Hier finden Sie das Angebot des Graduiertenzentrums und anderer Einrichtungen der Universität Hildesheim zur überfachlichen Qualifizierung für Promovierende, Promovierte und JuniorProfessor:innen.

Hinweis | Über die News und den Rocket.Chat Channel des Graduiertenzentrums werden Sie laufend über Veranstaltungsangebote informiert.


1. Halbjahr 2021 - Januar bis Juni


Angebote des Graduiertenzentrums

Wissenschaftliche Exposés schreiben | Online Workshop (LSZ) | für Promotionsinteressierte und Docs | mit Anmeldung

Wissenschaftliche Exposés schreiben

Beschreibung:

Ob zur Anmeldung der Promotion, bei der Bewerbung um ein Stipendium bzw. Drittmittel oder „nur“ zur eigenen Projektplanung – Exposés dienen dazu, das Forschungsvorhaben zu klären, die Fragestellung und das Untersuchungsdesign zu präzisieren, notwendige Arbeitsschritte festzulegen und ggf. den Finanzbedarf einzuschätzen.

Inhalte:

  • Institutionelle Anforderungen an Exposés
  • Bausteine von Exposés
  • Verfassen eines Exposés zu einem Forschungsvorhaben

Vorbereitung:

Bitte bringen Sie zum ersten Treffen die Vorgaben der Institution mit, bei der Sie das Exposé einreichen möchten.

Workshopleitung: 

Dr. Ulrike Bohle-Jurok, Leiterin des Lese- und Schreibzentrums der SUH, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur.

Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

13.01/20.1. und 27.01 jeweils um 16.00 - 18.00 Uhr
per BBB
Docs, Postdocs und JunProfs
Deutsch
Online Workshop (max. 15 Teilnehmer*innen)
11.01.
Anmeldung erforderlich

Download: InfoSheet [PDF]

Auf dem Weg zur Professur | Online Workshop | für Docs und Postdocs | mit Anmeldung

Auf dem Weg zur Professur - Wissenschaftskarriere sinnvoll strukturieren

Beschreibung:

Im Workshop werden folgende Themen bearbeitet:

  1. Die Struktur der Wissenschaftskarriere in Deutschland. Wieso bedeutet Wissenschaftskarriere „Weg zur Professur“?
  2. Unterschiede der Wissenschaftskarriere in den USA und Großbritannien.
  3. Berufungsverfahren für Professuren, Tenure-track- und Juniorprofessuren in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Wie laufen sie ab und was wird von Bewerber*innen erwartet?
  4. Ab wann kann ich mich auf Professuren / Juniorprofessuren bewerben?
  5. Die wesentlichen Kriterien: Publikationen, Drittmittel, Lehre etc. – was habe ich schon erreicht und was sind die nächsten Schritte?
  6. Risiken und Herausforderungen der Postdoc-Phase: Welche Risiken bestehen und wie können sie minimiert werden?
  7. Wie finde ich die richtige Betreuerin / den richtigen Betreuer / die richtige Arbeitsgruppe für die Postdoc-Phase?
  8. Die schriftliche Bewerbung auf Postdoc-Stellen in Deutschland. Hinweise für die Bewerbung in den USA und Großbritannien.
  9. Abschluss: Was sind meine konkreten nächsten Schritte?

Ziel:

Ziel des Workshops ist es, mit den Teilnehmer*innen die wichtigsten Schritte für die Postdoc-Phase zu erarbeiten. Sie sollen so in die Lage versetzt werden, zielgerichtet ihre Berufungsfähigkeit zu entwickeln.

Workshopleitung: 

Dr. Matthias Zach, Berater, Coach und Trainer, Jena, Interessen- und Arbeitsschwerpunkte: Beratung, Training und Coaching zu nationalen und internationalen Karrieren von Wissenschaftler*innen und Akademiker*innen, zum wissenschaftlichen Schreiben und Publizieren, zum Projekt- und Zeitmanagement in der Wissenschaft, zu hochschuldidaktischen und anderen Themen.

Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

15.02./16.02. von 9.00 bis 16.30 Uhr
in Zoom
Docs und Postdocs
Deutsch
Online Workshop (max. 12 Teilnehmer*innen)
31.01.
Anmeldung erforderlich

Download: InfoSheet [PDF]

Projekt- und Zeitmanagement | Online Vortrag | für Docs, Postdocs und JunProfs | mit Anmeldung

Projekt- und Zeitmanagement in der Wissenschaft

Beschreibung:

Um langwierige Forschungsprojekte, wie z. B. die Promotion oder ein Postdoc-Projektplan beherrschbar zu machen, ist es auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs wichtig das Projekt- und Zeitmanagement in den Blick zu bekommen und klassische sowie agile Techniken kennenzulernen. Was tun im Umgang mit Zeit, Terminen und Stress?

In diesem 90-minütigen Vortrag, mit Austausch- und Nachfragemöglichkeiten, werden die Grundlagen des Projekt- und Zeitmanagements, speziell für den Bedarf des wissenschaftlichen Nachwuchses vorgestellt.

Referent:  

Dr. Alexander Egeling, Trainer und Coach, Berlin, Interessen- und Arbeitsschwerpunkte: Management, Karriere und Kommunikation. Trainer und Coach sowie Speaker und Moderator, mit über mehr als 10 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Young Professionals, vor allem in der Wissenschaft, aber auch darüber hinaus.

Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

26.02. von 9.30 bis 11.00 Uhr
in BBB
Docs, Postdocs und JunProfs
Deutsch
Online Workshop (max. 100 Teilnehmer*innen)
 25.02.
Anmeldung erforderlich

Download: InfoSheet [PDF]

BWL für promovierende Wissenschaftler*innen | Online Workshop | für Docs, Postdocs und JunProfs | mit Anmeldung

BWL-Grundlagen: Controlling und Finanzen für promovierende Wissenschaftler*innen

Beschreibung:

Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse werden auch von Nicht-Kaufleuten, insbesondere von Fach- und Führungskräften, eingefordert. Beim Einstieg in ein Unternehmen werden zunehmend sowohl kaufmännische als auch organisatorische und personalbezogene Kenntnisse erwartet. In diesem Training erfahren Sie die Grundlagen für betriebswirtschaftlich orientiertes Handeln und erkennen, welche Begriffe, Zusammenhänge und Instrumente überhaupt zum Basiswissen gehören. Grundsätzlich wird ein Einblick in BWL-Kernbereiche gegeben. Weitere Inhalte umfassen die Grundlagen des Finanz- und Rechnungswesens, Kosten - und Leistungsrechnung, Voll - und Teilkostenrechnung sowie Preiskalkulation und Controlling. Das Training besteht aus einer Mischung zwischen Theorie und Praxiselementen und wendet sich an Wissenschaftler*innen aller Fachrichtungen.

Inhalte:

Grundlagen Finanz- und Rechnungswesen

  • Aufbau Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)
  • Wie entsteht eine BWA, wie entsteht eine Bilanz?
  • Fachbegriffe

Kosten-/Leistungsrechnung

  • Ziele, Grundlagen und Aufbau
  • Selbstkosten ermitteln (Betriebsabrechnungsbogen, BAB)
  • Erlösschmälerung
  • Kostenstellen/Kostenträgerrechnung

Voll-/Teilkostenrechnung

  • Deckungsbeitragsrechnung
  • Break-Even ermitteln

Preiskalkulation

Workshopleitung: 

Susanne Sievers, Unternehmerin, Freiberufliche Dozentin und Beraterin, Wunstorf, Interessen- und Arbeitsschwerpunkte: Unternehmensberatung,  Existenzgründungsberatung, Controlling und Schulungen und Seminare im betriebswirtschaftlichen Bereich

Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

08.03./09.03. von 9.00 bis 15.00 Uhr
in Zoom
Docs, Postdocs und JunProfs
Deutsch
Online Workshop (max. 25 Teilnehmer*innen)
21.02.
Anmeldung erforderlich

Download: InfoSheet [PDF]

Forschungsdatenmanagement für Promovierende | Online Workshop (UB-Service) | für Docs | mit Anmeldung

Forschungsdatenmanagement für Promovierende

Die allgegenwärtige Digitalisierung wirkt sich auf die Art und Weise aus, wie heute geforscht wird. Digitale Forschungsdaten zu sammeln und zu verarbeiten, stellt viele Projekte vor besondere Herausforderungen, die sowohl die Auswahl der Soft- und Hardware betreffen als sich auch auf den gesamten Forschungsprozess selbst auswirken. Aufgrund der hohen Relevanz für die gute wissenschaftliche Praxis und der Tatsache, dass sich Promovierende zu unterschiedlichsten Zeitpunkten ihrer Promotion mit dieser Problematik auseinandersetzen müssen, bietet Annette Strauch, Referentin für Forschungsdatenmanagement (UB-Service), in Kooperation mit dem Graduiertenzentrum eine Online-Workshop-Reihe in zwei Teilen für Promovierende an.

  • Teil 1: Nehmen Sie an einem der beiden 2-stündigen Online-Workshop zu den rechtlichen Aspekten im FDM teil und
  • Teil 2: an einem 2-stündigen fachspezifischen Online-Workshop zum Research Data Management Organiser (RDMO).

Hinweis: Beide Kursangebote ergänzen sich, können aber auch unabhängig von einander besucht werden. Sollten Sie an dem Termin zu ihrem fachspezifischen Angebot keine Zeit haben, dürfen Sie auch einen RDMO Workshop eines anderen Fachbereichs besuchen, können aber dann nicht erwarten, dass sie auf alle ihre fachspezifischen Fragen Antworten erhalten.

 

Teil 1: Rechtliche Aspekte im Forschungsdatenmanagement (FDM)

Bescheibung:

In dem 2-stündigem Workshop werden rechtliche Aspekte behandelt: Vor allem bei urheberrechtlichen, datenschutzrechtlichen, dienstlichen und haftungsrechtlichen Fragen im Rahmen des Verwaltens, Teilens und Veröffentlichens von Forschungsdaten herrschen im wissenschaftlichen Alltag viele Unsicherheiten. Bevor Sie wissenschaftliche Daten erheben, verarbeiten und veröffentlichen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorgaben für jedes Forschungsvorhabens geprüft werden und die Zuständigkeiten darüber klar sein. Bei der Erhebung, Verarbeitung und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Daten, sollte im Voraus geprüft werden, ob und unter welchen Bedingungen die Nutzung der Daten von Personen oder Institutionen erlaubt ist. Wurden die Daten unter speziellen Lizenzen veröffentlicht? Welche rechtlichen Probleme ergeben sich bei Ihnen im Promotionsvorhaben? Darüber wollen wir diskutieren und Antworten finden!

Ziel:

  • Der Workshop zeigt Lösungsbeispiele für die rechtlichen Aspekte beim Umgang mit Forschungsdaten.
  • Im Workshop werden Lösungsbeispiele für die rechtlichen Aspekte wie Datenschutz und Urheberrechte beim Umgang mit Forschungsdaten aufgezeigt.
  • Weiteres Ziel: das Ausfüllen von Mustereinwilligungen (Use-Case im aktiven Forschungsdatenmanagement).

Workshopleitung: Annette Strauch, M. A., Referentin zum Forschungsdatenmanagement (FDM), Universitätsbibliothek, Hildesheim, Interessen- und Arbeitsschwerpunkte: Forschungsdatenmanagement, Umgang mit Forschungsdaten (Nachhaltigkeit, Zugang und Repositorien), technische Infrastrukturen und rechtliche Fragen zum Forschungsdatenmanagement.

 Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

19.04 ODER 28.04. jeweils von 16.00 - 18.00 Uhr
per BBB
Docs
Deutsch
Online Workshop (jeweils max. 15 Teilnehmer*innen)
31.03.
Anmeldung erforderlich

Download: InfoSheet [PDF]

Teil 2: RDMO - Research Data Management Organiser

Beschreibung:

RDMO ist ein Werkzeug, das das Erfassen aller relevanten Planungsinformationen in Datenmanagementplänen und die Verwaltung aller Datenmanagementaufgaben erlaubt. Ein Datenmanagementplan (DMP) strukturiert den Umgang mit Forschungsdaten eines wissenschaftlichen Projekts. Viele Drittmittelgeber (DFG, EU Horizon 2020) erwarten für die Vergabe von Mitteln aus bestimmten Förderlinien einen DMP als Teil eines Förderantrags. In einem Datenmanagementplan sollte stehen, wie Sie mit Ihren Forschungsdaten umgehen werden und wie Sie sich die Speicherung, Verzeichnung, Pflege und Verarbeitung Ihrer Daten vorstellen.

In diesen fachspezifisch angelegten 2-stündigen Workshops, werden Ihnen die Prozesse und Technologien im Umgang mit Forschungsdaten vermittelt.

Ziel:

Einführung in das Thema Datenmanagementpläne und Erarbeitung eines “fiktiven” fachspezifischen Fragenkatalogs (Muster, Use-Case) für RDMO im Bereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften (FB1), im Bereich Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation (FB2), im Bereich Sprach- und Informationswissenschaften (FB3) und im Bereich Mathematik, Naturwissenschaft, Wirtschaft und Informatik (FB4).

Inhalte:                                                                                                                                

  • Was ist ein Datenmanagementplan?
  • Wie ist ein Datenmanagementplan aufgebaut?
  • Datenmanagementpläne kennenlernen und bewerten
  • DMP-Tools und Hilfsmittel
  • DMP-Tools und Hilfsmittel, hier ganz speziell RDMO und fachspezifische Fragenkataloge
  • DMP-Fragenkataloge (ausfüllen), je nach Fachbereich
  • Abschluss und Feedback 

Workshopleitung: Annette Strauch, M. A., Referentin zum Forschungsdatenmanagement (FDM), Universitätsbibliothek, Hildesheim, Interessen- und Arbeitsschwerpunkte: Forschungsdatenmanagement, Umgang mit Forschungsdaten (Nachhaltigkeit, Zugang und Repositorien), technische Infrastrukturen und rechtliche Fragen zum Forschungsdatenmanagement.

 Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

FB1: 20.04./ FB2: 21.04./ FB3: 26.04./ FB4: 27.04. von 16.00 - 18.00 Uhr
per BBB
Docs
Deutsch
Online Workshop (jeweils max. 15 Teilnehmer*innen)
31.03.
Anmeldung erforderlich

Download: InfoSheet [PDF]

Scientific Writing | Online Workshop | für Docs, Postdocs und JunProfs | mit Anmeldung

Scientific Writing

Beschreibung:

Scientific Writing – ein Workshop zur Entwicklung von wissenschaftlichen Schreibfähigkeiten in der englischen Sprache.

Inhalte des Workshops

  • Präzise und leserfreundliches Verfassen von Texten
  • Interkulturelle Unterschiede: Englische vs. Deutsche wissenschaftliche Texte
  • Strukturierung Ihres Texts / verbindende Elemente
  • Eigene Fehler besser finden und korrigieren
  • Häufige Formulierungen und Textbausteine
  • Praktische Übungen 
  • Arbeit an den eigenen Texten (Editing u. Peer-editing)

Die Gruppe trifft sich einerseits in Plenum für Trainer-Input, Übungen, Diskussionen und andererseits in kleinen Gruppen, um im kleinen Kreis die jeweiligen Texte zu besprechen und korrigieren. Außerdem sollen manche Aufgaben offline durchgeführt werden.

Die Arbeit an den eigenen Texten steht grundsätzlich im Mittelpunkt (Editing u. Peer-editing), so können Sie das neu erworbene Wissen direkt anwenden und Feedback von Ihren Kollegen und von der Trainerin bekommen. Im Modul 5 steht diese Arbeit am eigenen Texten im Vordergrund. Diese wird wie folgt organisiert:

  • „Pre-Course“ Aufgabe: Sie schreiben vorher einen Text (ca. 1 Seite A4), den Sie mit zum Workshop bringen
  • Während Modul 1-4: Sie verbessern diesen Text selbst anhand einer Checkliste
  • Modul 5: wir treffen uns in Kleingruppen online, um die Texte zu besprechen. So bekommen Sie eine Art „To-Do“ Liste mit Punkten, die Sie verbessern können.

Workshopleitung:

Amanda Habbershaw, Sprachtrainerin, Interkulturelle Trainerin und Beraterin, Landau, Interessen- und Arbeitsschwerpunkte: Wissenschaftliches Englisch, Business English, Interkulturelles Training, Übersetzung & Lektorat.

 Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

20.04./23.04. von 9.00 bis 12.30 Uhr UND 28.04. von 9.00 bis 16.00 Uhr
in Zoom
Docs, Postdocs und JunProfs
Englisch
Online Workshop (max. 12 Teilnehmer*innen)
04.04.
Anmeldung erforderlich

Download: InfoSheet [PDF]

Betreuung von Studierenden | Online Workshop | für Docs, Postdocs und Junprofs | mit Anmeldung

Betreuung von Bachelor- und Masterstudierenden in der Abschlussphase

Beschreibung:

Bei der Betreuung von Studierenden beim Schreiben von Seminar- und Abschlussarbeiten fallen vielfältige Tätigkeiten und Anforderungen für Lehrende an. Während der Betreuungssituationen kommen unterschiedliche Fragen von Studierenden auf, die durch die Lehrenden individuell begleitet werden. Innerhalb dieser Betreuungssituation sind die Studierenden auf die Rückmeldung der Lehrenden angewiesen und haben die Möglichkeit, offene Fragen zu klären und Sorgen zu thematisieren. Aber auch auf der Seite der Lehrenden gilt es Erwartungshaltungen gegenüber den Studierenden transparent zu machen. 

Um gut auf die Betreuungssituationen von studentischen Abschlussarbeiten vorbereitet zu sein, können Sie sich in dem Kursangebot von Dr. Matthias Schwarzkopf einen Überblick über die Aufgaben und Inhalte für eine gute Betreuung verschaffen. 

Inhalte:

  • Was bedeutet es, über die Arbeit der Studierenden als Lernprozess nachzudenken? 

  • Am Anfang: Wie kann man die Kompetenzen und Motivationen der Studierenden herausfinden? Wie kann ich meine Erwartungen klären und erklären? Wie setzt man Ziele? Warum sollte ich und wie könnte ich ihnen Kriterien für die Benotung zeigen? 

  • Während des Prozesses: Wie kann ich Studierende unterstützen, indem ich Hard- und Soft Skills vermittle und Feedback gebe und erhalte? Wie gehe ich mit Schwierigkeiten und Konflikten um? Wie arbeitet man mit der ersten/ zweiten Gutachter*in zusammen? 

  • Zum Schluss: Wie kann man den Schreibprozess unterstützen? Wie können die Arbeiten benotet werden? Falls nötig: Wie benotet man ihre Verteidigung? 

  • Unterschiedliche Rollen - unterschiedliche Strategien: Wie bringe ich meine Vorstellungen von Supervision, mein Verhalten und meine Kommunikation in Einklang?

Lernziele:

  • Wie man gemeinsam mit BA-/MA-Studierenden Ziele setzt

  • Wie man die Arbeit von Bachelor- und Master-Studierenden als Lernprozess versteht und strukturiert

  • Wie man Feedback gibt und wie man es erhält

  • Wie man mit schwierigen Situationen und Konflikten umgeht

  • Wie man mit der/dem ersten / zweiten Gutachter*in zusammenarbeitet

Workshopleitung: 

Dr. Matthias Schwarzkopf, Trainer und Coach in Jena, ist spezialisiert im Bereich der Hochschullandschaft und öffentlichen Dienst und bietet Weiterbildungen und Coachings für Wissenschaftler*innen, Führungskräfte und Studierende an. 

Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

06.05 von 9.30 - 16.30 Uhr
per ZOOM
Docs und Postdocs
Deutsch
Online Workshop (max. 12 Teilnehmer*innen)
15.04.
Anmeldung erforderlich

Download: InfoSheet [PDF]

Projektmanagement in der Wissenschaft - Grundlagen | Online Workshop | für Docs, Postdocs und JunProfs | mit Anmeldung

Projektmanagement in der Wissenschaft

Beschreibung:

Kenntnisse im Projektmanagement werden nicht nur in vielen Anzeigen für außeruniversitäre Stellen verlangt, auch in der Wissenschaft spielen die Methoden und Tools eine große Rolle. Wichtig ist dabei, dass die genannten Tools in beiden Tätigkeitsbereichen die gleichen sind. Lediglich die Art und Weise, wie sie gehandhabt werden, unterscheiden sich. 

Der Workshop führt in die grundlegenden Begriffe und Tools des Projektmanagements ein und zieht die Verbindung zum Wissenschaftsbetrieb. Fester Bestandteil des Workshops ist es einen Überblick über die Methoden und Tools zu verschaffen sowie Ausblicke in neue Ansätze des Projektmanagement kennenzulernen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit geminsam Fallbeispiele zubearbeiten.

Der Workshop richtet sich an Anfänger*innen, die noch keine oder sehr wenige Vorkenntnisse haben.

Inhalte:

  • Definition: Was ist ein Projekt? 

  • Ein Projekt vorbereiten: Projektstrukturplan und Phasenplanung 

  • Das Projekt starten: Kick-off-Meeting, Risikoanalyse und Zielplanung 

  • Planung und Controlling: Kalkulation und Ressourcenplanung 

  • IT-Tools: Project Libre und Trello 

  • Vergleich der Ansätze: „klassisches“ vs. „agiles“ Projektmanagement

Workshopleitung: 

Dr. Jan Schmidt, Leitung des WWU Graduate Centres, der Graduiertenakademie der Westfälischen Wilhelms-Universität und freiberuflicher Trainer in Münster, hat langjährige Erfahrungen in der Personalentwicklung und im Wissenschaftsmanagement. 

Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

01.06 und 02.06. jeweils von 9.00 - 16.00 Uhr
per ZOOM
Docs, Postdocs und JunProfs
Deutsch
Online Workshop (max. 15 Teilnehmer*innen)
15.05.
Anmeldung erforderlich

Download: InfoSheet [PDF]

Veranstaltungen in Kooperation mit dem Graduiertenzentrum

Ausstieg aus der Wissenschaft | Online Vortragsreihe | für Docs, Postdocs und (Jun)Profs | mit Anmeldung

Ausstieg aus der Wissenschaft - Problem oder gute Idee?

Online Vortragsreihe vom 08.-12. Februar 2021 immer von 18 bis 19 Uhr (per BBB).

Karrieren sind im deutschen Wissenschaftssystem wenig planbar und von prekären Beschäftigungsbedingungen sowie unsicheren Zukunftsaussichten gezeichnet. Entsprechend hoch ist die Zahl derjenigen, die der Wissenschaft den Rücken kehren (müssen) und die langfristig aus dem wissenschaftlichen Feld aussteigen. Bisher fehlen jedoch grundständige empirische und theoretische Erkenntnisse, um diese Ausstiege hinsichtlich des Prozesscharakters unter Berücksichtigung subjektiver Entscheidungen sowie der Strategien und Praktiken in Wissenschaftsorganisationen zu konzeptualisieren.

In dieser Online-Vortragsreihe und zum Abschluss des interdisziplinären Netzwerks "Ausstieg aus der Wissenschaft" werden individuelle wie strukturelle Bedingungen rund um das Thema "Ausstieg aus dem wissenschaftlichen Feld" auf den unterschiedlichen Stufen der wissenschaftlichen Karriere (Promotions- und Postdoc-Phase) theoretisch wie empirisch beleuchtet. 

5 Tage, 5 Vorträge

  • 08.02.2021 | 18-19 Uhr | Das Netzwerk und der Ausstieg aus der Wissenschaft - eine Einführung | Svea Korff, Sandra Beaufays
  • 09.02.2021 | 18-19 Uhr | Symbolischer Tod im wissenschaftlichen Feld - Promotionsabbruch in Deutschland | Anja Franz
  • 10.02.2021 | 18-19 Uhr | Krisen und Krisenvermeidung in der Promotionsbetreuung | Daniela Böhringer, Roman Felde, Kai-Olaf Maiwald
  • 11.02.2021 | 18-19 Uhr | Potsdamer Karrierekompass: Unterstützung beim Ein-, Um- und Ausstieg oder Verschärfung prekärer Wissenschaftskarrieren? | Patricia Graf
  • 12.02.2021 | 18-19 Uhr | Ausstieg aus der Wissenschaft als permanente Option in der Postdoc-Phase | Svea Korff

Weitere Informationen & Anmeldung

Weitere Informationen: Zur Webseite des Netzwerks "Ausstieg aus der Wissenschaft" [LINK]
BBB: Den Link erhalten Sie zeitnah zum Veranstaltungstermin per E-Mail.
Ansprechperson: Dr. Svea Korff (Koordinatorin des Netzwerks)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail an (ausstieg(at)uni-hildesheim(dot)de).

Publication Week | Online Vortragsreihe | für Docs, Postdocs und JunProfs | mit Anmeldung

Publication Week - E-Science

Eine Vortrags- und Workshop-Reihe vom 15. bis 19. März der Universitätsbibliothek und des Graduiertenzentrums. Kompakt und praxisnah!

In der Publication Week erhalten Sie Informationen und Tipps rund um die Themen (Selbst-)Organisation und Motivation beim Schreiben der Doktorarbeit, Recherche in Literaturdatenbanken, Twitter in der Wissenschaft, (Urheber-)Rechte in Publikationsverfahren und Open Science. An 5 Tagen informieren Sie Expert*innen in 30-minütigen Vorträgen und steigen mit Ihnen, nach einer kurzen Pause, in den anschließenden zweistündigen Workshops tiefer in die Themen ein.

Eingeladen sind alle Interessierten!

Wo: Die Vortrags- und Workshop-Reihe wird über BBB angeboten [den Link erhalten Sie kurz vor der Veranstaltungswoche per E-Mail]

5 Tage, 5 Themen, 5 Expert*innen:

  • 15. März 2021, 9:30 bis 12.30 Uhr – „Lust und Frust beim Langstreckenschreiben“ mit Ulrike Bohle-Jurok
  • 16. März 2021, 9:30 bis 12.30 Uhr – „Die Recherche in Literaturdatenbanken als Weg zu umfassenden Publikationsnachweisen“ mit Uwe Bartels
  • 17. März 2021, 9:30 bis 12.30 Uhr – „Tweet your science – So gelingt der Twitter-Einstieg“ mit Susanne Geu
  • 18. März 2021, 9:30 bis 12.30 Uhr – „Open Access und Verlagsverträge – Rechtsfragen des Publizierens“ mit Michael Beurskens
  • 19. März 2021, 9:30 bis 12.30 Uhr – „Open science: just science done right – Empfehlungen für die Umsetzung von Open Science“ mit Annette Strauch

Weitere Informationen: finden Sie auf der Veranstaltungshomepage [LINK]

Anmeldung: Die Teilnahme an der Vortragsreihe ist für alle Interessierten offen. Bitte nutzen Sie die Anmeldung über den Link auf der Veranstaltungshomepage.

Ansprechpersonen:

  • Jan Timo Zimmermann (UB) zimme001@uni-hildesheim.de
  • Svea Korff (GZ) gz@uni-hildesheim.de
Fit für Forschungsanträge | Online Workshop | für Docs, Postdocs und Junprofs | mit Anmeldung

Fit für Forschungsanträge - Hochschulübergreifende Informationsveranstaltung

27. Mai 2021 von 10.00 bis 13.00 Uhr per BBB

Mit dieser Veranstaltung werden Postdocs sowie Doktorand*innen in der Abschlussphase ihrer Promotion und alle weiteren Wissenschaftler*innen angesprochen, die Gelder für ihr eigenes Forschungsprojekt einwerben und selbständig forschen möchten.

In der Veranstaltung werden die Do’s und Don’ts der Antragstellung - am Beispiel des Förderinstruments der DFG-Sachbeihilfe (Eigene Stelle) - durchgesprochen und u.a. auf Antragselemente wie Arbeitsplanung, Budgetkalkulation und die elektronische Antragsstellung eingegangen.

Das Veranstaltungsangebot ist eine Kooperation zwischen der Stabsstelle Forschungsförderung und Forschungsmanagement und dem Graduiertenzentrum der Universität Hildesheim.

Programm:

10.00 Uhr | Vortrag | Fit für Forschungsanträge
Prof. Dr. Meike Baader (Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs)

11.30 Uhr | Vortrag | Bugetkalkulation & Elektronische Antragsstellung
Markus Weißhaupt (Stabsstelle Forschungsförderung und Forschungsmanagement)

Weitere Informationen:

Teilnahmebescheinigungen: Personalisierte Teilnahmebescheinigung werden auf Anfrage ausgestellt.
Ansprechperson: Dr. Svea Korff (Geschäftsführung des Graduiertenzentrums)

Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

27.05. von 10.00 - 13.00 Uhr
per BBB (den Link erhalten Sie zeitnah per E-Mail)
Docs und Postdocs
Deutsch
Online Veranstaltung (max. 100 Teilnehmer*innen)
25.05.
Anmeldung erforderlich

Angebote der Universitätsbibliothek (UB)

Coffee Lecture - Forschungsdatenmanagement | Online Kurzvorträge | für Docs, Postdocs und JunProfs | ohne Anmeldung

Forschungsdatenmanagement für Promovierende

Die allgegenwärtige Digitalisierung wirkt sich auf die Art und Weise aus, wie heute geforscht wird. Digitale Forschungsdaten zu sammeln und zu verarbeiten, stellt viele Projekte vor besondere Herausforderungen, die sowohl die Auswahl der Soft- und Hardware betreffen als sich auch auf den gesamten Forschungsprozess selbst auswirken.

Aufgrund der hohen Relevanz für die gute wissenschaftliche Praxis und der Tatsache, dass sich Promovierende zu unterschiedlichsten Zeitpunkten ihrer Promotion mit dieser Problematik auseinandersetzen müssen, bietet das Graduiertenzentrum in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek und Frau Strauch eine Reihe von Online-Workshops zum Forschungsdatenmanagement für Promovierende an:

  • Nehmen Sie an einem der beiden 2-stündigen Online-Workshop zu den rechtlichen Aspekten im FDM teil und
  • an einem 2-stündigen fachspezifischen Online-Workshop zum Research Data Management Organiser (RDMO).

Coffee Lecture - Forschungsdatenmanagement

Beschreibung:

Kurzvorträge der Universitätsbibliothek im 1. Halbjahr 2021 rund um das Thema Forschungsdatenmanagement. Längere Schulungen zum Forschungsdatenmanagement sind besonders für Forschende, die sich auf ihr Projekt konzentrieren wollen, ziemlich zeitraubend. So wurden als ein Format die „Coffee Lectures“ eingeführt, die als kleine Infohäppchen Wissen in kurzer Zeit vermitteln. Die „Coffee Lectures“ behandelten die Grundlagen des Forschungsdatenmanagements, rechtliche Themen sowie Datenmanagementpläne und digitale Langzeitarchivierung.

Annette Strauch von der Universitätsbibliothek Hildesheim organisierte für das Sommersemester eine Vortragsreihe mit Expert*innen zum Thema „Forschungsdatenmanagement“ zu verschiedenen Schwerpunkten.

Termine & Themen:

  • 21.04.2021 | NFDI - Nationale Forschungsdateninfrastruktur: Daten, Kekse ... und mehr | Prof. Dr. York Sure-Vetter | KIT, Direktor NFDI, Karlsruhe
  • 05.05.2021 | Interoperability and Reusability for Cross Domain Data - the next challenge for FAIR | Dr. Simon Hodson | Executive Director of CODATA, Paris
  • 19.05.2021 | Das Konsortium NFDI4Ing als Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur | Dr. rer. nat. Évariste Demandt | IT Center, RWTH Aachen University
  • 16.06.2021 | Dataverse. Datensätze publizieren und dauerhaft sichern | Annette Strauch, M.A. | FDM, UB Hildesheim

Organisation:

Annette Strauch, M. A., Referentin zum Forschungsdatenmanagement (FDM), Universitätsbibliothek, Hildesheim, Interessen- und Arbeitsschwerpunkte: Forschungsdatenmanagement, Umgang mit Forschungsdaten (Nachhaltigkeit, Zugang und Repositorien), technische Infrastrukturen und rechtliche Fragen zum Forschungsdatenmanagement.

 Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

21.04./05.05./19.05./16.06. um 12.30 Uhr
per BBB (LINKs im Veranstaltungskalender der SUH)
Docs, Postdocs und JunProfs
Deutsch
Online Kurzvorträge (ca. 30 Minuten)
keine Anmeldefrist
keine Anmeldung erforderlich

Download: InfoSheet [PDF]

Angebote des International Office (IO)

Verbale Kommunikation im interkulturellen Kontext | Online Workshop | Studies, Docs, Postdoc etc. | mit Anmeldung

„Wir verstehen uns (nicht?)“ - Verbale Kommunikation im interkulturellen Kontext (Deutsch)

Beschreibung:

Das gesprochene Wort macht den kleinsten Teil unserer Kommunikation aus und dennoch gibt es aufgrund unterschiedlicher Konventionen und Interpretationen genügend Potential für Missverständnisse. Welche sozialen Bedeutungen transportieren
Wörter? Was bedeutet ein „ja“? Warum redet jemand um den heißen Brei herum und kommt nicht auf den Punkt? Das Seminar gibt Input zur verbalen Kommunikation und beschäftigt sich mit der Frage, wie wir im interkulturellen Kontext
verständlich kommunizieren können.

Workshopleitung:

Nicole Späth

 Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

27.04. von 16.00 bis 19.00 Uhr
per BBB
Studies, Docs, Postdocs und JunProfs
Deutsch
Online Workshop
keine Anmeldefrist
Anmeldung erforderlich [LINK]

Download: Flyer zur Kurzreihe [PDF]

Rassismus im Alltag (Teil 2) | Online Workshop | Studies, Docs, Postdoc etc. | mit Anmeldung

Rassismus im Alltag Teil 2 - struktureller und institutioneller Rassimus (Deutsch)

Beschreibung:

Ob bei der Wohnungssuche oder bei der Anerkennung eines Zertifikats: Viele Menschen in unserer Gesellschaft stehen immer noch vor extremen Herausforderungen, um ihre Grundbedürfnisse im Leben zu erfüllen. Inwiefern werden sie in unserer
Gesellschaft, Organisationen, sozialen und staatlichen Einrichtungen und Regeln berücksichtigt? Wo versteckt sich Rassismus in unserer Gesellschaft? Diese Themen möchten wir in diesem Seminar beleuchten und gemeinsam mit euch über
Herausforderungen, Ursachen und mögliche Lösungen diskutieren.

Workshopleitung:

Lina Chihabi

 Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

21.05. von 10.00 bis 13.00 Uhr
per BBB
Studies, Docs, Postdocs und JunProfs
Deutsch
Online Workshop
keine Anmeldefrist
Anmeldung erforderlich [LINK]

Download: Flyer zur Kurzreihe [DPF]

Diskussing Cultural Differences | Online Workshop | Studies, Docs, Postdoc etc. | mit Anmeldung

Discussing Cultural Differences – Influence Factor Personality (Englisch)

Beschreibung:

Last semester wie discussed about the influence factor subculture and the concept of transculturality. But what about me? How does my upbringing and my experiences influence my cultural imprint? How do I fit in often discussed culture standarts
applied to members of one Nation? In this unit we want reflect on, exchange and discuss about our personal influencing factors on culture.

Workshopleitung:

Peer Tutors & Carmen Muntel

Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

24.06. von 16.00 bis 19.00 Uhr
per BBB
Studies, Docs, Postdocs und JunProfs
Englisch
Online Workshop
keine Anmeldefrist
Anmeldung erforderlich [LINK​​​​​​​]

Download: Flyer zur Kurzreihe [PDF]

Common Ground in International Teams | Online Workshop | Studies, Docs, Postdoc etc. | mit Anmeldung

Common Ground in International Teams (Englisch)

Beschreibung:

Internationalization at universities has become very important, students from all over the world study together and there are multicultural teams in the context of international projects. This increasing diversity brings many opportunities, but also
challenges for cooperation. What are the most important conditions for international teams and how can we find common ground? The workshop will offer theoretical input as well as space for creative ideas.

Workshopleitung:

Nicole Späth

Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

23.09. von 16.00 bis 19.00 Uhr
per BBB
Studies, Docs, Postdocs und JunProfs
Englisch
Online Workshop
keine Anmeldefrist
Anmeldung erforderlich [LINK​​​​​​​]

Download: Flyer zur Kurzreihe [PDF]


Ansprechperson

Ihre Ansprechperson an der SUH
Dr. Svea Korff
Tel.: +49 (0)5121 883 90950
Büro: N433 - Forum - Hauptcampus
E-Mail: gz(at)uni-hildesheim(dot)de
Web: Homepage