Zertifikatslehrgänge aus dem Weiterbildungsprogrammm "Inklusive Bildung"
Steckbrief
Für Wen? Als Zusatzqualifikation für alle Personen aus dem Bildungsbereich, die eine nachhaltige und uneingeschränkte Teilhabe von Menschen im Bereich Bildung mitgestalten wollen.
Zugang: Hochschulzugangsberechtigung und Nachweis einer mind. einjährigen beruflichen Tätigkeit.
Abschluss: Die Lehrgänge können mit dem Hochschulzertifikat "Certificate of Advances Studies" (CAS) abgeschlossen werden. Für die Dauer des Lehrgangs erhalten Sie den Studentenstatus.
Umfang: Studienleistungen je nach Modul 12 oder 15 ECTS.
Umsetzung: Kombination aus Präsenzunterricht und angeleiteten Selbstlernphasen. Je nach Fortbildung finden die Präsenzphasen als Wochenendveranstaltungen und/ oder mehrtägige Seminarwochen statt.
Kosten: je Zertifikatslehrgang zwischen 1.500,- € und 2.000,- €, zzgl. Semesterbeitrag.
Start: Es finden regelmäßig Veranstaltungen statt. Den Termin für die zu Ihnen passende Veranstaltung entnehmen Sie bitte unserem Präsenzplan.
Zertifikatsordnung: Hier finden Sie die neue Ordnung des Zertifikatslehrgangs.
Module des Wintersemesters 2021/22 (Oktober - März)
Im Modul "Theoretische Grudlagen inklusiver Pädagogik" werden Theorie und Geschichte inklusiver Pädagogik thematisiert sowie grundlegende Fragestellungen von Heterogenität und Differenz in pädagogischen Handlungsfeldern und im Hinblick auf verschiedene Differenzlinien wie z.B. Behinderung, Geschlecht und Migration – auch hinsichtlich ihrer Intersektionalität –behandelt. Anhand ausgewählter Handlungsfelder inklusiver Settings (z.B. Frühe Bildung, Schule, Erwachsenen- und Altenbildung) werden Perspektiven für die Planung und Analyse inklusiver Bildungsangebote geplant und eigene kategoriale Zuschreibungen reflektiert.
Die Teilnehmenden erwerben theoretische Grundlagen und historische Entwicklungslinien inklusiver Pädagogik. Sie reflektieren theoriebasiert Planungsmodelle sowie konkrete Vermittlungs- und Aneignungsprozesse inklusiver Bildungsangebote, auch hinsichtlich verschiedener methodischer Zugänge. Sie erörtern Bildung als lebenslangen Prozess und setzen sich exemplarisch mit verschiedenen Handlungsfeldern inklusiver Pädagogik in der gesamten Lebensspanne auseinander.
Einzelveranstaltungen
-
Inklusion, Bildung und Geschichte
-
Grundlagen der inklusiven Pädagogik und Didaktik
-
Methoden und Instrumente der inklusiven Pädagogik
-
Profession, Ethik und Kommunikation
-
Biographisches Arbeiten
-
Öffentlichkeitsprojekt
Präsenztermine
INKLUSION, BILDUNG UND GESCHICHTE & GRUNDLAGEN DER INKLUSIVEN DIDAKTIK UND PÄDAGOGIK (Einführungswoche)
Prof. Dr. Georg Feuser, Prof. Dr. Carola Iller, Dr. David Labhart, Dr. Mona Saleh
Hauptcampus Universität Hildesheim |
DI. 12.10.2021 MI. 13.10.2021 DO. 14.10.2021 FR. 15.10.2021 |
09.00 -17.00 Uhr 09.00 -17.00 Uhr 09.00 -17.00 Uhr 09.00 -13.00 Uhr |
METHODEN UND INSTRUMENTE DER INKLUSIVEN PÄDAGOGIK
Dr. Ulf Algermissen
Hauptcampus Universität Hildesheim |
Fr. 26.11.2021 Sa. 27.11.2021 |
10.00 -18.00 Uhr 09.00 -17.00 Uhr |
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
Lese- und Schreibzentrum SUH
Hauptcampus Universität Hildesheim |
Fr. 10.12.2021 |
10.00 -14.00 Uhr |
ÖFFENTLICHKEITSPROJEKT
Kathrin Biegner
Hauptcampus Universität Hildesheim |
Fr. 10.12.2021 |
15.00 -18.00 Uhr |
BIOGRAPHISCHES ARBEITEN
Hannah Engelmann
Hauptcampus Universität Hildesheim |
Sa. 19.02.2022 Sa. 04.02.2023 |
09.00 -17.00 Uhr 09.00 -17.00 Uhr |
PROFESSION, ETHIK, KOMMUNIKATION
Dr. Ulf Algermissen
Hauptcampus Universität Hildesheim |
Fr. 14.01.2022 Sa. 15.01.2022 |
10.00 -18.00 Uhr 09.00 -17.00 Uhr |
Kosten
Kosten für Modul 1 als Zertifikatslehrgang (CAS): 2.000,- €
Die inklusive Bildungseinrichtung braucht erweiterte organisatorische und pädagogische Entscheidungskompetenzen. Notwendig werden ein tieferes Verständnis und eine höhere Akzeptanz von Bildungsreformprozessen, die Öffnung der Einrichtung für gesellschaftliche Veränderungen, die Erhöhung von Bildungschancen und Implementierung eines Qualitätsmanagements. Die Teilnehmenden nehmen Bildungseinrichtungen als ‚lernende Organisation’ wahr und arbeiten gezielt an Entwicklungsprozessen von Bildungseinrichtungen. Im Rahmen der Einrichtungsprofilierung werden Analysemodelle (z.B. „Index für Inklusion“) bearbeitet und die einzelnen Schritte praxisorientiert umgesetzt. Den Rahmen für das professionelle Handeln stellt die Vermittlung von rechtlichen und politischen Grundlagen dar.
Präsenztermine
QUALITÄTSRAHMEN FÜR INKLUSION
Dr. Elisabeth Plate
Hauptcampus Universität Hildesheim |
FR. 12.11.2021 SA. 13.11.2021 SA. 05.03.2022 |
10.00 -18.00 Uhr 09:00 -17.00 Uhr 14:00 -17.00 Uhr |
STEUERUNG DURCH CHANGE- UND PROJEKTMANAGEMENT: WANDEL ZUR INKLUSIVEN ORGANISATION
Prof. Dr. Oliver Bierhoff
Hauptcampus Universität Hildesheim |
FR. 26.11.2021 SA. 27.11.2021 |
10.00 -18.00 Uhr 09:00 -17.00 Uhr |
BIOGRAPHISCHES ARBEITEN
Hannah Engelmann
Hauptcampus Universität Hildesheim |
SO. 28.11.2021 |
09:00 -17.00 Uhr |
RECHTLICHE UND POLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN
Walid Malik
Hauptcampus Universität Hildesheim |
FR. 14.01.2022 SA. 15.01.2022 |
10.00 -18.00 Uhr 09:00 -17.00 Uhr |
KOLLEGIALE BERATUNGEN (Gruppe I); KOLLEGIALE BERATUNGEN (Gruppe II); KOLLEGIALE BERATUNGEN (Gruppe III)
Dr. Mona Saleh, Thomas Harms-Meier
Hauptcampus Universität Hildesheim |
SA. 05.02.2022 FR. 04.03.2022 SA. 05.03.2022 |
09.00 -16.00 Uhr 09.00 -16.00 Uhr 09.00 -12.00 Uhr |
Kosten
Kosten für Modul 3 als Zertifikatslehrgang (CAS): 1.500,- €
Sommersemester 2022 (April bis September)
Die differenzierte Kommunikation in einer Lerngruppe ist essentiell für die Ermöglichung von Inklusion. Im Dialog werden die Lernenden zu einem ko-konstruktiven Lernprozess geführt. Ebenso zentral ist die dialogische (multi-)professionelle Zusammenarbeit. Die Themen Kommunikation und Coaching werden vielschichtig betrachtet und theoretisch breit gefächert dargeboten. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, die eigene Beziehungsgestaltung und Kommunikation zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Einzelveranstaltungen
-
Verhalten in Lerngruppen (Seminarwoche)
-
Coaching (Seminarwoche)
-
Kommunikation und Zusammenarbeit (Seminarwoche)
-
Öffentlichkeitsprojekt
-
Kollegiale Beratung
Präsenztermine
VERHALTEN IN LERNGRUPPEN Chancengerechtigkeit; Reframing in Aktion; (Reflexive) Professionalität
Dr. Boris Eckstein, Prof. Dr. Carola Iller, Prof. Dr. Winfried Kronig, Dr. David Labhart
Seminarwoche in Zürich
|
MI. 25.05.2022 DO. 26.05.2022 FR. 27.05.2022 SA. 28.05.2022 |
09.00 -17.00 Uhr 09.00 -17.00 Uhr 09.00 -17.00 Uhr 09.00 -13.00 Uhr |
ÖFFENTLICHKEITSPROJEKT
Kathrin Biegner
Hauptcampus Universität Hildesheim |
SA. 11.06.2022 SA. 16.10.2022 |
09.00 -13.00 Uhr 09.00 -13.00 Uhr |
COACHING Unterstützte/Barrierefreie Kommunikation; ZRM; Wertschätzende Kommunikation; Resonanz im KTC; LoA und Videoanalyse
Florin Gaston, Dr. Katja Kantelberg, Dr. David Labhart, Dr. Eveline von Arx
Seminarwoche in Kempten
|
MO. 18.07.2022 DI. 19.07.2022 MI. 20.07.2022 DO. 21.07.2022 FR. 22.07.2022 |
09.00 -17.00 Uhr 09.00 -17.00 Uhr 09.00 -17.00 Uhr 09.00 -17.00 Uhr 09.00 -13.00 Uhr |
KOLLEGIALE BERATUNG
Dr. Mona Saleh
Hauptcampus Universität Hildesheim |
FR. 14.10.2022 SA. 15.10.2022 |
|
KOMMUNIKATION UND ZUSAMMENARBEIT Anerkennung in päd. Beziehungen; Multiprofessionelle Zusammenarbeit; Kommunikation; Status in der Zusammenarbeit; Personalentwicklung
Prof. Dr. Carola Iller, Prof. Dr. Melanie Fabel-Lamla, Maike Plath, Prof. Dr. Annedore Prengel, Prof. Dr. Dieter Rüttimann
Seminarwoche in Hildesheim
|
MO. 17.10.2022 DI. 18.10.2022 MI. 19.10.2022 DO. 20.10.2022 FR. 21.10.2022 |
09.00 -17.00 Uhr 09.00 -17.00 Uhr 09.00 -17.00 Uhr 09.00 -17.00 Uhr 09.00 -13.00 Uhr |
Kosten
Kosten für Modul 2 als Zertifikatslehrgang (CAS): 2.000,- €
Bewerbung und Anmeldung
Die Bewerbungsfrist endet je nach Modulbeginn zum 28.02 (2022: derzeit verlängerte Bewerbungsfrist) oder 31.08 eines jeden Jahres.
Bei Fragen zur Anmeldung oder der Online Bewerbung sprechen Sie uns gerne an!
Lernsettings in den Zertifikatslehrgängen
-
aktive Teilnahme an den Präsenzphasen in Form von Wochenendveranstaltungen oder mehrtägigen Seminarwochen.
-
angeleitete Selbststudienphasen mit einem Workload von durchschnittlich 17,5 Stunden pro Woche. (Vor- und Nachbereitung der Präsenzphasen, Lektürearbeit, Übungsaufgaben u.ä.)
Abschluss
Die Module werden anhand des European Credit Transfer Systems (ECTS) bewertet und können mit dem "Certificate Of Advanced Studies" (CAS) abgeschlossen werden. Damit erhält Ihr Abschluss eine europaweite Anerkennung. Zudem besteht die Option, einzelne Veranstaltungen aus dem Curriculum zu belegen, Sie erhalten im Anschluss einen Teilnahmenachweis.
Sie möchten weitermachen? Dann können Sie die Module auf den Masterstudiengang (M.A.) "Inklusive Pädagogik und Kommunikation" anrechnen lassen. Wir beraten Sie gerne!
Beratung
Dr. Mona Saleh
Contact: (Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft)
Telephone: +49 5121 883 10132Fax: +49 5121 883 10133
email contact form
Room: N 333 - Forum - Hauptcampus
Consultation time: Telefonsprechstunde Di 10-11 Uhr oder nach Vereinbarung per E-Mail / vorlesungsfr. Zeit: Webseite der Abteilung unter "Sprechzeiten"
Contact: (Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft / Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft / Prüfungsausschuss Erziehungswissenschaft / Sozial- und Organisationspädagogik - Erziehungswissenschaft / Ethikkommission Fachbereich 1 / Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft - ERASMUS)
Telephone: +49 5121 883 10132Fax: +49 5121 883 10133
email contact form
Room: N 232 - Forum - Hauptcampus
Consultation time: Telefonsprechstunde Di 10-11 Uhr oder nach Vereinbarung per E-Mail / vorlesungsfr. Zeit: Webseite der Abteilung unter "Sprechzeiten"
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fr/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/allgemeine-erziehungswiss/team/dr-mona-saleh/ Homepage