News-Archiv

2024

Neues von der Partneruniversität FU Bozen

Seit September studiert die Hildesheimer Studentin Franziska N. bei unserem Partner, der Freien Universität Bozen, Stipendienförderung über Erasmus+. Begonnen mit einem gelungenen Auftakt in der Erstsemester Woche absolviert die Studentin ihren halbjährigen Aufenthalt in Italien und genießt nebenbei die Kultur, das Wetter und sammelt ihre ganz eigenen Erfahrungen.

Dr. Marjan Asgari von der FU Bozen, die bereits im letzten Jahr persönlich beim TTC dabei war, konnten wir auch in diesem Jahr wieder mit einem Vortrag gewinnen. Diesmal hielt sie am 15.10. einen Online-Vortrag über Mehrsprachigkeit in Italien und zeigte den Studierenden Ihre Perspektive auf das Thema. Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit und auf weitere tolle gemeinsame Vorträge.

Kooperation mit unserer Partneruniversität UAEMex, Toluca in Mexiko

Wir freuen uns über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit unserer Partneruniversität Universidad Autónoma del Estado de México, Toluca (UEAMex). Diese Kooperation ermöglicht es uns, im Rahmen unseres Projekts TRANSLANG, Lehramt.International, gefördert durch den DAAD, den interkulturellen Austausch und die akademische Zusammenarbeit zwischen unseren beiden Universitäten zu fördern und stetig zu vertiefen.

Nachdem bereits eine Outgoing Studentin von Februar bis Mai 2024 an unserer Partneruniversität ihr Auslandssemester absolvierte, begrüßten wir im April 2024 zwei Incoming Studentinnen, Berenice Zepeda und Esmeralda Ramírez, die an der Uni Hildesheim ein Sommerauslandssemester absolvieren. Sie studieren an der UAEMex Angewandte Sprachwissenschaft im Master und besuchen an der Uni Hildesheim Seminare, wie das DaZ/DaF M.A.-Seminar, in dem sie zu Beginn auch einen Vortrag über Mexiko hielten, um das Interesse und die Neugier der Studierenden der Uni Hildesheim zu wecken. Sie bereichern unser akademisches Umfeld durch ihre Perspektiven und ihr Engagement und tragen zur Interkulturalität bei, indem auch das TRANSLANGUAGING sichtbar in den Uni-Alltag integiriert wird. Ende Juli geht der Aufenthalt schon wieder dem Ende entgegen, sicherlich mit einem lachenden und einem weinenden Auge.

Die Gastwissenschaftlerin und Koordinatorin des Applied linguistic M.A. programs der Sprachenfakultät von der UAEMex, Dr. Celene García, konnten wir im Juni in Hildesheim begrüßen. Ihr Aufenthalt hat uns wertvolle Einblicke in ihre Forschungsarbeit gewährt und die Grundlage für zukünftige gemeinsame Projekte gelegt. Vernetzungstreffen mit Professoren und Professorinnen der Uni Hildesheim, sowie mit dem Projekt Team bildeten den Rahmen ihres Aufenthalts. Dr. García war während der "International week" an der Uni Hildesheim, sodass sie auch an einigen Programmpunkten des International Office teilnehmen konnte und  auch dadurch wertvolle Kontakte entstanden sind. Ein großes Anliegen war es uns ein erstes Vernetzungstreffen zwischen Dr. García und unseren Studentinnen, Alina und Lia, die Ende Juli nach Mexiko reisen, um dort ein Austauschsemester zu absolvieren, zu organisieren. So wurden wichtige Hinweise zum bevorstehenden Aufenthalt in Mexiko ausgetauscht. Wir sind zuversichtlich, dass die Studentinnen von den vielfältigen akademischen und kulturellen Erfahrungen profitieren werden, die ihnen dort geboten werden. Diese Erfahrung wird ihre persönliche und akademische Entwicklung fördern und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in einem internationalen Kontext zu erweitern.

Die kontinuierliche Zusammenarbeit mit unserer Partneruniversität in Mexiko ist ein wichtiger Bestandteil unserer internationalen Ausrichtung und wir freuen uns darauf, diese Partnerschaft in Zukunft weiter auszubauen.

En este sentido hasta pronto!

In this sence see you soon!

In diesem Sinne, bis bald!

Partnerschaft mit der Ain Shams University - was gibt es Neues?

Die Ain Shams Universität Kairo, Ägypten, ist eine bedeutende Partneruniversität unserer Institution sowie Kooperationspartner im Projekt TRANSLANG und mit Gründung der Deutschabteilung im Jahr 1975 eine der ältesten Deutschabteilungen an ägyptischen Universitäten.

Studierenden und Forschenden ermöglicht die Kooperation. im Rahmen des Projekts TRANSLANG - Internationalisierung der Lehramtsausbildung, gefördert durch den DAAD, wertvolle Möglichkeiten des internationalen Austauschs. So durften wir im Februar dieses Jahres den Wissenschaftler Dr. Abdelrahman Nagi von der Ain Shams bei uns begrüßen. Im Rahmen seines geförderten Aufenthalts übernahm er zum einen eine Lehrtätigkeit im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und zum anderen wurden Vernetzungstreffen mit wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur organisiert, so auch ein Treffen mit der Dekanin Professorin Beatrix Kreß sowie die Teilnahme von Dr. Nagi am Projektband Forschungsseminar bei Professorin Montanari, um die Internationalisierung bestmöglich voranzubringen. Einen weiteren Wissenschaftler aus Kairo erwarten wir im Oktober an der Universität Hildesheim.

Ende März ging der Aufenthalt der Incoming Studentin Yara Eltohamy zu Ende. Wertvolle Erfahrungen, die sie während des Austauschstudiums an der Universität Hildesheim machen konnte, hat Yara in einem Erfahrungsbericht zusammengefasst. Direkt im Anschluss, Anfang April, empfingen wir eine weitere Studentin der Ain Shams, die aktuell noch bis Ende September bei uns an der Universität Hildesheim studiert, um ihre Forschung voranzubringen.

Im Oktober ist eine Vernetzungsreise vom Projektteam TRANSLANG an die Ain Shams Universität in Kairo geplant, um die weitere Zusammenarbeit zu stärken und eine Verstetigung der Kooperation zu erzielen. Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusamenarbeit mit der Ain Shams Universität!

 

Studierendenaustausch mit der Universidad Autónoma del Estado de México in Toluca (UAEM), der Ain Shams University, Kairo Ägypten und eine neue Partneruniversität

Eine unserer Lehramtsstudierenden der Universität Hildesheim (UHi) startete im Februar voller Vorfreude ihr Auslandssemester in Mexiko an der Universidad Autónoma del Estado de México (UAEM) Toluca im Rahmen des Projekts TRANSLANG (Projektsprecherin: Prof. Elke Montanari). Im Zuge ihres viermonatigen Aufenthaltes untersucht sie in Ihrem Forschungsvorhaben indigene Sprachen in Mexiko, aus Perspektive der Schule, der indigenen Gemeinschaften sowie der Universität, die Unterrepräsentation indigener Gemeinschaften in der Öffentlichkeit. Neben ihrer Forschungsarbeit besucht sie einen Englisch-Masterkurs, der Ihr für das Lehramtsstudium an der UHi angerechnet wird. Der Spanischkurs, den sie belegt, hilft im kulturellen Austausch mit ihren mexikanischen Kommilitonen beim Entdecken der Kultur und Natur rund um Mexiko-Stadt. Außerdem erwarten wir von der UAEM im April zwei Austauschstudentinnen für einen mehrmonatigen Aufenthalt an der UHi und die Gastwissenschaftlerin Dr. García Àvila im Mai 2024. Eine weitere Studentin wird im August 2024 nach Toluca reisen und ihren Aufenthalt antreten.

Von unserer Partneruniversität Ain Shams in Kairo, Ägypten besuchte uns im Februar Dr. Nagi, Mitglied der Deutschen Abteilung der Pädagogischen Fakultät, in Hildesheim. Er bereicherte mit seinem Lehrauftrag zur Schriftlinguistik die Lehre der Studierenden des Studiengangs Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Vernetzungstreffen ergänzten seinen Aufenthalt. Eine Studentin der Ain Shams University beginnt im April ihr sechsmonatiges Austauschstudium an der Universität Hildesheim und eine weitere Studierende aus Hildesheim wird im August die erste Outgoing Studentin bei unserem Partner in Ägypten sein.

Wir freuen uns, Lehramtsstudierenden auch weiterhin das selbständige Forschen und den kulturellen Austausch an unseren Partneruniversitäten zu ermöglichen, im Rahmen des Projekts TRANSLANG, Lehramt.International, finanziell unterstützt durch den DAAD. Rückmeldungen der wiedergekehrten Studierenden verdeutlichen uns immer wieder den Mehrwert ihrer Auslandserfahrungen.

Erfreulicherweise konnten unsere Partneruniversitäten im letzten Semester um einen neuen Kontakt zur Universität Gabés, Tunesien erweitert werden. Dr. Kais Ben Slama der Universität Gabés wird im April 2024 im Rahmen des Projekts an die Universität Hildesheim kommen. So eröffnen sich die Möglichkeiten, zukünftige Austauschmöglichkeiten und die weitere Kooperation zwischen den Universitäten in die Wege zu leiten und zu festigen.

 

2023

Austausch mit der Partneruniversität Ain Shams in Kairo

Im zweiten Halbjahr 2023 ist der Austausch von WissenschaftlerInnen und Studierenden mit unserer Partneruniversität aus Kairo in vollem Gange. Nachdem im Oktober diesen Jahres bereits der Gastwissenschaftler Dr. Basem Schoaib von der Deutschabteilung der pädagogischen Fakultät der Ain Shams University an der Uni Hildesheim zu Gast war, folgte im November Dr. Nivin Samir Abushal, Leiterin der Deutschen Abteilung. Die Studentin aus Kairo, Yara Eltohamy, ist seit Oktober, für sechs Monate, an der SUH. Alle drei über eine Förderung vom DAAD mit dem Programm Lehramt.International im Rahmen unseres Projekts TRANSLANG. Maha Hendy, ebenfalls von der Partneruni, im Rahmen eines anderen Projekts. Vernetzungstreffen mit WissenschaftlerInnen sowie StudentInnen der SUH und der Besuch von Vorträgen gestalten den Aufenthalt. 

In der verschneiten und vorweihnachtlichen Zeit darf natürlich ein gemeinsamer Besuch auf dem Weihnachtsmarkt nicht fehlen. 

Wir wünschen weiterhin einen tollen Aufenthalt im winterlichen Hildesheim!

 

RfM-Debatte 2023

RfM-Debatte 2023

Ein Kommentar von Melanie David-Erb & Galina Putjata: "Der Translanguaging-Ansatz als Bezugspunkt für einen pragmatischen Umgang mit Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht".
 

Austausch mit der Partneruniversität UAEM Toluca in Mexiko

Im Rahmen des Projekts TRANSLANG waren im ersten Halbjahr´23 zwei Studierende von unserer Partneruniversität UAEM Toluca Mexiko für drei Monate im Austausch an der Uni Hildesheim und machten Ihre Erfahrungen. Hier geht´s zum Erfahrungsbericht von Karla.

Die Dekanin der Sprachenfakultät, Prof.in Dr. Alejandra López Olivera Cadena (Foto) von unserer Partneruniversität UAEM Toluca Mexiko durften wir im Juni´23 bei uns begrüßen. Netzwerktreffen, wissenschaftlicher Austausch, gemeinsames Feiern der Mittsommernacht sowie der Besuch von Vorlesungen begleiteten ihren Besuch. Im Zuge eines anderen Projekts war Mateo Acevedo von der UAEM Mexiko an der SUH.

Ganz spontan und sehr aktuell durften wir noch im Dezember einen Gastwissenschaftler der UAEMex bei uns begrüßen.

 

 

 

Im Juli dieses Jahres packten zwei Studierende der Uni Hildesheim ihre Koffer, die im Rahmen des DAAD Projekts "TRANSLANG" je ein Stipendium erhielten, um nach Toluca an die UAEM zu reisen. Bis Dezember werden Sie Ihre Forschungsplanung in Mexiko voranbringen und ihre persönlichen Eindrücke sammeln, bevor Sie zurück nach Hildesheim kommen.

Einen ersten Zwischenbericht, in dem die Studentinnen ihre Erfahrungen teilen, finden Sie hier

Wir freuen uns schon jetzt auf weitere interessante Eindrücke und Erfahrungen. Bis dahin wünschen wir unseren Austausch-Studierenden einen spannenden Aufenthalt. Hasta pronto!

2022

05.12.2022: Erste Austauschstudierende aus Mexiko im Rahmen des TRANSLANG-Projekts an der Uni Hildesheim

Wir begrüßen ganz herzlich unsere beiden mexikanischen Austauschstudierenden Katya Gutiérrez und Raymundo Alcántara aus Toluca, Mexiko. Beide studieren Englisch auf Lehramt, Katya studiert zusätzlich Französisch auf Lehramt an unserer Partneruniversität UAEMex im Bundesstaat Mexiko. Sie werden das Wintersemester in Hildesheim verbringen und freuen sich aktuell über Schnee und erkunden die Weihnachtsmärkte in Hildesheim, Hannover und Hamburg.

 

21.11.22: Bewerbungsrunde auf 4 TRANSLANG-Stipendien eröffnet

Ab sofort können Sie sich auf eins der vier TRANSLANG für einen Auslandsaufenthalt im Wintersemester 23/24 bei einem unserer zwei außereuropäischen Projektpartner in Mexiko und Ägypten bewerben. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier.

08.11.22: Vernetzungsreise im Oktober an die Ain-Shams-Universität Kairo/Ägypten

Die zweite Vernetzungsreise dieses Jahr führte das TRANSLANG-Team (Dr. Janina Vernal Schmidt und Finja Schmalz) nach Nordafrika in die Hauptstadt Ägyptens. Dort besuchten wir die Kolleg:innen der Deutschabteilung an der Ain Shams Universität. An der Universität wurden wir herzlich empfangen von Dr. Basem Shoaib, dem Leiter des Exzellenzzentrums, sowie den Deutsch-Dozent:innen Dr. Abdelrahman Nagi und Dr. Fatma Abdulazim. 

Die Reise nach Kairo diente dem (besseren) Kennenlernen des ägyptischen Partners und der Abläufe in der Hochschule. Insbesondere das International Office sowie der Dekan der Fakultät haben sich viel Zeit für Gespräche mit uns genommen und waren sehr interessiert an unserem Projekt. Mit den Kolleg:innen der Deutschabteilung konnten wir die Planung gemeinsamer Forschungs- und Lehr-Aktivitäten voranbringen und auch den zukünftigen Studierendenaustausch zwischen Hildesheim und Kairo besprechen. Ein interessantes Gespräch über unsere Zusammenarbeit mit der Ain Shams im Rahmen von TRANSLANG konnten wir auch mit der Leiterin des DAADs in Kairo, Frau Fatima Soliman, führen. Sie versprach uns, uns in unserer Kooperation zu unterstützen.

Anfang Dezember stellen Finja Schmalz und Janina Vernal Schmidt das TRANSLANG-Projekt auf der vom DAAD Kairo ausgerichteten 4. regionalen alMena-Konferenz zum Thema "alMena٤- Lernen aus der Krise: Perspektiven der Didaktik im Lichte der Pandemie" vor. Wir freuen uns schon sehr auf den Austausch mit den Kolleg:innen! 

Wir möchten uns ganz herzlich bei unseren ägyptischen Kolleg:innen für die Gastfreundschaft und die tolle Organisation unseres Aufenthalts in Kairo bedanken und freuen uns sehr, dass wir noch zwei weitere Jahre eng mit Kairo zusammenarbeiten dürfen.

 

16.09.22: Vernetzungsreise im September an die UAEMex Toluca/Mexiko

Vom 8. bis zum 16. September waren wir (Dr. Janina Vernal Schmidt und Finja Schmalz) auf einer Vernetzungsreise zu Besuch in Toluca an der UAEMex im Bundesstaat Mexiko. Wir haben dort die Kolleginnen und die vier Hildesheimer Stipendiatinnen, die sich aktuell an der Sprachenfakultät aufhalten, besucht. Die Reise diente der weiteren Vertiefung unserer gemeinsamen Aktivitäten wie die diesjährigen und zukünftigen Studierendenaustausche zwischen Hildesheim und Toluca, dem Kennenlernen der mexikanischen Lehramtsstudierenden, die uns ab Oktober 22 für ein Semester in Hildesheim besuchen werden sowie der Planung und Vorbereitung eines gemeinsamen Forschungsprojekts zum Thema 'Überzeugungen und Haltungen mexikanischer Lehramtsstudierenden und Lehrer:innen in Bezug auf Mehrsprachigkeit in der Schule'. Auf den Befunden der Befragung basierend soll ein praxisorientierter Workshop für die mexikanischen Lehramtsstudierendn erarbeitet und Anfang nächsten Jahres durchgeführt werden. 

Bei einem vorigen Forschungsaufenthalt im Juli 2022 hat Dr. Vernal Schmidt sowohl im B.A. als auch im Master einen einführenden Vortrag zum Thema Mehrsprachigkeit in der Schule in Deutschland udn Mexiko  an der Facultad de Lenguas der UAEM halten können. Darüber hinaus hat sie zwei Workshops zum Thema mit den Lehramtsstudierenden durchgeführt und sich mit den Stipendiatinnen aus Hildesheim getroffen und ausgetauscht. Gemeinsam mit Dr. María Estrada haben wir auch einen wunderbaren Ausflug zum Centro Cultural Otomí in Temoaya realisiert.

Weiterhin konnten wir im September zusammen mit zwei der vier Hildesheimer Stipendiatinnen die Universidad Intercultural del Estado de México (UIEM) in San Felipe del Progreso besuchen. Wir wurden außerordentlich herzlich von der Präsidentin der UIEM, Dra. Xóchitl Guadarrama, empfangen und wurden zur Teilnahme an einem zeremoniellen mehrsprachigen Gruß mit Studierenden der UIEM eingeladen. Zusätzlich haben wir einen Schnupperkurs in Mazahua erhalten, einer Sprache, die im Ixtlahuaca-Tal (Aalle de Ixtlahuaca) an der Grenze zwischen den Bundesstaaten México und Michoacán gesprochen wird. Darüber hinaus konnten wir mit Dozierenden und Studierenden aus den B.A.-Studiengängen Sprache, Kultur und Handwerkskünste (Druck, Schmiede, Holz) sprechen, ihnen bei der Arbeit zusehen und viel über die Philosophie (Service Learning mit den nicht-spanischsprechenden Gemeinden der Umgebung) der interkulturellen Universität lernen. Der Besuch endete mit Gesang und Tanzaufführungen sowie einem köstlichen, traditionellen mexikanischen Essen (Pollo en Mole Negro und Gelatina).

Wir sind sehr dankbar für die tolle Organisation und Gastfreundlichkeit von Dr. María Estrada und Barbara Bangle sowie den Kolleg:innen der UIEM und verlassen Mexiko mit vielen neuen Eindrücken und Ideen im Gepäck. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit unseren mexikanischen Freund:innen und Kooperationspartner:innen und erwarten freudig die mexikanischen Austauschstudierenden für das Wintersemester 22/23 an der SUH.

27. & 28.09.22: Workshops zu Diversität im Kinder- und Schulbuch mit Dr. Janina M. Vernal Schmidt und Dr. Nadin Tettschlag und Professorin Viola B. Georgi auf der Herbstakademie #kinderbuch für Hildesheimer BA-Studierende 

Die einwöchige interdisziplinäre Herbstakademie ermöglicht Hildesheimer Studierenden (Erziehungswissenschaft, Lehramt Deutsch oder Kunst, Literatur, Theater) über den Horizont der eigenen Fächer hinaus, kinder- und jugendliterarische Fragestellungen kennenzulernen und zu erforschen.

Professorin Viola B. Georgi, Dr. Nadin Tettschlag vom Zentrum für Bildungsintegration (ZBI) und Dr. Janina M. Vernal Schmidt vom IdSL werden in mehreren Workshops gemeinsam mit Studierenden der SUH zum Thema Diversität im Kinder- und Schulbuch arbeiten. Insbesondere die Differenzlinien Sprache, Herkunft, Klasse, Gender sowie das Thema Flucht kommen in den Blick und werden mithilfe eines selbstreflexiven Ansatzes aus einer diskriminierungskritischen Perspektive bearbeitet.

Besonders ist, dass die Workshops im Ausstellungsraum „Diversität in Kinderbüchern“, der ursprünglich für die ZBI-Sonderausstellung "Diversität im Kinderbuch" 2018 an der VHS Hildesheim erstellt und zusätzlich mit Comics, die für einen Büchertisch auf dem Diversity-Tag 2019: Hildesheim ist divers* - 'Diversity im Comic' ausgewählt wurden, statfindet. Die ausgestellten Werke werden in den Workshops einbezogen und können so zu einer diversitätssensiblen Wahrnehmung und Reflexion dieser Bildungsmedien anregen. 

Weitere Informationen und Anmeldungen zu den Vorträgen und Workshops finden Hildesheimer Studierende im LSF der Universität Hildesheim.

2. TRANSLANG-Projektband im Fach Mathe im Wintersemester 22/23

Liebe Studierende, im Wintersemester bietet Professorin Barbara Schmidt-Thieme ein Projektband zum Thema 'Sprachen und Fachunterricht: Translanguaging in Mathematik' an.

Hier der Link zur Veranstaltung im LSF.

21.07.22: Veröffentlichung des MOOC 'Forschungsmethoden zur Mehrsprachigkeit'

Die ersten drei Lernvideos unseres digitalen Kurses zu 'Forschungsmethoden zur Mehrsprachigkeit' sind ab sofort online. Der kostenfreie Kurs (MOOC) vermittelt Grundkenntnisse über Forschungsmethoden zur Mehrsprachigkeit, insbesondere mit Blick auf Deutsch als Zweit- und Fremdsprache sowie Mehrsprachigkeit. Das Wissen über Forschungsmethoden sowie Studien, die sich mit Mehrsprachigkeit in geplanten Lehr-/Lernsettings aus einer internationalen Perspektive befassen, ermöglicht Ihnen…

  • ein besseres Verständnis für die Rezeption und Einordnung empirischer Studien zur Mehrsprachigkeit zu erlangen;
  • eine eigene empirische Studie bspw. im Deutsch- oder Fremdsprachenunterricht zu planen und ggf. durchzuführen;
  • den eigenen oder den Unterricht anderer zu beforschen und so neue Einblicke in die Lehr- und Lernprozesse zu erhalten;
  • die Vorbereitung empirischer Forschungsvorhaben (BA-Thesis, Masterarbeit, Dissertation).

Der Kurs besteht aus…

  1. Lernvideos, die von internationalen Lehrenden (Ägypten, Deutschland, Jordanien) erstellt wurden;
  2. ausgewählten Fachpublikationen und beispielhaften Studien zum Thema Forschungsmethoden zur Mehrsprachigkeit;
  3. weiteren (online verfügbaren) Quiz und Materialien, die dabei helfen, die neu erworbenen Kenntnisse zu den ausgewählten Forschungsmethoden und zur Mehrsprachigkeit zu vertiefen und im Selbststudium zu erweitern.

Schreiben Sie sich gerne in den Kurs ein! 

Zum Trailer geht's hier.

Zum MOOC geht's hier.

08.07.22: Vortrag mit Professorin Elke Montanari und Professorin Claudine Kirsch am 8. Juli zum Thema "Kleinkindern vorlesen: Warum? Wie?"

 In einem kurzen Vortrag zeigen Professorin Claudine Kirsch und Professorin Elke Montanari, wie man mit ein- bis dreijährigen Kindern Bücher lesen kann. Die Expertinnen erklären die Wichtigkeit des Lesens für die Sprachentwicklung und zerlegen auf diese Weise einige Mythen. Im Anschluss an den Vortrag ist Zeit für Fragen. Der Vortrag findet am Belval Campus der Universität Luxemburg statt. 

Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 28. Juni bei Frau De Sá Santos an.
monyck.santos.001[at]student.uni.lu

27.06. - 01.07.: Treffen mit Dozierenden der vier TRANSLANG-Partneruniversitäten während des TeacherTranslanguagingCamps im an der SUH

Im Juni und Juli hatte das Hildesheimer Projektteam während des 2. TeacherTranslanguagingCamp Besuch von sechs Dozent:innen der vier Partneruniversitäten des TRANSLANG-Projekts (Ägypten, Mexiko, Italien und Tschechien). Bei Aktivitäten wie einem gemeinsamen Abendessen, einem Treffen mit dem Team des International Office und mit der Vizepräsidentin für Internationales Professorin Bettina Kluge sowie einer Führung durch die altägyptische Sammlung im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim konnten wir uns besser kennenlernen. Wir sprachen über das Projekt, tauschten uns über zukünftige gemeinsame internationale Lehre und Workshops sowie zum Thema Mehrsprachigkeit in den Bildungsinstitutionen der Länder aus und eruierten weitere Möglichkeiten für Internationalisierung der Lehramtsstudiengänge.

Schön war, auch dass die Projektband-Studierenden, die ab August mit TRANSLANG-/Erasmus-Stipendien nach Toluca und Bozen gehen, die Dozierenden persönlich kennenlernen und sich über ihren geplanten Auslandsaufenthalt austauschen konnten. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmer:innen für die tollen Gespräche und den interessanten wissenschaftlichen Austausch. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen in Mexiko und Ägypten sowie auf viele gemeinsame Projekte und Publikationen.

Zu Besuch an der Stiftung Universität Hildesheim waren:

Ain Shams Universität Kairo

  • Dr. Heba Emam (Dozentin an der Deutschabteilung)
  • Amr Azouz (Doktorand)

Universidad Autónoma del Estado de México

  • Dr. María Estela Estrada Cortés (Dozentin an der Sprachenfakultät für English as a Foreign Language)

FU Bozen

  • Dr. Marjan Asgari (Dozentin an der pädagogischen Fakultät, Deutsch als Fremdsprache)

Masaryk Universität Brünn

  • Dr. Miroslav Janík (Forscher und Postdoc am Institute for Research in School Education)
  • Jana Veličková (Doktorandin und Dozentin am Institut für deutsche Sprache und Literatur)

 

27.06. - 01.07.: 2. hybrides TeacherTranslanguagingCamp "Multilingual (Non-)Formal Learning Spaces and the Historical Dimensions of Translanguaging"

Unter dem Motto "Multilingual (Non-)Formal Learning Spaces and the Historical Dimensions of Translanguaging" fand dieses Jahr das zweite Mal das TeacherTranslanguagingCamp digital und in Präsenz in Hildesheim statt. 

Als Keynote-Speaker konnten wir den renommierten Professor Li Wei vom University College London gewinnen. Neben mehrsprachigen Workshops mit Dozent:innen aus Ägypten, Italien und Mexiko haben wir dieses Mal eine ganz besondere Veranstaltung in Kooperation mit dem Roemer-Pelizaeus-Museum Hildesheim geplant. Der interkulturelle Workshop griff das Thema „Diversity and Multilingualism in Museums“ auf und hat dieses vertieft. Abgerundet wurde die Konferenzwoche mit einem Gespräch mit Expert:innen und Praktiker:innen zum Thema „Unterstützung und Erfahrungen – neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in niedersächsischen Schulen und Kitas“. 

Weitere Informationen und Materialien zum 2. TTC finden Sie hier.

Tschechisch-Intensivsprachkurs A1 im Hildesheimer Sprachenforum

Im April 2022 (4.4.-8.4.22, 9-13:15 Uhr) findet zum ersten Mal ein Tschechisch-Intensivkurs für Studierendere der SUH statt. Er richtet sich an Anfänger:innen ohne Vorkenntnisse und ist in Präsenz geplant. Es kann ein Gutschein "Sprachenforum" eingelöst werden. Der Kurs kann online stattfinden, falls ein Präsenzunterricht nicht stattfinden kann. Weitere Informationen und zur Anmeldung finden Sie hier.

2021

22.11.-03.12.: Gastdozentin von der Partneruniversität UAEMex (Toluca/Mexiko) zu Besuch bei TRANSLANG

Vom 22. November bis 3. Dezember 2021 war Barbara Bangle Villavicencio, langjährige und erfahrene Dozentin an der Facultad de Lenguas unserer Partneruniversität UAEMex (Toluca/Mexiko) zu Besuch in Hildesheim. Wir freuen uns sehr, dass wir trotz der erschwerten pandemischen Bedingungen eine internationale Gastdozentin an der SUH persönlich empfangen konnten.

Barbara Bangle unterrichtet seit vielen Jahren Englisch als Fremdsprache an der Sprachenfakultät der UAEMex und arbeitet schwerpunktmäßig zum Thema 'Action Research in Classrooms'. Ihr Besuch an der Universität Hildesheim diente v.a. dem besseren Kennenlernen der Strukturen unserer Hochschule und der Vernetzung mit Kolleg:innen. Auch die Besprechung gemeinsam organisierter online Lehre von Hildesheimer und mexkanischer Studierendengruppen und die Planung von Studierendenaustauschen im Rahmen von TRANSLANG standen im Zentrum ihres Besuchs. Darüber hinaus nutzte Barbara ihren Aufenthalt zum wissenschaftlichen Austausch mit anderen Professor:innen und Dozierenden der SUH. 

So besuchte sie u.a. das Projektband zum Thema Translanguaging, das von Dr. Janina Vernal Schmidt geleitet wird. Barbara ermöglichte den Studierenden erste Einblicke in das mexikanische Bildungssystem sowie in die sprachliche und kulturelle Vielfalt Mexikos. Auch das Projektband von Prof. Viola Georgi profitierte von Frau Bangles Expertise. Darüber hinaus nahm Barbara Bangle an einem Forschungskolloquium am FB3 zum Thema Action Research teil und ging in vertieften Austausch  mit Kolleg:innen aus dem English Department. Es fanden weitere virtuelle und Präsenztreffen statt, so z.B. mit dem gesamten TRANSLANG-Team (Prof. Dr. Bettina Kluge, Prof. Dr. Elke Montanari, Prof. Dr. Barbara Schmidt-Thieme, Dr. Janina Vernal Schmidt und Finja Schmalz) zum projektinternen Austausch statt. Auch die Kolleg:innen vom International Office wie Anna Pulm und die Lateinamerikakoordinatorin María Camacho-Mohr trafen sich zum Austausch und zur Beziehungspflege mit Barbara Bangle. In Göttingen empfing die Kolleg:in Veronika Mutabazi vom DAWID-Projekt Barbara Bangle und führte sie ein durch die Stadt. Am Hildesheimer Campus erhielt Frau Bangle Unterstützung durch die studentische Hilfskraft Marvin Böckmann.

Wir danken Barbara Bangle für ihren Mut, sich in Zeiten der Pandemie auf eine so weite Reise voller Unwägbarkeiten zu begeben. Wir haben ihren Besuch sehr genossen, viel Neues über die mexikanische Bildungslandschaft und die sprachlich-kulturelle Diversität des Landes gelernt und viel gemeinsam gelacht. Wir freuen uns darum umso mehr, dass wir im Projektband Translanguaging auf ihre Expertise zur Forschung im Unterricht mit sprachlich vielfältigen Gruppen zurückgreifen können und sie als Dozentin in einem Workshop zusammen mit der mexikanischen Kollegin Dr. María Estela Estrada am 7.12.21 in unserem ersten TeacherTranslanguagingCamp virtuell wiedersehen dürfen.

Das Projekt TRANSLANG im CeLeB Newsletter (03/2021)

In der aktuellen Ausgabe des CeLeB Newsletters von September 2021 wird das Projekt TRANSLANG ausführlich vorgestellt. Sie finden den Artikel hier.

Lernen Sie die Sprachen der TRANSLANG-Partnerunis - Sprachkurse für Arabisch, Italienisch und Spanisch

Liebe Studierende,

seit kurzem ist das neue Programm des Hildesheimer Sprachenforum, eine Kooperation zwischen der SUH, der HAWK und der VHS Hildesheim, online.

Die Sprachkurse stellen eine eine wunderbare Gelegenheit dar, sich auf einen Aufenthalt an einer unserer Partneruniversitäten in Bozen/Brixen, Brno, Kairo oder Toluca vorzubereiten.

Als Studierende:r der Uni Hildesheim haben Sie die Möglichkeit, für eine geringe Gebühr an den Sprachkursen teilzunehmen. Wenn Sie ein Erasmus+-Stipendium für einen Auslandsaufenthalt bekommen, erhalten Sie einen Gutschein, den Sie für einen Sprachkurs einlösen können.

Voraussichtlich wird es ab nächstem Semester auch einen Tschechisch-Sprachkurs geben

Hier geht's zum aktuellen Programm.

Info-Talk vom DAAD: Praktikum an einer Deutschen Auslandsschule

Du hast Interesse an einem Praktikum an einer Deutschen Auslandsschule, aber du weißt noch nicht genau, was auf dich zukommt? Was von dir erwartet wird, welche Aufgaben vor dir liegen und worauf du dich im Schulalltag freuen kannst, erfährst du in diesem Info-Talk.

Infos zum internationalen Projektband 'Translanguaging' im Wintersemester 21/22

Hier finden Sie Infos zum fächerübergreifenden internationalen Projektband 'Translanguaging' und einen Erfahrungsbericht über das Studierendenleben in Kairo. 

15.07: Kickoff-Meeting mit den internationalen Partner:innen

Am 15. Juli 2021 traf sich das Hildesheimer TRANSLANG-Team mit seinen Kooperationspartner*innen im Rahmen eines Kickoff-Meetings. Gemeinsam mit unseren Kolleg*innen und Partner*innen aus Ägypten, Italien, Mexiko und Tschechien haben wir uns über die ersten Schritte im Projekt verständigt und sind in einen Austausch über die aktuelle Situation an den Partnerunis während der andauernden Pandemie gekommen.