunkt dieses Workshops steht das Kennenlernen verschiedener Methoden, die ein interaktives und nachhaltiges Lernen und Lehren fördern. Erprobt werden z.B. Methoden zur Aktivierung von Vorwissen und Praxiserfahrungen, Methoden zum Erarbeiten und Vertiefen von Themen in Gruppenarbeiten und Methoden zum Wiederholen und Abschließen von einer Sitzung im Semesterverlauf. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf kooperativen Lernmethoden und natürlich haben wir sowohl die Präsenz- wie auch die digitale Lehre im Blick. Gemeinsam reflektieren wir die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes einzelner Methoden für Ihren Lehralltag. Inhaltlich werden die Methoden sinnvoll mit Kernthemen aus der Hochschuldidaktik verknüpft.

Inhalte:

  • Methoden für den lebendigen Einstieg in neue Themen
  • Methoden, die Kommunikation und Interaktion im Seminar fördern
  • Methoden für Gruppenarbeiten
  • Methoden zum Widerholen und Sichern des Lernerfolgs…
  • sowohl in der Präsenz- wie auch in der digitalen Lehre

Workshopleitung:

  • Dipl.-Päd. Michaela Krey: Hochschuldidaktik, Organisationsentwicklung, Coaching, Hannover

 Infobox:

Datum: 01.04.2022, 13:00 bis 19:00 Uhr & 02.04.2022,
Uhrzeit: jeweils 09:30 bis 17:00 Uhr
Raum: Stiftung Universität Hildesheim, Hauptcampus, Forum, Raum N330
Format: Präsenz Workshop (max. 12 Teilnehmer:innen)
Anmeldung: Anmeldung erforderlich
Anmeldefrist: 18.03.2022

Anmeldung: über die Personalentwicklung/Fort- und Weiterbildung [LINK]

Grundmodul 3 - Prüfungen/Lernfortschritte | HoHiDa | für Docs, Postdocs, JunProfs | mit Anmeldung

Prüfungen an der Hochschule - Lernfortschritte erfassen, reflektieren, bewerten

Beschreibung:

Den Lernerfolg von Studierenden zu prüfen, gehört neben dem Lehren und dem Begleiten des Lernens zu den zentralen Aufgaben in der Hochschullehre. Didaktisch angemessenes Prüfen und Bewerten setzt Kompetenzorientierung und Rollenwechsel voraus. Wie dies gelingt und wie professionelles Handeln als Prüfer*in aussieht, ist Gegenstand dieses Workshops.

In der Veranstaltung wird erarbeitet, was geprüft werden kann und welche Prüfungsformen geeignet sind. Prüfungsmethoden sollten zu den Lernergebnissen und den Lehr-/Lernmethoden passen (Constructive Alignment). Oft sind die Prüfungsformen jedoch nicht für die vermittelten Lehrinhalte und somit für die zu prüfenden Fähigkeiten geeignet. In der Veranstaltung werden Prüfungsformen verglichen und gleichzeitig Möglichkeiten verdeutlicht, die das Gelingen von Prüfungsarrangements positiv beeinflussen. Neben der Konzeption unterschiedlicher Phasen von Prüfungen und angemessener Formen der Rückmeldung im Anschluss an erbrachte Prüfungsleistungen werden technische Möglichkeiten thematisiert, wie Sie mithilfe von mediengestützten Anwendungen und Systemen Impulse für die Lehre liefern. Arbeitsformen der Veranstaltung bilden Impulsreferate, Gruppen- und Plenumsarbeit sowie Feedbackverfahren.

Inhalte:

  • Kompetenzorientiert prüfen (Begrifflichkeiten, Hintergründe, Chancen und Nutzen)
  • Prüfungen planen und durchführen (Rolle der Prüfenden, Taxonomien, Rollen, Recht)
  • Prüfungsformen (Prozesse, Methoden, Auswertung und Bewertung)
  • Interaktion und Kommunikation in Prüfungen

Workshopleitung:

  • Prof. Dr. Ralf Steffen: TH Ostwestfalen-Lippe, Dekan des FB Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Leiter des Lehr-/Lernzentrums

 Infobox:

Datum und Uhrzeit: 29. & 30.04.2022 ODER 01. & 02.07.2022, jeweils Freitag 13:00 bis 19:00 Uhr und Samstag 09:30 bis 17:00 Uhr
Raum: Stiftung Universität Hildesheim, Hauptcampus, Forum, Raum N330
Format: Präsenz Workshop (max. 12 Teilnehmer:innen)
Anmeldung: Anmeldung erforderlich
Anmeldefrist: 15.04 bzw. 17.06.2022

Anmeldung: über die Personalentwicklung/Fort- und Weiterbildung [LINK]

Grundmodul 4 - Beratung/Begleitung in der Lehre | HoHiDa | für Docs, Postdocs, JunProfs | mit Anmeldung

Beratung und Begleitung in der Lehre

Beschreibung:

Die Beratung und Begleitung Studierender gehört traditionell zum Aufgabenbereich von Lehrenden. In der Veranstaltung werden Funktionen von Lehrenden reflektiert, methodische Grundlagen von Beratung und Begleitung vermittelt sowie Beratungskompetenzen vertieft.

Eine dialogische Gestaltung von Beratungsprozessen als »Hilfe zur Selbsthilfe« ist zielführend, um Studierende in ihrer Selbstständigkeit anzuerkennen und zu fördern. Eine Arbeitsbeziehung auf Augenhöhe, aktives Zuhören sowie Gesprächsführungstechniken unterstützen ein solches Vorgehen. Oftmals ist Beratung jedoch eingebettet in längerfristige Begleitungsprozesse von Haus-, Projekt- oder Qualifizierungsarbeiten, in denen neben den oben beschriebenen auch informierende, leitende sowie bewertende Tätigkeiten notwendig sind, durch welche die Arbeitsbeziehung hierarchisiert wird und Studierende in ihrer Selbstständigkeit eingeschränkt werden. Diese Spannungsfelder bedürfen einer professionellen Bearbeitung, in der ausgehend von einem Bewusstsein der verschiedenen Funktionen als Lehrende*r im Einzelfall reflektiert und für die Studierenden transparent zwischen den Funktionen balanciert werden kann. In diesem Workshop werden Strategien erarbeitet, um Beratungs- und Begleitungsprozesse lern- und lösungsorientiert gestalten zu können. Dabei werden die verschiedenen Funktionen von Lehrenden und einhergehende Spannungsfelder reflektiert sowie Gesprächsführungsstrukturen und -techniken für Beratungssituationen vermittelt und erprobt

Inhalte:

  • Funktionen als Lehrende*r
  • Anlässe und Ziele von Beratungsgesprächen
  • Beratungs- und Begleitungssettings
  • Gesprächsführungstechniken
  • Analyse von Beratungsprozessen

Workshopleitung:

  • Volker Voigt: Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen (kh:n), TU Braunschweig

 Infobox:

Datum und Uhrzeit: 05. & 06.10. ODER 11. & 12.10.2022, jeweils 09:00 bis 16:00 Uhr
Raum: Stiftung Universität Hildesheim, Hauptcampus, Forum, Raum N330
Format: Präsenz Workshop (max. 12 Teilnehmer:innen)
Anmeldung: Anmeldung erforderlich
Anmeldefrist: 21.09. bzw. 27.09.2022

Anmeldung: über die Personalentwicklung/Fort- und Weiterbildung [LINK]

Interkulturelle Geschäftsethik | Online Workshop des IO | Studies, Docs, Postdoc etc. | mit Anmeldung

Interkulturelle Geschäftsethik

Beschreibung:

Kulturelle Aspekte können Geschäftsprozesse erheblich beeinflussen. In unserem Workshop im Rahmen der interkulturellen Kurzreihe wollen wir gemeinsam analysieren, wie im Businesskontext interkulturell ethisch gehandelt werden kann. Es werden Beispiele diskutiert und eigene (Arbeits-) Erfahrungen einbezogen.

Workshopleitung:

Der Workshop wird von Lina Chihabi durchgeführt / Consultant and trainer for communication and diversity management (https://www.linachihabi.com/)

 Infobox:

Datum und Uhrzeit: 15.02.2022, Di.: 16:00 bis 19:00 Uhr

Anmeldung: über das International Office [LINK]

Veranstaltungen des Graduiertenzentrums

Onboarding | in Präsenz | für JunProf (mit Tenure-Track) | per Einladung

Weitere Informationen werden folgen!

Festvortrag | in Präsenz | für Docs, Postdocs, JunProfs und Profs | per Einladung

Weitere Informationen werden folgen!


Archiv


Ansprechperson

Ihre Ansprechperson an der SUH
Dr. Svea Korff
Tel.: +49 (0)5121 883 90950
Büro: N433 - Forum - Hauptcampus
E-Mail: gz(at)uni-hildesheim(dot)de
Web: Homepage

Teilnahmebedingungen

Anmeldung | Die Anmeldung ist über den Anmeldebutton unter jedem Kurs möglich! Füllen Sie das Anmeldeformular aus, wählen Sie einen oder mehrere Kurse aus und senden Sie Ihre Anmeldung ab!

Hinweis: Achten Sie darauf ihre korrekte E-Mail Adresse anzugeben. Ist Ihre E-Mail Adresse fehlerhaft, erhalten Sie keine Eingangsbestätigung und weiteren Informationen zum Workshop.

Sperrung | Melden Sie sich bitte ab, wenn sich abzeichnen sollte, dass Sie an ihrem Kurs nicht teilnehmen können. Nur so können andere Interessierte von der Warteliste nachrücken.Wenn Sie sich nicht abmelden, werden Sie für ein Jahr vom Angebot des Graduiertenzentrum gesperrt!

Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie hier.