- Universität Hildesheim ›
- Graduiertenzentrum ›
- Aktuelles ›
- Veranstaltungen ›
- Perspektive Promotion? - Infoveranstaltung

Fächerübergreifende Informationen
Sie befinden sich in der Endphase Ihres Studiums oder arbeiten bereits im wissenschaftlichen Mittelbau und überlegen, ob Sie dem Hochschulabschluss eine Promotion folgen lassen sollen? Vielleicht hat Ihnen auch Ihr Professor oder Ihre Professorin bereits eine Promotion nahegelegt? Die Entscheidung für oder gegen eine Promotion hängt nicht nur vom geeigneten Thema ab, sondern auch von der Klärung einer Vielfalt organisatorischer und persönlicher Fragen. Was will ich mit der Promotion erreichen? Welcher Promotionsweg ist der richtige für mich? Wie finde ich ein Thema und eine Betreuungsperson? Welche Formalitäten muss ich berücksichtigen (Zulassung, Status, Vereinbarungen etc.)? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Und wo kann ich Unterstützung finden?
+ + + Infoveranstaltung: Perspektive Promotion? + + +
Jedes Sommersemester findet die Inforveranstaltung "Perspektive Promotion?" statt. Alle Masterstudierenden bekommen ca. einen Monat vor dem Termin eine Einladung an ihre Uni-E-Mail-Adresse.
Wann: Dienstag, 4. Juli 2023 von 12.00 bis 14.00 Uhr
Wo: Raum G 207
Nach einem Vortrag zum Thema "Promovieren heute!", können Sie all ihre Fragen rund ums Promovieren an Prof. Dr. Meike Sophia Baader und Dr. Svea Korff richten. Weiter geht es dann mit Erfahrungsberichten von zwei Promovierenden der Universität Hildesheim, die von ihrem Promotionsprozess erzählen und ihnen Tipps für den Promotionsalltag verraten werden.
Geschichten aus 1001 Promotion: Was bedeutet es zu promovieren? Was sollte man auf jeden Fall, was auf keinen Fall tun? Was nützt die Promotion für den eigenen Karriereweg?
- Daniel Rhode (FB1): Promotion zum Thema "Multiprofessionalität am Beispiel niedersächsischer Grundschulen - Eine ethnografische Untersuchung" im Graduiertenkolleg „Multiprofessionalität in der Bildungsinfrastruktur und in Sozialen Diensten“ und wiss. Mitarbeiter am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
- Dr. Carina Schilling (FB1): Promotion zum Thema "(Multiprofessionelle) Kooperationsstrukturen von Familienzentren" Graduiertenkolleg „Multiprofessionalität in der Bildungsinfrastruktur und in Sozialen Diensten“ und wiss. Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
Promotionsinteressierte Masterstudierende sowie Interessierte sind herzlich zu der Informationsveranstaltung eingeladen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Promovieren an der Universität Hildesheim
Promotionsinteressierte und Promovierende in der Vorbereitungs- und Einstiegsphase des Promotionsprozesses finden weitere Informatioen auf der Webseite des Graduiertenzentrums unter Qualifikation - Promotion.
Weitere Informationen: [LINK]
Kurzfilm: Das Graduiertenzentrum stellt sich vor
Die Geschäftsführerin Dr. Svea Korff und die Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs Prof. Dr. Meike Sophia Baader stellen sich und das Graduiertenzentrum der Universität Hildesheim vor. Was ist die Idee hinter der Einrichtung eines solchen Zentrums? Was sind die Aufgaben und Ziele? Und wie schaut das Angebot des Zentrums aus? Diese und weitere Fragen werden mit dem Kurzfilm beantwortet.
Kurzfilm: Das Graduiertenzentrum stellt sich vor [Video]
Individuelles Beratungsangebot im Graduiertenzentrum
Im Graduiertenzentrum wird auch eine Beratung für Promotionsinteressierte und Promovierende in der Vorbereitungs- und Einstiegsphase des Promotionsprozesses angeboten.
Weitere Informationen: [LINK]
eLearning-Tool "Studieren und dann promovieren?" von GRADE
Die Entscheidung für eine Promotion muss gut überlegt sein. Um die richtige Entscheidung zu treffen, bietet das GRADE der Goethe Universität Frankfurt das folgende eLearning-Tool an, das aus zwei Modulen besteht. Zum einen den Promotionsratgeber, welcher einen umfassenden Einführungsteil mit Informationen rund um die Promotion enthält, und zum anderen einen Promotionseignungstest (PET). Der PET soll Ihnen helfen besser einzuschätzen, in welchem Maße Sie zentrale, promotionsrelevante Eigenschaften und Kompetenzen mitbringen, in welchen Bereichen Sie bereits über gute Voraussetzungen verfügen und in welchen Bereichen Sie gegebenenfalls noch an sich arbeiten sollten und inwiefern Ihre persönlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit an einer Promotion günstig sind.
Der Test schließt mit einem persönlichen Feedback ab. Das Testergebnis ist eine Empfehlung und Orientierungshilfe. Der PET kann nicht prognostizieren, inwiefern Sie erfolgreich eine Promotion abschließen würden.
Weitere Informationen: Hier erhalten Sie Zugang zum eLearning Toll "Studieren und dann promovieren?": [LINK]

ZEIT CAMPUS Ratgeber Promotion
Der ZEIT CAMPUS Ratgeber Promotion ist der Begleiter für (angehende) Promovierende auf allen Stationen der Promotion: von der Entscheidung über die Planung und Durchführung der Arbeit bis zu den letzten Nachtschichten vor der Abgabe. Dank der Klaus Tschira Stiftung ist der ZEIT CAMPUS Ratgeber Promotion werbefrei und kostenlos als Magazin und online erhältlich.
Download: [LINK]