Willkommen auf den Seiten der Universitätsgesellschaft Hildesheim e.V.

Die Universitätsgesellschaft Hildesheim e. V. fördert Forschung und Lehre der Universität Hildesheim und agiert als Bindeglied zu Stadt und Region. Seit ihrer Gründung als „Förderkreis der Hochschule Hildesheim“ am 15. Dezember 1978 pflegt die Universitätsgesellschaft den Kontakt zu Freund*innen und Fördernden aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Alle Aktivitäten des Fördervereins zahlen auf das Profil der Stiftung Universität Hildesheim ein. Eine Mitgliedschaft ermöglicht die Teilnahme an Netzwerkveranstaltungen und gibt Gelegenheit, Einblick in die Universitätsentwicklung zu erhalten. Sprechen Sie uns an: Geschäftsstelle der Universitätsgesellschaft.

 

Förderpreise 2025: Vorschläge sind bis zum 30.04.2025 möglich

Die Ausschreibung für die Förderpreise 2025 ist erfolgt. Vorschlagsberechtigt sind die Lehrenden der Universität Hildesheim. Die Frist für die Einreichung von Vorschlägen endet am 30.04.2025. Sie finden alle relevanten Unterlagen hier.

Rückfragen richten Sie ggf. an die Geschäftsstelle der Universitätsgesellschaft

Die Verleihung der Förderpreise findet statt am Dienstag, 01. Juli 2025, um 17 Uhr, auf der Empore im Rathaus Hildesheim. Für die Teilnahme ergeht eine gesonderte Einladung. Bei Interesse wenden Sie sich ebenfalls gerne an die Geschäftsstelle.

Universitätsgesellschaft aktuell - 01/2025 |März - u.a. Potenziale, Neuberufungen und eine Einladung zu UG vor Ort in der Smart City

UG aktuell - Über Potenziale, Neuberufungen und eine Einladung zu UG vor Ort in der Smart City

Die Universität Hildesheim hat über eine erfolgreiche Drittmittelentwicklung informiert und aktuelle Zahlen zur Verfügung gestellt. Das Potenzial im Bereich der Forschung soll genutzt werden. In dem neuen UG aktuell gibt es zudem Hintergründe über die Absage der Uni-Mittsommernacht und auch eine Einladung zu einem neuen Termin UG vor Ort. Im Juni besuchen wir die Smart City in Hildesheim.

Lesen Sie selbst.

 

CHANCEN FÜR MORGEN: Klimaveränderungen und Gesundheit

Im Rahmen der jährlichen Veranstaltung der Universität in Kooperation mit dem Rotary Club Hildesheim spricht die neue Präsidentin der Medizinischen Hochschule Hannover, Professorin Dr. Denise Hilfiker-Kleiner, zum Thema "Klimaveränderung und Gesundheit" mit anschließender Diskussion.
Die Klimaveränderung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Ihre Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen sind weitreichend und komplex. Steigende Temperaturen und extreme Wetterereignisse können zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen, von Hitzestress und Atemwegserkrankungen bis hin zur Ausbreitung von Infektionskrankheiten. Gemeinsam können wir den Klimawandel bekämpfen und dabei gleichzeitig die Gesundheit sowie das Wohlbefinden der Menschen weltweit fördern.

Die Veranstaltung ist am Dienstag 6. Mai 2025, um 19.00 Uhr, im Hörsaal 4 im FORUM am Hauptcampus der Universität Hildesheim.
Eintritt ist frei 

Wissenschaftsbarometer: Die Mehrheit fühlt sich nicht informiert!

Werden wir verstanden? 

Wissenschaft im Dialog befragt seit 10 Jahren Bürgerinnen und Bürger zu ihrer Wahrnehmung von Wissenschaft. Im Wissenschaftsbarometer 2024 geben 30 Prozent der Befragten an, eher oder sehr gut auf dem Laufenden über Neues aus Wissenschaft und Forschung zu sein. Das sind nach dem Höchstwert von 39 Prozent im letzten Jahr wieder ähnlich viele wie in den Jahren zuvor, heißt es in der Auswertung. Das bedeutet aber auch, dass sich 70 Prozent der Befragten nicht sehr gut informiert fühlen. Das muss anspornen, Wissenschaft besser zu erklären und in dort zum Thema zu machen, wo Forschung bisher nicht wahrgenommen wird. Das führt zum Thema Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse. Auch dort ist noch Luft nach oben. Diejenigen, die sich unentschieden äußern, sind mehr geworden. Das Vertrauen in Wissenschaft und Forschung ist 2024 ähnlich hoch wie im Vorjahr: 55 Prozent der Befragten geben an, Wissenschaft und Forschung voll und ganz oder eher zu vertrauen. Gut ein Drittel der Befragten ist bei dieser Frage unentschieden, das ist etwas mehr als in den Vorjahren.

Zum Wissenschaftsbarometer

Unigesellschaft vor Ort: Big Blue Button - Schulungsangebot für Mitglieder der Unigesellschaft

Wie (fast) selbstverständlich ist der universitäre Lehrbetrieb ins Internet umgezogen – Lehrende und Studierende gleich mit. Diejenigen, die als Gäste in Veranstaltungen gerne dabei sind, lädt die Universitätsgesellschaft Hildesheim e.V. ein, sich in einer Schulung mit der neuen Technik „Big Blue Button“ vertraut zu machen. Dabei handelt es sich um ein System, das von Hochschulen schon länger in der Online-Lehre eingesetzt wird. Schulungstermine werden nach Bedarf organisiert. Interessierte melden sich bei der Geschäftststelle hier