TRANSLANG – Translanguaging in der internationalen Lehramtsausbildung
اهلا وسهلا Ahoj! ¡Bienvenid@s! Herzlich Willkommen auf den Seiten des Projekts 'TRANSLANG - Translanguaging in der internationalen Lehramtsausbildung!
Seit Juni 2021 nimmt die Universität Hildesheim am Programm Lehramt.international des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) teil. Mit dem Projekt 'TRANSLANG - Translanguaging in der internationalen Lehramtsausbildung' konnte eines von deutschlandweit 19 Modellprojekten eingeworben werden.
Im Rahmen von TRANSLANG soll…
- das Thema Mehrsprachigkeit und Translanguaging in den Lehramtsstudiengängen der deutschen und der Partneruniversitäten verankert werden
- die Vernetzung mit Lehrerbildungsstandorten im Ausland weiter ausgebaut werden
- die „Internationalisation at home“ vorangetrieben werden, um die interkulturellen Kompetenzen der Studierenden zu erweitern und Lehrenden zu ermöglichen, ihre interkulturelle Expertise zugänglich zu machen
- die lehramtsbezogene Internationalisierung verbessert und sichtbarer gemacht werden
- die Auslandsmobilität von Lehramtsstudierenden gesteigert werden.
Leitung:
Elke Montanari
Barbara Schmidt-Thieme
Bettina Kluge
Ansprechpersonen:
Prof. Elke Montanari
Prof. Barbara Schmidt-Thieme
Sprechstunde
Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter translang@uni-hildesheim.de.
Insta-Account Projekt_TRANSLANG
Schon gesehen? Seit kurzem haben wir einen neuen Projekt-Account auf Instagram mit Infos und News zum TRANSLANG-Projekt. Schau doch mal vorbei, wir würden uns über ein Like oder einen netten Kommentar von dir freuen!
Austausch mit der Partneruniversität UAEM Toluca in Mexiko
Im Rahmen des Projekts TRANSLANG waren im ersten Halbjahr´23 zwei Studierende von unserer Partneruniversität UAEM Toluca Mexiko für drei Monate im Austausch an der Uni Hildesheim und machten Ihre Erfahrungen.
Die Dekanin der Sprachenfakultät, Prof.in Dr. Alejandra López Olivera Cadena (Foto) von unserer Partneruniversität UAEM Toluca Mexiko durften wir im Juni´23 bei uns begrüßen. Netzwerktreffen, wissenschaftlicher Austausch, gemeinsames Feiern der Mittsommernacht sowie der Besuch von Vorlesungen begleiteten ihren Besuch. Im Zuge eines anderen Projekts war Mateo Acevedo von der UAEM Mexiko an der SUH.

SUH: María Elena Camacho-Mohr, Prof.in Dr. Elke Montanari.
UAEM Toluca: Dekanin Prof.in Dr. Alejandra López Olivera Cadena, Karla Guadalupe Reyes, Mateo Acevedo.
Im Juli dieses Jahres packten zwei Studierende der Uni Hildesheim ihre Koffer, die im Rahmen des DAAD Projekts "TRANSLANG" je ein Stipendium erhielten, um nach Toluca an die UAEM zu reisen. Bis Dezember werden Sie Ihre Forschungsplanung in Mexiko voranbringen und ihre persönlichen Eindrücke sammeln, bevor Sie zurück nach Hildesheim kommen. Wir freuen uns schon jetzt auf einen spannenden Bericht. Bis dahin wünschen wir unseren Austausch-Studierenden einen spannenden Aufenthalt. Hasta pronto!
Das 3. TeacherTranslanguagingCamp
Unter dem Titel "Facetten der Mehrsprachigkeit" war es vom 08.05. bis zum 12.05. sowie am 31.05.2023 wieder soweit. Das TeacherTranslanguagingCamp ging mit spannenden Vorträgen und praxisnahen Workshops in die dritte Runde. Die Workshops fanden in Präsenz am Bühler-Campus statt, die Keynotes wurden zusätzlich auch online live übertragen. Sowohl viele interessierte Studierende der Uni Hildesheim als auch einige Gäste aus den Partnerunis nahmen an den Vorträgen und Workshops zum Thema Translanguaging teil, welches in diesem Jahr mit einem Schwerpunkt auf Literatur behandelt wurde. Die Keynotes (Vorträge) hielten zum Auftakt Professorin Dr. Dr. mult. Ingrid Gogolin - Thema „Aktuelle Entwicklungen in der Mehrsprachigkeitsdebatte“ mit einem vorangegangenen Kommentar von Dr. Marjan Asgari von der Partneruniversität FU Bozen. Abschließend Professorin Heidi Rösch zum Thema "Literarische Mehrsprachigkeit".
Eine Lesung und ein Schreibworkshop mit dem kontrovers diskutierten israelischen Autor Tomer Gardi brachte u.a. durch die kreative Art des Workshops viel Spaß in die Runde.
Dr. Chistoph Gantefort vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache von der Universität zu Köln hielt einen Vortrag zum Thema "Translanguaging und Schriftsprachlichkeit".
Mit Dr. Ulrike Wrobel und Dr. Julia Wichers fand ein Praxisworkshop zur "Kultur der Gebärdensprache" statt, der Einblicke in die schulische Arbeit mit gehörlosen Kindern und Jugendlichen bot.
Viele Highlights innerhalb des Camps, welche die Mehrsprachigkeit in ihrer Bedeutung für das Lehramt sichtbar werden ließen. Damit wurden Studierende aller Semester auf den inhaltlichen Schwerpunkt des DAAD-Projekts, Translanguaging, aufmerksam und lernten Kooperationsuniversitäten kennen.
Das 3. TeacherTranslanguagingCamp fand statt in Kooperation mit dem Institut für deutsche Sprache und Literatur (IdSL), dem Institut für Mathematik & Angewandte Informatik (IMAI) und dem Zentrum für Bildungsintegration - Diversity und Demokratie in Migrationsgesellschaften (ZBI).
Hier finden Sie nochmal das ausführliche Programm.
Kurzinformationen
Projektleitung: Elke Montanari, Barbara Schmidt-Thieme, Bettina Kluge
Bearbeitung: Ilka Goldmann
Kooperationspartner: Ain Shams Universität, Universidad Autónoma del Estado de México, Freie Universität Bozen, Masaryk Universität
Finanzierung: DAAD (Förderprogramm ,Lehramt.International‘) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 01/2021 bis 12/2024
Projektkennziffer: 57563113
Projektwebseite: https://www.uni-hildesheim.de/translang/
Projekt-Instagram: https://www.instagram.com/projekt_translang/
