Antidiskriminierung und Chancengleichheit
Diversity, Antidiskriminierung und Chancengleichheit in Studium und Lehre

Der Stiftung Universität Hildesheim ist die Gleichstellung von Menschen unterschiedlichen Geschlechts, unterschiedlicher sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft ein besonderes Anliegen. Im Leitbild der Universität verankert sind die Weiterentwicklung der Bildungschancen und die Anerkennung der vielfältigen Erfahrungen von Menschen aus eingewanderten Familien sowie der Anspruch, die Vereinbarkeit von Familie und Studium zu gewährleisten. Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt 2013 hat sich die Universität selbst verpflichtet, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitglieder zu schaffen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung und Identität.
Diversität gehört zu den vier Leitthemen der Universität Hildesheim und ist damit ein zentraler Bestandteil der Entwicklungsplanung MINERVA 2025. Diversität ist insbesondere in Bezug auf die Gestaltung von Lehre und Studium sowie die internen Organisationsentwicklungsprozesse relevant. Angestrebt wird die Weiterentwicklung des Diversitätsbewusstseins der Mitarbeiter*innen und die Etablierung von Diversitätsaspekten als bedeutsamen Kategorien im Verwaltungshandeln. Außerdem soll die diversitätsgerechte Gestaltung der Studienbedingungen verbessert werden.
Diskriminierungen sind immer vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheitsverhältnisse zu verstehen. Aufgrund machtvoller Strukturen, die in alle gesellschaftlichen Bereiche hineinwirken, sind auch Hochschulen keine diskriminierungsfreien Räume. Diskriminierungen können sich auf sehr vielfältige und komplexe Weise äußern. Diese Website stellt daher Informationen im Zusammenhang mit Diskriminierungen und mit Blick auf ihre Prävention bereit.
Die folgende Übersicht zu den Themen Antidiskriminierung und Chancengleichheit in Studium und Lehre richtet sich an alle Universitätsangehörigen. Sie stellt hierzu Informationen bereit und bietet einen Überblick über Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten an der Universität, im Umfeld der Universität und darüber hinaus. Antworten finden Sie zum Beispiel zu folgenden Fragen:
- Welche Möglichkeiten und Rechte haben Sie als Studierende, wenn Sie an der Universität Hildesheim Diskriminierung persönlich erfahren und/oder beobachten?
- Welche Unterstützungsangebote bietet die Universität Studierenden in bestimmten Lebenssituationen, damit sie chancengleich studieren können?
- Wie können Universitätsangehörige unterschiedlichen Formen von Diskriminierung adäquat begegnen?
- Wie sind die Themen Antidiskriminierung und Chancengleichheit an Hochschulen in Forschung und Transfer der Universität verankert?

Um Diskriminierung zu verstehen, ist es sinnvoll, sowohl rechtliche Rahmenbedingungen als auch verschiedene (sozial‑)wissenschaftliche Perspektiven einzubeziehen. Zusätzlich ist von Bedeutung, wie Diskriminierung von Betroffenen subjektiv erlebt wird.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Von herausragender Bedeutung sind die folgenden gesetzlichen Regelungen, da sie die besonders relevanten und anerkannten Merkmale und Ausprägungen von Diskriminierung erfassen:
Nach Artikel 3 des Grundgesetzes darf niemand wegen „seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verbietet im Rahmen seines Anwendungsbereiches Benachteiligung im Zusammenhang mit sechs verschiedenen Merkmalen, die tatsächlich vorliegen können oder vermutet werden: ethnische Herkunft oder rassistische Gründe, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexuelle Identität. Im Sinne eines Dreischritts handelt es sich um eine Benachteiligung „wenn Menschen (1) in einer vergleichbaren Situation schlechter behandelt werden, diese Schlechterbehandlung (2) an ein schützenswertes Merkmal anknüpft und (3) kein sachlicher Rechtfertigungsgrund dafür vorliegt.“ (Antidiskriminierungsstelle des Bundes 2017: 32)
Das AGG unterscheidet zwischen unmittelbarer Benachteiligung (Schlechterbehandlung einer Person) und mittelbarer Benachteiligung (durch scheinbar neutrale Vorschriften, Kriterien oder Verfahren). Entscheidend für die Benachteiligung ist außerdem die Wirkung, und nicht die Absicht von Personen.
Gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung verstoßen nach dem AGG neben Benachteiligungen außerdem Belästigungen, sexuelle Belästigungen sowie die Anweisung zur Benachteiligung einer Person. In ihrer Leitlinie zum Schutz vor sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt trägt die Universität Hildesheim dieser Maßgabe Rechnung.
Gesellschaftliche Dimensionen
Die rechtlichen Grundlagen haben teilweise einen begrenzten Wirkungsbereich und für ein umfassendes Verständnis von Diskriminierungen sind weitere Perspektiven hilfreich. Verschiedene wissenschaftliche, z. B. historische oder sozialwissenschaftliche, Perspektiven verweisen besonders auf die gesellschaftliche Genese und Wirkmacht von diskriminierenden Strukturen. Diese schlagen sich sowohl in individuellem Handeln als auch institutionellen oder größeren gesellschaftlichen Strukturen nieder. Vor diesem Hintergrund wird daher z. B. von Sexismus, Rassismus oder Ableismus gesprochen.
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes und verschiedene Studien weisen darauf hin, dass weitere Merkmale, denen bislang noch nicht gesetzlich Rechnung getragen wurde, zu strukturellen Benachteiligungen führen können. Dies betrifft insbesondere die soziale Herkunft bzw. Klassismus. Zudem zeigen sozialwissenschaftliche Perspektiven auf, dass diskriminierende Äußerungen und Inhalte vielfältig und oftmals subtil oder unbeabsichtigt sind, wie z. B. in Interaktionen, Sprache oder Bildern.
Außerdem sind konkrete Diskriminierungserfahrungen häufig komplex. Einerseits können Einzelpersonen Diskriminierung aufgrund verschiedener Merkmale erfahren (z.B. in einer Situation aufgrund von Geschlecht, in einer anderen aufgrund von Herkunft). Andererseits können sich in einem konkreten Fall verschiedene Diskriminierungsmerkmale verschränken, so dass Diskriminierungen verstärkt werden oder verschiedene Merkmale auf spezifische Weise – intersektional – miteinander verwoben sind und wirken (z.B. können von Rassismus betroffene Frauen oder Männer jeweils spezifische Formen von Diskriminierung erleben).
Subjektive Wahrnehmung und Folgen von Diskriminierung
Ausprägungen und Auswirkungen von Diskriminierungen werden konkreter, wenn subjektive Erfahrungen berücksichtigt werden. Für die Universität Hildesheim liegt mit dem Diversity Monitoring 2021 ein Einblick in verschiedene Ausprägungen von Diskriminierungen vor. Studierende wurden darin unter anderem nach subjektiv wahrgenommenen Diskriminierungserfahrungen gefragt.
Diskriminierungen können insgesamt sehr unterschiedliche Formen annehmen. Sie können sich beispielsweise durch Handlungen von Personen, durch Verfahren/Regeln oder durch Maßnahmen ausdrücken. Sie können sich durch erschwerte Zugangsmöglichkeiten (z. B. zu Finanzierung, in Arbeitsgruppen), materielle Barrieren (z. B. in Gebäuden/Räumen), durch ablehnende Blicke bis hin zu körperlicher Gewalt zeigen. Im Hochschulkontext können sich diskriminierende Inhalte in Lehrveranstaltungen außerdem äußern, ohne dass konkrete Personen betroffen sind (beispielsweise in Form allgemein sexistischer Aussagen oder rassistischer Inhalte in Lehrmaterialien).
Auch die weiteren Folgen für Einzelpersonen, die Diskriminierung erfahren haben, können sich sehr unterschiedlich äußern. Im Kontext von Hochschulen können dies z. B. sein: Erschwernisse oder schlechtere Leistungen im Studium, gesundheitliche, psychische oder soziale Folgen, Vermeidung von bestimmten Situationen oder Personen und damit zusammenhängend Einschränkungen in der individuellen Bewegungsfreiheit oder auch dem subjektiven Sicherheitsgefühl. Dies bedeutet auch vielseitige Folgen für die Universität selbst, die Lehre und das Miteinander der Universitätsangehörigen.
Verweise:
Wenn Sie als Studierende*r persönlich Diskriminierung an der Universität Hildesheim erfahren haben, können Sie sich an verschiedene Beratungsstellen wenden. Die Ansprechpersonen nehmen Ihre Erfahrungen ernst und beraten Sie zu möglichen nächsten Schritten. Dabei stehen Ihre Wünsche und Bedarfe im Vordergrund. Auch falls Sie nicht wissen, ob das, was Sie erlebt haben, als Diskriminierung zu werten ist, oder wenn Sie noch unsicher sind, wie Sie sich verhalten möchten, können Sie sich an die Beratenden wenden.
Darüber hinaus haben Sie als Student*in das Recht, an der Universität Hildesheim eine Beschwerde nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) einzureichen. Wenn Sie eine Beschwerde einreichen, wird eine offizielle Prüfung des Sachverhaltes eingeleitet, wobei die Anonymität nicht mehr zwingend gewährleistet werden kann.
Viele Anlaufstellen sind in der Lage, Sie auch auf Englisch zu beraten. Erkundigen Sie sich bei Bedarf, ob oder unter welchen Bedingungen dies möglich ist.
An der Universität Hildesheim stehen Studierenden im Falle von Diskriminierungen mehrere vertrauliche Anlaufstellen / Beratungsstellen zur Verfügung:
- Ideen- und Beschwerdestelle
- Hauptberufliche Gleichstellungsbeauftragte (Schwerpunkt: Geschlecht)
- Ansprechpersonen für Betroffene von sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt
- Senatsbeauftragte für Studierende mit Behinderung oder chronischer Krankheit (Schwerpunkt: Nachteilsausgleiche)
- Studentische Vertretungen (AStA)
Die Beschwerdestelle nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist für Studierende ansprechbar. Es besteht die Möglichkeit, ein offizielles Beschwerdeverfahren einzuleiten.
- Die AGG-Beschwerdestelle ist über das Dezernat für Personal und Recht erreichbar.
Für Beschwerdeverfahren im Falle von sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt ist der typische Ablauf des Beschwerdeverfahrens in der Leitlinie zum Schutz vor sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt dargestellt.
Darüber hinaus können externe Anlauf- und Beratungsstellen in Anspruch genommen werden:
Auch wenn Sie beobachten, dass andere Personen diskriminiert werden, können Sie reagieren und sich einbringen. Dies kann z. B. auch allgemeine Abläufe oder diskriminierende Inhalte in Lehrmaterialien betreffen. Die aufgeführten Anlauf- und Beratungsstellen können Sie hierbei ebenfalls unterstützen. Wenn Sie unsicher sind, wie Sie sich verhalten sollen, und Hilfe benötigen, wenden Sie sich gerne an die Ideen- und Beschwerdestelle.

Für Studierende der Universität Hildesheim existieren verschiedene Angebote, Maßnahmen und Beratungsstellen, die Unterstützung in verschiedenen Lebenssituationen bieten und auch präventiv Chancengleichheit herstellen sollen.
Zu einigen Themen finden sich Angebote und Beratung nicht nur zentral an der Universität, sondern auch (oder in wenigen Fällen ausschließlich) bei studentischen Anlauf- und Beratungsstellen, beim Studentenwerk oder auch bei externen Einrichtungen. Alle Stellen stehen gleichermaßen zur Verfügung und können auf unterschiedliche Weise unterstützen.
Viele Anlaufstellen sind in der Lage, Sie auch auf Englisch zu beraten. Erkundigen Sie sich bei Bedarf, ob oder unter welchen Bedingungen dies möglich ist.
Zentrale Angebote und Beratungsstellen an der Universität
Finanzierung des Studiums
- Das Portal zur Studienfinanzierung gibt einen Überblick über alle Finanzierungsmöglichkeiten für das Studium.
- Die Universität Hildesheim verwaltet drei Stipendienprogramme und hat außerdem einen Sozialfonds eingerichtet, der Studierende in finanziellen Notlagen unterstützt.
- Stellenausschreibungen finden sich unter den internen Stellenangeboten der Universität für Studierende und in der Praktikums- und Jobbörse des Career Service (ZSB).
Geschlechtervielfalt
- Das Immatrikulationsamt informiert zur Möglichkeit zur Änderung des Namens oder Geschlechtseintrags. Das Gleichstellungsbüro stellt weitere Informationen zum Hintergrund und zur aktuellen Situation an der Universität bereit.
Gleichstellung
- Das ProKarriere-Mentoring ist ein Mentoring-Programm für Studentinnen und Absolventinnen im Übergang vom Studium zur Promotion oder in den Beruf. Die Bewerbung ist einmal im Jahr möglich.
Internationale Studierende
- Das International Office hält Angebote für internationale und Austauschstudierende sowie für Geflüchtete bereit und steht zur Beratung zur Verfügung.
- Das Projekt Deutsch als zweite, fremde, neue Wissenschaftssprache (DAWID) hält Angebote für internationale Studierende in allen Stadien ihres Studiums bereit.
Studium als erste Person in der eigenen Familie / Studierende der ersten Generation
- Verschiedene Angebote der Zentralen Studienberatung greifen unter anderem Bedarfe von Studierenden der ersten Generation auf, z. B. Willkommen in der Wissenschaft, Coaching für Studierende oder Angebote der Fachübergreifenden Schlüsselkompetenzen (FüSK).
Studium mit Behinderung oder chronischer Krankheit
- Studierende mit Behinderung oder chronischer Krankheit haben das Recht auf einen Nachteilsausgleich, um ihr Studium chancengleich absolvieren zu können. Genauere Informationen finden sich im Leitfaden zum Nachteilsausgleich für Studierende.
- Die Senatsbeauftragte für Studierende mit Behinderung oder chronischer Krankheit berät Studierende mit dem Schwerpunkt Nachteilsausgleiche und stellt Informationen zur Verfügung.
- Die Website zur Barrierefreiheit gibt einen Überblick über existierende Angebote und weiterführende Informationen.
- Der Zentrale Medienverleih verleiht technische Hilfsmittel. In Rücksprache können ggf. auch neue oder andere Hilfsmittel angeschafft werden.
Studium mit Kind / Studium und Verantwortung für Pflege
- Studierende mit Sorgeverantwortung (Elternschaft oder Pflege) können sich für die Priorisierung im LSF und die Befreiung von der Langzeitstudiengebühr im Immatrikulationsamt registrieren lassen.
- Studierende mit Kind können den Familienraum nutzen.
- Ansprechperson für Fragen ist die Mitarbeiterin des audit familiengerechte hochschule. Weitere Informationen, auch zu den (Kinderbetreuungs-)Angeboten des Studentenwerks, finden sich auf der Homepage des Audits.
- Das Gleichstellungsbüro schreibt einmal im Semester Abschlussstipendien für Studentinnen mit Sorgeverantwortung (Elternschaft oder Pflege) aus.
Rückzugsort
- Der Raum der Stille (I 011 am Hauptcampus) steht allen Angehörigen der Universität zur Verfügung.
Schwierigkeiten oder Krisen im Studienverlauf
- Die Zentrale Studienberatung (ZSB) ist für verschiedene Anliegen rund um das Studium, insbesondere aber auch bei Störungen im Studium oder einem krisenhaften Studienverlauf, ansprechbar.
- Wenn es im Studium nicht so läuft wie geplant, kann die ZSB Sie im Coaching für Studierende unterstützen.
- Die Ideen- und Beschwerdestelle ist als vertrauliche und neutrale Anlaufstelle im Kontext Studium und Lehre ansprechbar, wenn Sie Beschwerden äußern, Konflikte klären oder Kritik üben möchten. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Ideen einzubringen.
Studieren im Ausland / Auslandsaufenthalte
- Im Rahmen von Erasmus+ können Studierende mit Kind(ern), Studierende mit Behinderung oder chronischer Krankheit, Erwerbstätige sowie Erstakademiker*innen eine Sonderförderung erhalten und sich im International Office beraten lassen.
Vor dem Studium und nach dem Studium: Studienwahl und Übergang in den Beruf / zur Promotion
- Die Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt in den Phasen vor dem Studium und beim Übergang in den Beruf und berücksichtigt dabei Aspekte der Chancengleichheit. Bei der Wahl des Studienfaches hilft der Erwartungscheck, und das studentische Beratungsteam Anker-Peers unterstützt mit verschiedenen Angeboten. Die ZSB stellt Informationen rund um die Möglichkeit des Teilzeitstudiums sowie das Studium ohne Abitur zur Verfügung. Zum Studienende stellt der Career Service der ZSB unterschiedliche Angebote zur Verfügung.
- Das ProKarriere-Mentoring ist ein Mentoring-Programm für Studentinnen und Absolventinnen im Übergang vom Studium zur Promotion oder in den Beruf. Die Bewerbung ist einmal im Jahr möglich.
- Das Graduiertenzentrum führt einmal im Jahr mit Perspektive Promotion? eine Informationsveranstaltung durch, in der verschiedene Erfahrungsberichte Promovierender zu hören sind.
Weiterbildung für Studierende
- Die Zentrale Studienberatung (ZSB) bietet im Rahmen der Fachübergreifenden Schlüsselkompetenzen (FüSK) Workshops an, die im Studium unterstützen sollen und auch Aspekte von Chancengleichheit aufgreifen. Zum Studienbeginn unterstützt das Angebot Willkommen in der Wissenschaft und zum Studienende stellt der Career Service der ZSB unterschiedliche Angebote zur Verfügung.
- Das International Office bietet verschiedene Angebote zum Thema interkulturelle Qualifizierung an.
- Das Lese- und Schreibzentrum bietet verschiedene Angebote und Beratung mit Blick auf Studien- und Prüfungsleistungen an.
Studentische Anlauf- und Beratungsstellen an der Universität
- In der Zentralen Studienberatung (ZSB) ist mit den Anker-Peers ein studentisches Beratungsteam ansprechbar. Es unterstützt bei allen Fragen rund ums Studium, aber auch bei Stress im Privaten, und hilft dabei, die richtigen Anlaufstellen zu finden.
- Die verschiedenen AStA-Soziales-Referate bearbeiten unterschiedliche Themen und werden i. d. R. jährlich neu besetzt. Die Referent*innen sind zu den entsprechenden Themen ansprechbar, außerdem sind beim AStA Rechtsberatungsgutscheine erhältlich.
- An der Universität Hildesheim gibt es unterschiedliche studentische Initiativen, aktuell z. B.
- Antiklassistische Hochschulgruppe Hildesheim
- Awareness Hildesheim
- BIPOC Hochschulgruppe
- Erasmus Student Network (ESN)
- Initiative Inklusiv
- Muslimische Hochschulgemeinschaft
- UmSorgen
Angebote und Beratungsstellen des Studentenwerks
- Das Studentenwerk bietet Beratungen für Studierende in unterschiedlichen Lebenssituationen an:
- Das Studentenwerk unterstützt Studierende mit Kind mit verschiedenen Angeboten in Kooperation mit der Universität:
- Die Kindertagesstätte Rasselbande betreut Kinder, deren Eltern an einer Hildesheimer Hochschule studieren. Kinder von Alleinerziehenden werden bevorzugt aufgenommen.
- Für nicht durch die reguläre Betreuung abgedeckte Zeiten können Studierende mit Kind auf das Angebot der Flexiblen Kinderbetreuung "Flexi" zurückgreifen.
- In den Schulferien sind die Angebote der Ferienbetreuung nutzbar.
Externe Anlauf- und Beratungsstellen
- ArbeiterKind.de Hildesheim
- Beratungsstelle und Notfonds für ausländische Studierende bei der Evangelischen Studierendengemeine / Katholischen Hochschulgemeinde Hildesheim
- Telefonseelsorge
Hilfestellungen der Universität für Lehrende und Studierende
- Leitfaden zur Umsetzung einer geschlechtergerechten Sprache (Stand: 2023)
- Leitfaden zum Nachteilsausgleich für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen (Stand: 2021)
- Leitlinie der Universität Hildesheim zum Schutz vor sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (Stand: 2023)
- Flyer "Was tun bei sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt?"
- Hinweise zu Informationen zur barrierefreien Gestaltung der Hochschullehre
- Handreichung "Rassismus in Lehrkontexten - Wie äußert er sich? Was können wir tun?" (2023)
Angebote der Universität für Mitarbeitende
- Das Fort- und Weiterbildungsprogramm bietet für Mitarbeitende Diversity Trainings zu unterschiedlichen Themen sowie Veranstaltungen im Kontext des Themas Gleichstellung an.
- Im Rahmen der Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik (HoDiDa) werden unter anderem Fortbildungen angeboten, die ausgewählte Aspekte von Chancengleichheit aufgreifen.
Externe Links zu Materialien
An der Universität Hildesheim werden auf Ebene der Fachbereiche und von Forschung und Transfer verschiedene Projekte oder Aktivitäten zum Themenkomplex Antidiskriminierung und Chancengleichheit in Studium und Lehre oder an Hochschulen durchgeführt. Diese liefern Erkenntnisse und Impulse, stellen Informationen zur Verfügung, dokumentieren Diskussionen oder bieten Hilfestellungen an.
- Fachbereich 2: Wie wir im Gespräch bleiben können. Ein Briefwechsel über Antidiskriminierungsarbeit und den Umgang mit Konflikten an der Universität (2020)
- Forschungsstelle Leichte Sprache: Kommunikative Barrierefreiheit im Studium (2021-2022)
- Institut für Erziehungswissenschaft: Thematisierung von sexualisierter Gewalt an Hochschulen in der Lehre und der Organisation. (2018-2022)
- Institut für Sozial- und Organisationspädagogik:
- Webportal: Kompetenzentwicklung für rassismuskritisches Handeln in Organisationen. Neue Wege in der Lehre am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik. (2020-2021)
- Projekt: Study Care - Infrastrukturen zur Verbesserung der Bildungschancen von Care Leaver*innen an Hochschulen in Niedersachsen (2021-2023).
- Online-Peer-Beratung für Care Leaver
- Plattform Zukunft INKlusion (ZINK) der Universität Hildesheim
- Zentrum für Bildungsintegration: Focal Point Diversity und Hochschule
- Gleichstellungsbüro und Zentrum für Bildungsintegration: Diversity und Chancengleichheit in Studium und Lehre (2020-2023)
Eine allgemeine Übersicht über weitere Beratungs- und Serviceangebote der Universität Hildesheim findet sich hier.
Illustrationen: Manfred Steger / Pixabay