Veranstaltungen

4. TeacherTranslanguagingCamp - Perspektiven auf Monolingualität und Mehrsprachigkeit unter besonderer Berücksichtigung von Social Justice

Der inhaltliche Fokus des diesjährigen TeacherTranslanguagingCamps (TTC), das vom 15. bis zum 17.10.24 statt fand, lag auf Fragen der sozialen Gerechtigkeit im Zusammenhang mit Monolingualität sowie Mehrsprachigkeit. Dabei näherten wir uns gemeinsam diesem wichtigen Thema aus der Perspektive des Forschenden Lernens an. Vorträge über Mehrsprachigkeit der Gastwissenschaftler:innen unserer Partneruniversitäten sowie die Präsentation Hildesheimer Outgoing Studentinnen zur eigenen Forschung in Mexiko bildeten den Rahmen der Veranstaltungstage, gleichzeitig bot das TTC Teilnehmer:innen die Möglichkeit, eigene Fragestellungen, zum Beispiel für ihre Abschlussarbeit, zu entwickeln. Die Lehrveranstaltung ist Teil des Projekts TRANSLANG und wird vom DAAD gefördert.


Programm:
Dienstag, 15.10.2024 | 17.00 – 20.30 s.t. | Bühler Campus, Raum LN004
18.00 s.t. Dr. Marjan Asgari, Freie Universität Bozen, Italien. Vortrag: Multiliteracy in Plurilingual Contexts


Mittwoch, 16.10.2024 | 17.00 – 20.30 s.t. | Bühler Campus, Raum LN004
17.15 s.t. Dr. habil. Kais Ben Slama, Université de Gàbes, Tunesien. Vortrag: Die Mehrsprachigkeit in Tunesien


18.15 s.t. Studentischer Impuls: Alina Rivera Carrion & Lia-Charlyn Parzyszek, Universität Hildesheim, aktuell
UAEMex, Mexiko. Päsentation: Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit in Mexiko & Einblick ins Forschungsprojekt


Donnerstag, 17.10.2024 | 17.00 – 20.30 s.t. | Bühler Campus, Raum LN004
17.15 s.t. Dr. Fulgence Kouassi, Université Félix Houphouët, Abidjan, Côte d'Ivoire. Vortrag: Mehrsprachigkeit in der Côte d'Ivoire

Ab 18.00 Uhr: Get-Together mit Catering, Bühler Campus, LN003

19.15 s.t. Amr Azouz, Ain Shams Universität Kairo, Ägypten. Vortrag: Mehrsprachigkeit in Ägypten

Interessante Ansichten, die einen anregenden Dialog zwischen Studierenden und Gastwissenschaftler:innen schaffte!
 

Programm-Download 4. TTC 2024​​​​​​​