Veranstaltungen

Abschlussveranstaltung zum Modellprojekt "Mädchenhaus"

Das ZfG hat in den vergangenen drei Jahren ein Begleitforschungsprojekt für die "Inklusive Anonyme Zufluchtstätte" des Mädchenhaus Bielefeld e.V. geführt und freut sich sehr, dieses spannende Projekt in diesem Jahr abzuschließen.

Untersucht wurden die Herausforderungen und entwickelten Strategien der Einrichtung der Jugendhilfe und feministischer Mädchenarbeit, die ihr Angebot in einem innovativen Modellprojekt inklusiv öffnet und die Inobhutname in Krisensituationen nun auch dezidiert für Mädchen und junge Frauen mit Behinderungen anbietet.

Präsentiert werden die Untersuchungsergebnisse von Dr. Susanne Richter vom ZfG, gemeinsam mit der Vorstellung des beforschten Modellprojekts "Inklusive anonyme Zufluchtstätte" auf einer Abschlussveranstaltung am 10.02.2022, von 9-13 Uhr.

Das Programm der Veranstaltungen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier https://www.paritaetische-akademie-nrw.de/index.php?id=fortbildungsdetails&kathaupt=11&knr=2200352 , für eine Screenreader geeignete Version kontaktieren Sie uns gerne unter zfg(at)uni-hildesheim.de.

Sollte der Anmeldelink aus technischen Gründen nicht funktionieren, können Sie sich auch über info(at)maedchenhaus-bielefeld.de anmelden.

Interessierte sind herzlich zur Teilnahme eingeladen, die Veranstaltung findet online statt und ist kostenlos. Die Veranstaltung findet in Alltagssprache statt; Gebärdendolmetcher*innen begleiten die Veranstaltung.

 

Feminist knowledge production vs. Right-Wing Populism – the Targeting of Gender Studies in Europe

Feminist symposium at the Centre of Gender Studies (ZfG), University of Hildesheim | Friday, december 11 2020, 11-14h

The event is free and will take place online, in BigBlueButton.

Link:      https://bbb.uni-hildesheim.de/b/sus-866-wjk-uai

Code:    813923

Students, members of the university as well as the general public are very cordially invited.

 

Russia and Hungary shut down the Gender Studies programmes from their universities, Rumania announced to do the same, Bulgaria is reported to constrain Gender research projects and also in countries like Poland, Sweden and Belgium the pressure on the subject is rising. Further, in Germany and Switzerland, right-wing based attacks against the discipline have been observed for a couple of years. Those, who lash out against the discipline and its researchers are – occasionally unlikely – alliances of heterogeneous actors: Right-wing movements, conservatives, religious groups and spokespeople, populists and subcultural extremists as well as established professors.   

While not completely new, these events and dynamics deserve attention, solidarity and careful observation and analysis, as well as the urgent question on where to go from here. The connection of Gender Studies as a prime opponent of various right-wing actors reveals the powerful society shifting character of the knowledge and discourse they produce. This connection itself is a still too often overlocked aspect in the urgent question of how to fortify and defend democracies in current times.

In the symposium we invited two experts who will both share the perspectives and experiences from these countries. After the talks there will be a mutual discussion.

 

Contact: zfg(at)uni-hildesheim.de

 

Programme

Agnieszka Graff (University of Warsaw, Poland): The Anti-gender Frontier: How and Why is Eastern and Central Europe Special? 

The anti-gender movement is a well-networked transnational phenomenon; neither the discourse nor the activist manifestations are peculiar to Eastern Europe. Hence, it has been argued that the East-West divide is irrelevant  to it (Patternotte and Kuhar 2018). My claim is that geography does, in fact, matter. There are reasons to argue not only for an Eastern European specificity, but also for the region’s special place in the anti-gender imaginary and strategy. First, campaigns in the region rely on anxieties and antagonisms specific to the region and rooted in its history. ‚Gender' feeds into anxieties about ‚imitation’ (Krastev, Holmes 2020) that are central to the region’s anti-liberal turn. Second, due to the relative weakness of women’s and LGBT movements, lack of institutional and cultural entrenchment of gender studies in the region, and the power of the populist right, the campaigns have been remarkably effective. In Poland and Hungary it is less a struggle for hegemony than a series of vilification campaigns in the context of rising authoritarianism. Third - and this part is perhaps the key to the whole conundrum - the anti-gender worldview itself includes the claim that the East is morally superior the West, and thus destined to save it from  ‚gender ideology'. The movement’s imaginary is filled with references to invasions from West to East, and the regions status as a frontier.

Eszter Kováts: (ELTE University Budapest, Hungary/Humbold Universität, Berlin):
Anti-gender discourse in East-Central Europe: a right-wing language of resistance to prevailing East-West inequalities

Agnieszka Graff and Elżbieta Korolczuk showed that the anti-colonial argument is “the key discursive strategy” in the right-wing anti-gender discourse (2018). Pope Francis famously spoke of the so-called gender ideology as an “ideological colonisation” – this trope is routinely invoked in the rhetoric of the Right in East-Central Europe (ECE) too. However, simply analysing this discourse does not give a clue about why they mobilize these tropes, and why these resonate – and most importantly: whether they are based – at least to some extent – in social realities. I suggest to look behind these accusations and to contrast them with material realities: with reference to actually existing power relations in the global and European gender architecture.

While the rise of neither the anti-gender, nor of illiberal forces is an ECE phenomenon per se and should not be treated as such –as it often occurs within the transitology paradigm, i.e. that these would be signs of ‘immature democracies’, and of ‘democratic backsliding’, while also neglecting similar tendencies in Western countries –, the relevance of the geopolitical embeddedness of gender equality policies, of gender studies and feminist and LGBT politics for the right-wing rhetoric cannot be underestimated. I argue that anti-gender politics is a right-wing language of resistance against existing material and symbolic East-West inequalities.

Workshop: Argumentieren gegen Antifeminismus - Freitag, 03.07.2020 von 9-16h

Auch in der Pandemie sind die Geschlechterverhältnisse in Bewegung. Wir, das Zentrum für Geschlechterforschung und das GEGENARGUMENT-Netzwerk lassen uns von der aktivistischen, politischen und analysierenden Arbeit nicht abhalten und bieten folgenden Workshop virtuell an.  

Nicht nur in rechtspopulistischen Kreisen sind gezielte Angriffe auf Feminismus und geschlechterpolitische Errungenschaften salonfähig - auch im Alltag begegnen uns solche Positionen zunehmend. Welche Möglichkeiten habe ich, darauf zu reagieren? Wie kann ich meine eigene Haltung zeigen? Der Workshop trainiert den Umgang mit antifeministischen Aussagen. Hierbei stehen vor allem Stärkung und Sichtbarmachung der eigenen Haltung im Fokus.  Ziel ist es, eine souveräne Haltung und Position zu entwickeln, um sich dem aktuellen Gegenwind und Diffamierungen selbstsicher entgegenzustellen.

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die extrem rechten Parteien oder Organisationen angehören, der extrem rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische, antifeministische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Durchgeführt wird die Veranstaltung von zwei Referent_innen des Berliner Vereins Gegenargument. (https://gegen-argument.de/)

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 19.06.2020 an zfg@uni-hildesheim.de.

Die Veranstaltung findet auf Zoom statt.

Bei der Anmeldung erhalten Sie den Zugangscode für den virtuellen Seminarraum.

https://www.rosalux.de/publikation/id/37599/haltung-zeigen/

Ringvorlesung "Postkoloniale Feminismen"

Das Zentrum für Geschlechterforschung veranstaltet im Sommersemester 2020 eine digitale Ringvorlesung, dienstags von 14-16 Uhr im Learnweb.

 

 

3. Jahrestagung des Zentrums für Geschlechterforschung (ZfG)

„Feministische Perspektiven auf Medien“ 13./14. Januar 2020

Die Jahrestagung des Zentrums für Geschlechterforschung (ZfG) wird unter dem Titel „Feministische Perspektiven auf Medien“ am 13. und 14. Januar 2020 auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg stattfinden.

Mit interdisziplinären Fachvorträgen aus den Gender Media Studies und der transdisziplinären Geschlechterforschung will die Konferenz der Diversität feministischer Perspektiven Ausdruck verleihen und das Zusammenwirken von Technologien, Kulturen, Medialitäten und gesellschaftlichen Ordnungen ergründen. Mit einem Erkenntnisinteresse an Geschlecht, Sexualität und Begehren, sowie anderen Dimensionen sozialer Differenz oder Ungleichheit und Fragen nach geschlechtlichen Zuschreibungen und Unterscheidungen, Überschreitungen hegemonialer Geschlechternormen und Nutzungs- und Deutungspraktiken werden technologische Entwicklungen verschiedener Medientypen und ihrer Nutzer*innenkulturen betrachtet .

Thematisiert werden unter anderem Normierungen von Geschlecht in medialen Darstellungen, Sichtbarkeiten und gegenderte Handlungserwartungen, musikalische Gender-Stereotypie, vergeschlechtlichende Folgen von Technologisierungsprozessen und geschlechtliche Materialitäten in Themenfeldern wie Gaming, Hate Speech, sozialen Netzwerken, feministischer Erfahrungsliteratur, Comics, rechtspopulistischen Ideologien und Jungenliteratur.

Sprechen werden unter anderem: Helma Lutz (Goethe Universität Frankfurt), Emma Alice Jane (University of New South Wales, Syndey), Jennifer DeClue (Smith College, Massachusetts), Hillevi Ganetz (Universität Stockholm) und Jöran Klatt (Berlin).

Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.

Es wird kein Tagungsbeitrag erhoben und Interessierte sind herzlich eingeladen.

Anmeldefrist: 08.01.2020

Veranstaltungsarchiv

2019

Campusfest 2019

vendredi, 07. juin 2019 um 14:43 Uhr

Das Team vom ZfG und hi*queer sagen Danke(!) für den tollen Tag!

Vielen Dank an die über 100 Studierenden und Mitarbeitenden, die auf dem Campusfest 2019 an unserem Quiz partizipiert haben. Wir hoffen, ihr hattet dabei alle genauso viel Spaß und anregende Diskussionen wie wir - gerne im nächsten Jahr wieder!


Ringvorlesung: Digitalität, Gender und Macht

Wo? Hauptcampus Uni Hildesheim, Gebäude G, Raum G 005 (Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim)

Wann? 14-16.00 Uhr

Referentinnen: Prof. Dr. Meike S. Baader, Prof. Dr. Britta Hoffarth, Dr. Marion Kamphans, Dr. Svea Korff, Dr. Silvia Lange & Prof. Dr. Inga Truschkat, Universität Hildesheim

Thema: Auftaktveranstaltung

Info: Warum werden Dienstleistungs- und Pflegeroboter mit weiblichen und Sicherheitsroboter mit männlichen Attributen ausgestattet? Welche sozialen Konsequenzen hat die Digitalisierung in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen? Welche Verschiebungen ergeben sich für das Verständnis von Öffentlichkeit? Welche aktuellen Produktions- und Nutzungspraktiken ergeben sich aus sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive? Was wird zur digitalen Normalität? In der Ringvorlesung geht es darum, kritische Perspektiven auf die Versprechungen der Digitalisierung zu entwickeln und die verschiedenen Dimensionen, Möglichkeiten und Implikationen dieses Prozesses zu betrachten, der sowohl technologisch als auch sozial und gesellschaftlich Herausforderungen mit sich bringt. Eine besondere Aufgabe, der sich die Vorträge der Ringvorlesung widmen, stellt das Mitdenken verschiedener Aspekte von Geschlecht und seinen vielfältigen Facetten, z.B. von Geschlechterordnungen im Kontext digitaler Praxis dar. Fragen nach der Bedeutung der Technologisierung für die Dimensionen Arbeit und Spiel, Technologie, Körper und Bildung sowie die Sensibilisierung für Fragen nach der Bedeutung von Geschlechter- und Machtkonstellationen innerhalb dieser Dimensionen werden in Gastvorträgen erörtert.

Die öffentliche Vortragsreihe findet im Semester immer dienstags von 14.00 bis 16.00 Uhr statt.

Alle weiteren Veranstaltungstermine finden Sie hier: Plakat zur Ringvorlesung

2018
2017

Promises of Monsters

Ausstellung im Kunstverein Hildesheim zu Technologien, Utopien und Xenofeminismus

25.05.2017, ab 12.00 Uhr, Kehrwiederturm (Am Kehrwieder 2), Hildesheim

Die Gruppenausstellung »Promises of Monsters« setzt sich mit dem Macht- und Emanzipationspotential des Geschichtenerzählens auseinander. Weitere Informationen finden Sie hier.

Zur Website des Kunstvereins Hildesheim

Promises of Monsters - Thementag am 17.06.2017

“Eine affirmative Kreatur in der Offensive”
– Annäherungen an Techno-, Cyber- und Xenofeminismus


Unter anderem findet eine Diskussion mit Prof. Dr. Kathrin Audehm, Prof. Dr. Claude Draude, Ulla Heinrich, Konstanze Schütze und Alice Peragine statt.

Das moderierte Gespräch wird der Frage nachgehen, wie ein Feminismus in den verschiedenen, miteinander verwobenen Feldern der Kunst und kuratorischen Praxis, des Aktivismus, der Wissenschaft und der Technologieentwicklung aussehen könnte.

Das komplette Programm finden Sie auf der Website des Kunstvereins

Fachtagung "Intersektional forschen, Diversität (er)fassen

10. November 2017, Hauptcampus, Forum Neubau, Stiftung Universität Hildesheim

Die Tagung macht das Spannungsverhältnis von Diversität und Intersektionalität in der Bildungsforschung zum Thema und bietet ein Forum zur Diskussion des gegenwärtigen „State of the Art“. In den Blick genommen werden sowohl die theoretischen Perspektiven von Intersektionalität und dessen Weiterentwicklung als auch konkrete Forschungen und ihre Ergebnisse.

Zum Flyer

Zur Tagungswebsite

gesellschaft*macht*identität

19.04.2017 - 27.06.2017
Veranstaltungsreihe mit Vorträgen, Diskussionen, Workshops und künstlerischen Beiträgen

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier

Wo: Diverse Veranstaltungsorte in Hildesheim (unter anderem HAWK, Theaterhaus, Kulturfabrik)
Veranstalter: hi*queer

Philosophisches Kolloquium

Internationale Vortragsreihe zur Feministischen Philosophie und Genderforschung

Feminismen: Persönliche Erfahrung und globale Machtkreisläufe

Männlichkeiten zwischen Kulturen

Tagung der AIM Gender

01. - 03. Juni 2017, Tagungszentrum Hohenheim

Weitere Informationen finden Sie hier.

Politics of Reproduction - Politiken der Reproduktion

27. - 29. März 2017, Kulturzentrum Pavillon (Hannover)

Internationale und interdisziplinäre Tagung im Bereich der Gender Studies
Ausrichter: LAGEN (Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen)

Weitere Informationen finden Sie hier

2016

LAGEN Jahrestagung 2016

Am 12. November 2016 findet die Jahrestagung der LAGEN an der TU Braunschweig zum Thema

"Technik-Raum-Bildung - Geschlechterforschung in Niedersachsen" statt.

Hier geht es zum Programm:
http://www.nds-lagen.de/download/LAGEN_Veranstaltungen_2016/Folder-LAGEN-Jahrestagung_2016.pdf

ZfG - Jahrestagung 2016 "Ästhetik und Geschlecht"

21.9.2016-22.9.2016│Universität Hildesheim

Wie hängen Ästhetik und ästhetische Urteilskraft, also Wahrnehmungen, Empfindungen, Vorlieben, Konstruktionen, Repräsentationen und Inszenierungen in Bezug auf Geschmack, Stil und Schönheit, mit Geschlecht zusammen? Was zunächst eine Frage für die Künste bzw. eine philosophische Frage und somit hauptsächlich ein Themenfeld für die Kunst- und Kulturwissenschaften, die Sprach- und Literaturwissenschaften, also die Geisteswissenschaften zu sein scheint, stellt ich als Problematik ebenso in den Sozialwie den Technik-, Lebens- und Naturwissenschaften. Die Jahrestagung des ZfG bietet ein Forum für die Diskussion über den Zusammenhang zwischen Ästhetik und Geschlecht über Disziplingrenzen hinweg.

Die Tagung lädt alle Forscher_innen ein, die sowohl an einer konzeptionellen Diskussion, analytischen Schärfung und empirischen Erforschung der Ästhetisierung der Geschlechterverhältnisse einerseits als auch der Vergeschlechtlichung ästhetischer Praktiken und Phänomene andererseits interessiert sind.


ZfG - Zentrum für Geschlechterforschung

Stiftung Universität Hildesheim
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim

05121 - 883 90240

zfg(at)uni-hildesheim.de


Interactive maps: OpenStreetMap / Google Maps