Die Tagung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit findet jährlich an wechselnden Orten statt und dient den wissenschaftlichen Qualifikand*innen als Präsentations- und Diskussionsort ihrer Projekte.
In diesem Jahr findet die Tagung der wissenschaftlichen Qualifikand*innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit am 27. und 28. September 2024 an der Universität Hildesheim statt.
Die jährlich stattfindende Tagung bietet den Nachwuchswissenschaftler*innen eine Plattform zur Präsentation ihrer Forschungsvorhaben und Ergebnisse sowie deren Diskussion. Zusätzlich werden mit eingeladenen Gastredner*innen Beiträge zu übergreifenden Themen in der Pädagogik der frühen Kindheit geboten. Durch die verschiedenen Präsentationen aktueller Projekte und Diskussionen in der Disziplin schaffen die Nachwuchswissenschaftler*innen einen Raum für einen eigenen wissenschaftlichen Austausch, der es erleichtert, Kontakte zu knüpfen und damit bestehende Netzwerke zu erweitern. Neben dem fachlichen Austausch besteht somit auch die Möglichkeit über formelle und informelle Probleme zu diskutieren und nach Lösungen zu suchen.
Die Veranstaltung findet im Gebäude N (Forum) statt
Ab 13.00 Uhr | Ankommen - Onbording | |
13:30-14:00 Uhr | Meet together - Vorstellung aller | |
14:00-15:00 Uhr | Vortrag Ina Kaul "Coming Soon" | |
15:00-15:10 Uhr | Pause | |
15:10-16:10 Uhr | Posterwerkstatt - freies Setting | |
16:10-16:30 Uhr | Pause | |
16:30-17:15 Uhr | Vorträge parallel Katharina Kondo: Erforschung von Körper(n) in Sprache(n) | Susanne Bittner: Reform des Ausbildungsformats - Reform des professionellen Selbstverständnisses? |
17:20-18:20 Uhr | Zur Arbeit des wiss. Nachwuchses | |
19:00 Uhr | Abendessen zum SK-Preis Restaurant wird noch bekannt gegeben |
09:00-10:30 Uhr | Forschungswerkstätten parallel Mareike Janssen: Ergebnisse aus der Forschung mit Kindern an Fachkräfte zurückgeben - wann, wie & warum? | Elisa Hofert: Organisationsentwicklung in Kinder- tageseinrichtungen |
11:00-12:30 Uhr | Vorträge parallel Ronja Sophia Perske: |
Gloria Marie Runge: |
12:30-13:30 Uhr | Mittagssnack | |
13:30-15:00 Uhr | Forschungswerkstätten parallel Ina-Marie Abeck: Selbstbestimmte Teilnahme an Bewegungssituationen in der Kita (?) | Michelle Meier: Involviertheit im Dialog - Materialanalyse von Mutter-Kind-Interaktionen |
15:00-16:00 Uhr | Absprachen und gemeinsamer Abschluss
|
Wir möchten Sie sehr gerne noch darauf hinweisen, dass wir vom 30.09. - 01.10.2024 weiterhin die Tagung "anders*sprechen*schreiben*[üben] re*präsentationsweisen in der kindheitspädagogik" an der Universität Hildesheim anbieten.
Informationen dazu finden Sie aktuell hier. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung werden in Kürze ebenfalls auf unserer Homepage veröffentlicht.
Wir würden uns sehr über eine Teilnahme freuen.
Stiftung Universität Hildesheim
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Hanna Wente
frueheki(at)uni-hildesheim.de
Monika Wente
erzwi-wente(at)uni-hildesheim.de
+49 5121 883 10100
Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft, Universität Hildesheim
Sprecher*innenteam der Qualifikand*innen Pädagogik der frühen Kindheit
Dr. Svenja Garbade
Hanna Wente (studentische Hilfskraft)
Sollten Sie für Ihre Teilnahme eine Unterkunft benötigen, haben wir hier einige Hotels in Hildesheim aufgeführt, von denen Sie die Universität Hildesheim auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichen könnnen:
B&B Hotel HildesheimIntercityHotel Hildesheim
Hotel Hey Lou Hildesheim
Hotel Van der Valk
Hotel Stadtresidenz
Hotel Zur Scharfen Ecke
Novotel
oder über die Touristeninformation Hildesheim
Telefon: +49 (0)5121 1798 0
E-Mail: tourist-info(at)hildesheim-marketing.de