musik.welt – Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung | Master of Arts (M.A.) - Zertifikatsstudium

Center for World Music

Studienabschluss: Master of Arts
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienform: berufsbegleitend, Teilzeit

„Wie kaum ein anderes Medium ist Musik geeignet, um kulturell-integrativ und somit auch sozial zu arbeiten. Musik kann altersunabhängig vermitteln und als internationale Sprache, Menschen aus unterschiedlichen Ländern unabhängig von ihrem kulturellen und religiösen Hintergrund verbinden“, unterstreicht Prof. Dr. Raimund Vogels, Direktor des Center for World Music der Stiftung Universität Hildesheim.

Seit 2011 bildet das Center for World Music der Universität Hildesheim Berufstätige fort, die die Vielfalt der Musikkulturen in ihrem Arbeitsumfeld aufgreifen – in Kitas, Schulen, Stadtteilen, Jugendzentren und Konzerthäusern. Der Studiengang "musik.welt – Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung“ ist bundesweit einzigartig und reagiert auf aktuelle Herausforderungen in der Gesellschaft. Musik kann vermitteln und als internationale Sprache Menschen verbinden. 

Bisher haben ca. 100 Personen aus 15 Herkunftsländern im Alter von 20 bis 60 Jahren „musik.welt – Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung“ studiert. Unter ihnen sind Musiker*innen, Künstler*innen, Lehrkräfte, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen und Komponist*innen. Sie lernen von- und miteinander in der Gruppe. Gemeinsam entwickeln sie neue Konzepte und Projekte in der Musikvermittlung.  Viele Studierende haben Abschlüsse im Ausland erworben. Sie haben vielfältige musikalische und berufliche Biografien. Jede/r Studierende erlernt während der zwei Jahre ein weiteres Instrument – eine „musikalische Fremdsprache“ – und erhält Einzelinstrumentalunterricht.

Auf einen Blick: Das Center for World Music

Alle Informationen zum Weiterbildungsstudiengang musik.welt – Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung (M.A.) und zu den anderen Aktivitäten und Projekten des Centers for World Music können Sie unter folgendem Link in gebündelter Form in der Broschüre nachlesen:

Broschüre zum Download

Bewerbung

Die Bewerbung und Zulassung erfolgen direkt über das Center for World Music ab 1. März bis 15. Juni 2019. Nehmen Sie hierfür unter folgendem Link Kontakt auf:

Geschäftsstelle Center for World Music

CampusCenter | Zentrale Studienberatung (ZSB)

Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter_innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.

Servicezeiten & Kontakt

Icon CampusCenter Telefon05121 883 55555

Icon CampusCenter E-MailKontaktformular

Icon CampusCenter SprechzeitenMontag bis Donnerstag: 09.30-16.00 Uhr und Freitag: 09.30-14.00 Uhr

Icon CampusCenter TelefonForum (Gebäude N) am Hauptcampus der Stiftung Universität Hildesheim: Gebäudeplan Hauptcampus

Fachstudienberatung und Geschäftsstelle

Fachstudienberatung

Professor Dr. Raimund Vogels

Foto Raimund Vogels

Contact:

Telephone: +49 5121 883-92350
Fax: +49 5121.883-92351
email contact form
Room: Center for World Music
Consultation time: Nach Vereinbarung
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fr/center-for-world-music/ueber-uns/mitarbeiter-innen/raimund-vogels/ Homepage
Geschäftsstelle Center for World Music

Morena Piro

Morena Piro

Contact: (Center for World Music - musik.welt - Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung)

Telephone: +49 5121 883-92360
Fax: +49 5121.883-92361
email contact form
Room: Center for World Music
Consultation time: Nach Vereinbarung
Homepage: http://www.center-for-world-music.de Homepage

Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche –  wir nennen Ihnen drei:

  • Die Universität im Zentrum Niedersachsens hat mit derzeit 8.000 Studierenden eine überschaubare Größe. Dies ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre.

  • Wir bieten Ihnen mit über 170 internationalen Kooperationen einen Blick über den Tellerrand Hildesheims hinaus.

  • Wir unterstützen Sie in allen Phasen des Studiums durch unsere Service- und Beratungsangebote: Bei der Studienwahl mit unserem Schnupperstudienangebot Studium Live - das Schnupperstudium, organisiert von der studentischen Beratung „Anker-Peers“ oder den „Informationstagen für Studieninteressierte: Studieren auf der Höhe“ . Zu Studienbeginn starten Sie gemeinsam mit allen Erstsemestern in der „Einführungswoche“.

 Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Studieren & Leben in Hildesheim

Virtuelle Campusführung: Der Hauptcampus

Die Universität Hildesheim von oben

Virtuelle Campusführung: Bühler-Campus

Virtuelle Campusführung: Der Hauptcampus von Innen