- University of Hildesheim ›
- Sprach- und Informationswiss. ›
- Institute ›
- Institut für deutsche Sprache und Literatur ›
- Forschung & Lehre ›
- TRANSLANG ›
- Veranstaltungen ›
- TeacherTranslanguagingCamps ›
- 2. TeacherTranslanguagingCamp 2022
2. TeacherTranslanguagingCamp 2022
Wir freuen uns, dass wir den international bekannten Linguisten sowie ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet Mehrsprachigkeit und Translanguaging, Prof. Dr. Li Wei vom University College London für den Auftakt des zweiten TeacherTranslanguagingCamps gewinnen konnten.
Der Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Li Wei zum Thema 'Translanguaging, Language and Education' fand am Montag, den 27.06.22 um 18.00 Uhr statt. Er richtete sich an (Lehramts-) Studierende, Dozierende aller Fächer und alle Interessierten.
In den Workshops am Dienstag (28.06.22,17.30 - 20.00 Uhr) wurden Themen rund um Mehrsprachigkeit und (außer-)schulische Lernorte mit Wissenschaftler:innen unserer Partneruniversitäten und -schulen bearbeitet.
Bei der mehrsprachigen Museumsführung am Mittwoch (29.06.22, 18.00 - 20.00 Uhr) hat Dr. Christian Bayer, Kurator für Ägyptologie und Mediterrane Antike, zum Thema 'Mehrsprachigkeit im alten Ägypten' durch die aktuelle Ausstellung im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim geführt. Die Museumspädagogin Margrid Schiewek ging auf Möglichkeiten für erlebnisorientierte Erfahrungen von Schüler:innen ein.
Zusätzlich gab es am Donnerstagabend (30.06.22, 18.00 - 20.00 Uhr) einen interkulturellen Workshop zum Thema 'Diversity and Multilingualism in Museums' mit Lina Chihabi, Mediatorin und Trainerin für Diversity Management und Intercultural Training, für Studierende.
Abgerundet wurde das Camp am Freitag (01.07.22, 18.00 - 19.00 Uhr) mit einem Expert:innenWorkshop zum aktuellen Thema 'Unterstützung und Erfahrungen - neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in niedersächsischen Schulen und Kitas'. Geladen und teilgenommen haben Maria Ringler (Verein binationaler Familien und Partnerschaften), Omar Fahmy (FuNah/SUH) und Nataliya Butych (Ukrainischer Verein in Niedersachsen e.V.).
Materialien aus dem 2. TeacherTranslanguagingCamp
Keynote Speech mit dem Titel "'Translanguaging, Language and Education" von Prof. Dr. Li Wei. |
Workshops zum Thema "Mehrsprachige Workshops rund um die Themen Mehrsprachigkeit und (außer)schulische Lernorte" Workshop 1: "Förderung von mehrsprachigen Kompetenzen in der Grundschule nach dem Montessori-Konzept", mit Dr. Giulia Consalvo (FU Bozen/Montessori Grundschule Brixen, Italien) auf Deutsch
Workshop 2: "Multilingualism in non formal learning spaces in Mexico", mit Dr. María Estela Estrada (UAEMex, Mexiko) auf Englisch
Workshop 3: "Mehrsprachigkeit am Nilufer: ein historischer Überblick", mit Amr Azouz (Ain Shams Universität, Ägypten) auf Deutsch Workshop 4: "Teaching in a multilingual school: Introduction to the theoretical background and practical applications", mit Dr. Miroslav Janík (Masaryk Universität, Tschechien) auf Englisch
|
Museumsführung durch die altägyptische Sammlung, mit Dr. Christan Bayer und Margrid Schiewek vom Roemer-Pelizaeus-Museum Hildesheim
Expert:innengespräch zum Thema 'Unterstützung und Erfahrungen - neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in (niedersächsischen) Schulen und Kitas' mit Maria Ringler (Verein binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.), Omar Fahmy (FuNah/SUH) und Nataliya Butych (Ukrainischer Verein in Niedersachsen e.V.)
|