Center for Advanced Studies, Hildesheim University
GloPhi – Philosophizing in a Globalized World is a Center for Advanced Studies funded by the German Research Foundation (DFG) and located at Hildesheim University. Our aim is to pluralize the canon of philosophy by combining methodologies from both cross-cultural and decolonial theory. We invite scholars from around the globe to discuss a broad range of issues related to philosophizing in a globalized world, with a focus in the first phase of our project on Africa and South America, and a focus on Asia in the second phase. Building on the findings of the research project Histories of Philosophy in a Global Perspective (University of Hildesheim, 2019–2024), we aim at creating an encyclopaedia of philosophical documents and practices from a diverse set of languages and regions with commentaries from experts. Additionally, we organize lecture series, research talks and workshops to connect academic and public discourse and invite fellows from Africa and Latin America to work with us locally at our center in Hildesheim.
January 16, 2025, 6 p.m.
Universität Hildesheim, Hörsaal 2 and Live-Stream
What is Philosophy? A Critical Polylogue with Philosophers from Africa
Philosophische Skepsis wird heute vor allem als erkenntnistheoretische Position aufgefasst, für die der Zweifel an der Möglichkeit von Wissen charakteristisch ist. Diese Sicht ist vor allem mit Descartes verbunden, der die Skepsis so weit radikalisiert, dass letztlich die Existenz der gesamten äußeren Wirklichkeit zweifelhaft werden soll. Im Kontrast zu diesen verbreiteten Vorstellungen fragt der Vortrag danach, was skeptische Philosophie in der europäischen Geistesgeschichte wirklich gewesen ist und welche Potentiale sie für die Gegenwart birgt. Dabei zeigt der Blick auf ausgewählte Positionen (Sokrates, Pyrrhoneer, Montaigne, Pascals Descartes-Kritik, Hume, Shklar), dass die philosophische Skepsis als eine Ethik zu verstehen ist, und zwar als eine Ethik der epistemischen Mäßigung. Skeptisches Philosophieren ist im Kern gegen epistemische Arroganz und Selbstgewissheit gerichtet, gegen Dogmatismus und Fanatismus und die daraus entstehende Gewalt und Grausamkeit; in diesem Sinn entwickelt sie eine Praxis der Zurückhaltung im Urteilen, der behutsamen Wahrheitsansprüche und des kritischen Umgangs mit den eigenen Eitelkeiten. Diese ethische Praxis ist noch für die Gegenwart hoch relevant, wie sich z.B. am Thema der epistemischen Ungerechtigkeit zeigen lässt. → Continue Reading
The academic discipline of philosophy is still defined by a Eurocentric framework that excludes vast regions of the globe and their respective philosophical…
Today, philosophical scepticism is primarily understood as an epistemological position characterized by doubt about the possibility of knowledge. This view is associated above…
In a thought-provoking research talk, Dr. Abosede Priscilla Ipadeola explored the intricate relationship between African feminism, care ethics, and cultural practices, particularly focusing…
As a contribution to our polylogue with African philosophers, I dedicate my lecture to the Cameroonian philosopher Fabien Eboussi Boulaga (1934–2018). In three…
The first International Conference on Therapeutic Philosophy in Global Perspectives, organized in cooperation with the Institut für Philosophie of the University of Hildesheim…
Philosophieren ist ein globales und als solches mehrsprachiges Phänomen. Vor dem Hintergrund der faktischen Mehrsprachigkeit des Philosophierens antworte ich auf die Frage der…