Allgemeine Hinweise zu Inhaltselementen

Zur Erstellung von Inhaltselementen gibt es die folgenden Empfehlungen:

Länge eines Inhaltselements

Grundsätzlich sollte es in einem Inhaltselement keine Unterüberschriften geben (auch wenn der Texteditor das erlaubt), sondern jeder Abschnitt mit einer eigenen Überschrift sollte ein eigenes Inhaltselement sein. 

Dann kann man

  • Inhaltselemente einfacher im Backend umsortieren
  • jeden Abschnitt einzeln bei Bedarf deaktiveren
  • jeden Abschnitt einzeln referenzieren

Zusätzlich gibt es im Falle eines Redesign (typischerweise alle 6-7 Jahre) weniger Fehler. 

Festlegen einer Ablaufzeit im Reiter 'Zugriff'

Für jedes Inhaltselement kann bei der Bearbeitung im Reiter 'Zugriff' festgelegt werden, bis wann es angezeigt werden soll. Sofern der Inhalt eines Inhaltselements nur zeitlich begrenzt von Interesse ist (z.B. 'die Sprechstunde von Frau XY fällt am 20.2. aus!'), sollte man das Ablaufdatum schon bei der Erstellung des Inhaltselements setzen.
Damit erspart man sich ein späteres Aufräumen auf den Webseiten und verhindert, dass sich veraltete Inhalte auf den Webseiten ansammeln. 

Geben Sie immer eine "Überschrift" an

Wenn jedes Inhaltselement eine Überschrift hat, dann erhöht das die Übersichtlichkeit im Typo3-Backend. Wenn die Überschrift eines Inhaltselements auf den Webseiten (im Frontend) nicht angezeigt werden soll, dann kann man bei der Bearbeitung des Inhaltselements im Reiter "Allgemein" das Feld 'Typ' auf 'Verborgen' stellen.