- University of Hildesheim ›
- Plattform Zukunft Inklusion (ZINK) ›
- Hochschule & Inklusion ›
- Runder Tisch
Runder Tisch
Der Runde Tisch Inklusion ist ein Rahmen für die inhaltliche Diskussion über Inklusion. Er zielt darauf ab, eine theoretische, multiprofessionelle Verständigung über Inklusion anzustoßen, welche das Lernen der Lehrenden und die Gestaltung einer inklusiven Organisationskultur befördert.
Ansprechpartner*innen:
Dr. Marc Ruhlandt
05121-883-10210
ruhlandt(at)uni-hildesheim.de
Raum: N 244
Sprechzeit: Nach Vereinbarung
Termine:
09.02.2023
| Prof. Dr. Sina-Mareen Köhler (Gastwissenschaftlerin an der Uni Hildesheim) - Mischen Possible! - Lehrbezogene Kooperationen in der inklusionsorientierten Lehramtsausbildung. Nähere Informationen erhalten sie hier. |
06.07.2021 | Prof. Dr. Swantje Köbsell (Alice Salomon Hochschule Berlin) - Ableismus im Klassenzimmer?! – Impulse aus den Disability Studies für (inklusive) Bildungsangebote. Nähere Informationen erhalten Sie hier. |
19.01.2021 | Dr. Severine Thomas (Institut für Sozial- und Organisationspädagogik) - Digitales Studium während der Corona Pandemie – Herausforderungen für Inklusion an Hochschulen. Nähere Informationen erhalten Sie hier. |
21.07.2020 | Prof. Dr. Jürgen Menthe (Institut für Biologie & Chemie), Prof. Dr. Barbara Schmidt-Thieme (Institut für Mathematik & Angewandte Informatik) und Dr. Tilo Reißig (Institut für deutsche Sprache und Literatur) - Inklusion und Fachdidaktik – ziemlich beste Freunde? |
21.01.2020 | Prof. Dr. Heinrich Ricking (Universität Oldenburg) - Schüler*innen mit Verhaltensstörung in der inklusiven Schule: Herausforderung oder Überforderung? |
02.07.2019 | Prof. Dr. Werner Greve (Institut für Psychologie) und Wilma Raabe (Ideen- und Beschwerdestelle) - Hätte Stephen Hawking bei Ihnen studieren können? Verfahren und Praxis von Nachteilsausgleichen an der Universität Hildesheim. |
23.04.2019 | Dr. Maike Gattermann-Kasper (Universität Hamburg) - "Was Sie schon immer über Nachteilsausgleiche wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten." Möglichkeiten und Grenzen bei Studien- und Prüfungsleistungen. |
29.01.2019 | Dr. Björn Fisseler (Fernuniversität in Hagen) - Inklusion und Digitalisierung an Hochschulen. |
13.11.2018 | Dr. Raphael Koßmann (Institut für Erziehungswissenschaft) - Was kann man von sonderpädagogischer Didaktik für den inklusiven Unterricht lernen? Theoretische Irritationen und empirische Befunde. |
12.06.2018 | Prof. Dr. Gisela Hermes (Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim (HAWK)) - Inklusion aus Perspektive der Disability Studies |
24.04.2018 | Prof. Dr. Michael Corsten (Institut für Sozialwissenschaften), Prof. Dr. Andreas Hetzel (Institut für Philosophie) und Prof. Dr. Oliver Musenberg (Institut für Erziehungswissenschaft) - Interdisziplinärer Dialog Inklusion |
23.01.2018 | Dr. Birgit Rothenberg (Technische Universität Dortmund) - Disability Mainstreaming und Hochschulentwicklung |
14.11.2017 | Dr. Wiebke Curdt (Universität Hamburg) - Partizipative Forschung - Reflexionen zur methodologischen Rahmung und Forschungspraxis |
30.05.2017 | Dr. Linda Weigelt (Landesinstitut für Schule Bremen (LiS)) - "Es geht doch?! Gelingensbedingungen schulischer Inklusion am Beispiel Bremerhaven" |
13.12.2016 | Johannes Sorge (Mensch zuerst/people first Niedersachsen) - Selbstvertretung von Menschen mit Lernschwierigkeiten und Möglichkeiten der Teilhabe an einer inklusiven Hochschule |
28.06.2016 | Prof. Dr. Bettina Lindmeier (Leibniz Universität Hannover) - Herausforderungen partizipativer und inklusiver Forschung |
19.04.2016 | Prof. Dr. Ulrich Schneider (Hochschule Hannover) - Eine Prüfungsordnung für alle |
19.01.2016 | Prof. Dr. Carola Iller (Institut für Erziehungswissenschaft) und Julietta Adorno (Institut für Erziehungswissenschaft) - Hochschuldidaktische Überlegungen zur Inklusive Hochschule |
10.11.2015 | Prof. Dr. Petra Anders (Humboldt Universität Berlin) - Inklusive Medienkulturdidaktik als Teil der Fachdidaktik |
23.06.2015 | Prof. Dr. Bettina Amrhein (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Norbert Grewe (Institut für Psychologie) und Prof. Dr. Claudia Mähler (Institut für Psychologie) - Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung |
28.04.2015 | Prof. Dr. Jürgen Budde (Europa Universität Flensburg) - Das Geschlecht der Inklusion |
09.12.2014 | Prof. Dr. Albrecht Rohrmann (Universität Siegen) - Inklusion durch Schulbegleitung? Kategorisierung von Hilfebedarf am Beispiel Schulbegleitung |