Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sport, Gesundheit und Leistung in der Lebensspanne | Master of Science (M.Sc.)
Fachbereich 1: Erziehungs- & Sozialwissenschaften

Studienabschluss: Master of Science
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Leitidee des Masterstudiengangs Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sport, Gesundheit und Leistung in der Lebensspanne (M.Sc.) ist es, die beiden zentralen und umfassend zu verstehenden sportwissenschaftlichen Kategorien "Gesundheit" und "Leistung" auf unterschiedliche Phasen des Lebensverlaufes zu beziehen.
Die Ausrichtung des Masterstudiengangs liegt im Schnittbereich eines nachhaltigen Anwendungsbezugs und einer Forschungsorientierung. Mit Blick auf leitende Fragen zu Gesundheit und Leistung werden unterschiedliche soziale und biografische Kontexte unserer Zeit fokussiert, so z. B. die Bedeutung von Gesundheit für Kinder und Jugendliche oder aber der Leistungsgedanke im fortgeschrittenen Erwachsenenalter.
Ein besonderes weiteres Merkmal des Masterstudiengangs ist eine einsemestrige Praxisphase, welche eine Brückenfunktion zwischen Studium und Berufstätigkeit erfüllt. Studierende können hier in potenziellen Berufsfeldern umfangreiche Erfahrungen sammeln und gleichzeitig sportwissenschaftliches und methodologisches Wissen auf diese Handlungsfelder beziehen.
Informationen des Fachbereichs – Für weitere Informationen des Fachbereichs zum Masterstudiengang folgen Sie nachstehendem Link: Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sport, Gesundheit und Leistung in der Lebensspanne (M.Sc.)
Beispielhafte Studieninhalte im Masterstudiengang Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sport, Gesundheit und Leistung in der Lebensspanne
Module
- »Homo movendus« – Bewegung als zentrale Leistung des Menschen
- Gesundheit und Gesunderhaltung in der menschlichen Entwicklung
- Leistung und Inklusion: Trainings- und Anpassungsprozesse gestalten und innovieren
- Forschung verstehen, konzipieren, durchführen und reflektieren
- Soziale Diskurse im Sport: Integration, Inklusion, Geschlecht
- »Outdoor Education« und Inklusion an alternativen Lernorten (Exkursionsmodul)
- Sportpraktische Anwendung und Vertiefung
- Individueller Profilierungsbereich
- Praxis erforschen – forschende Praxis (einsemestrige Praxisphase)
- Masterarbeit und -kolloquium
Studien- und Prüfungsordnungen
Studien- und Prüfungsordnungen des Masterstudiengangs Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sport, Gesundheit und Leistung in der Lebensspanne (M.Sc.) finden Sie unter folgendem Link zum Download im elektronischen Verkündungsblatt:
Berufsperspektiven
Für folgende - exemplarisch genannte - Berufsfelder qualifizieren Sie sich mit dem Abschluss des Masterstudiengangs Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sport, Gesundheit und Leistung in der Lebensspanne:
- Trainingstherapeutische Institutionen
- Akademien des Sports
- Olympiastützpunkte
- Gesundheitssportanbieter
- Sportvereine
- Fitnessbranche
- Krankenkassen
- Wissenschaft (Lehre, Forschung oder Promotion)
Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbung für das 1. Semester | Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, d. h., Sie müssen sich um einen Studienplatz bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal ab Anfang Dezember (zum Sommersemester) und ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres. |
Zugangsvoraussetzungen |
Weitere Informationen zum Zugang finden Sie unter folgendem Link (elektr. Verkündungsblatt): Zugangs- und Zulassungsordnung |
Bewerbung für ein höheres Semester | Die Bewerbung erfolgt über einen formalen Zulassungsantrag. Den Antrag und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link im Abschnitt "Hochschulwechsel": Studienfach-, Hochschulwechsel & Zweitstudium
|
Bewerbung
Aktuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren, mögliche Veränderungen von Fristen und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link:

Grundsätzlich wird für eine Bewerbung das Sprachniveau C1 der deutschen Sprache vorausgesetzt. Die Bewerbung erfolgt über uni-assist:
CampusCenter | Zentrale Studienberatung (ZSB)
Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter_innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.
Servicezeiten & Kontakt
|
|
|
|
Immatrikulations- und Prüfungsamt
Für Fragen zur Einschreibung oder aber zu Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte unter folgenden Links an die zuständigen Einrichtungen:
Fachstudienberatung und Beratung für Anrechnungsfragen

Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche – wir nennen Ihnen drei:
-
Die Universität im Zentrum Niedersachsens hat mit derzeit 8.000 Studierenden eine überschaubare Größe. Dies ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre.
-
Wir bieten Ihnen mit über 170 internationalen Kooperationen einen Blick über den Tellerrand Hildesheims hinaus.
-
Wir unterstützen Sie in allen Phasen des Studiums durch unsere Service- und Beratungsangebote: Bei der Studienwahl mit unserem Schnupperstudienangebot Studium Live - das Schnupperstudium, organisiert von der studentischen Beratung „Anker-Peers“ oder den „Informationstagen für Studieninteressierte: Studieren auf der Höhe“ . Zu Studienbeginn starten Sie gemeinsam mit allen Erstsemestern in der „Einführungswoche“.