Soziale Dienste | Master of Arts (M.A.)
Dualer Masterstudiengang (berufsintegrierend)
Fachbereich 1: Erziehungs- & Sozialwissenschaften

Studienabschluss: Master of Arts
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
Studienform: berufsbegleitend, Teilzeit
Dual studieren - kompetent leiten. Die Universität Hildesheim bietet den bundesweit ersten konsekutiven, berufsintegrierenden dualen Masterstudiengang Soziale Dienste an, dessen Ziel es ist, auf eine hoch qualifizierte Tätigkeit in der Leitungsebene von Sozialen Diensten vorzubereiten.
Theorie und Praxis werden im dualem Masterstudiengang Soziale Dienste eng miteinander verzahnt: Studierende erwerben einerseits umfassendes Wissen im Bereich der Sozial- und Organisationspädagogik und sammeln andererseits parallel berufspraktische Erfahrungen durch eine Tätigkeit im Bereich der Sozialen Dienste am Arbeitsmarkt oder in der Kinder- und Jugendhilfe. Die berufliche Tätigkeit umfasst dabei mind. 50 %, d.h. mind. 20 Wochenarbeitsstunden.
Absolvent*innen qualifizieren sich somit für die Übernahme von leitenden Funktionen in den Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Begleitung von Übergängen in Arbeit.
Informationen des Fachbereichs
Für weitere Informationen des Fachbereichs folgen Sie nachstehenden Links:
Auf einen Blick: Soziale Dienste an der Uni Hildesheim studieren
Alle Informationen zum Berufsintegrierenden dualen Masterstudiengang Soziale Dienste können Sie unter folgendem Link in der Kurzinfo in gebündelter Form nachlesen:
Masterstudierende berichten: Soziale Dienste in Hildesheim studieren
Beispielhafte Studieninhalte im Dualen Masterstudiengang Soziale Dienste

Studien- und Prüfungsordnungen
Studien- und Prüfungsordnungen des Dualen Masterstudiengangs Soziale Dienste finden Sie unter folgendem Link zum Download im elektronischen Verkündungsblatt:
Berufsperspektiven
Durch die berufsintegrierende duale Struktur sind die Studierenden in besonderer Weise für:
- leitende Positionen in sozialen Diensten in der Kinder- und Jugendhilfe und
- in sozialen Diensten am Arbeitsmarkt
vorbereitet.
Die Absolventen*innen des dualen Masterstudiengangs Soziale Dienste erwerben mit dem Masterabschluss weiterhin die Voraussetzungen für postgraduale wissenschaftliche Weiterqualifizierung.
Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbung für das 1. Semester | Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, d. h., Sie müssen sich um einen Studienplatz bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal ab Anfang (zum Wintersemester) eines Jahres. |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Studiengebühren | 250 Euro pro Monat (vom Arbeitgeber zu entrichten) |
Teilzeitstudium | Den Masterstudiengang Soziale Dienste können Sie auch in Teilzeit studieren. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link auf der Seite zum Teilzeitstudium des Studieninformationsportals (SIP): Teilzeitstudium |
Bewerbung für ein höheres Semester | Die Bewerbung erfolgt über einen formalen Zulassungsantrag. Den Antrag und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link im Abschnitt "Hochschulwechsel": Studienfach-, Hochschulwechsel & Zweitstudium |
Bewerbung
Aktuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren, mögliche Veränderungen von Fristen und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link:

Grundsätzlich wird für eine Bewerbung das Sprachniveau C1 der deutschen Sprache vorausgesetzt. Die Bewerbung erfolgt über uni-assist:
CampusCenter | Zentrale Studienberatung (ZSB)
Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter*innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.
Servicezeiten & Kontakt
|
|
|
|
Immatrikulations- und Prüfungsamt
Für Fragen zur Einschreibung oder aber zu Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte unter folgenden Links an die zuständigen Einrichtungen:
Fachstudienberatung und Beratung für Anrechnungsfragen

Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche – hier erfahren Sie drei:
-
Die Universität im Zentrum Niedersachsens hat mit derzeit 8.500 Studierenden eine überschaubare Größe. Dies ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre.
-
Hildesheim hat ein reichhaltiges, auch überregional anerkanntes, Kulturangebot. Dies ist für Studierende über das Kulturticket besonders günstig zugänglich.
-
Die Universität Hildesheim bietet Ihnen mit über 170 internationalen Kooperationen einen Blick über den Tellerrand Hildesheims hinaus.
-
Die Universität Hildesheim unterstützt Sie in allen Phasen des Studiums durch eine Vielzahl an Service- und Beratungsangeboten. Bei der Studienwahl mit unserem Schnupperstudienangebot Studium Live, organisiert von der studentischen Beratung Anker-Peers oder den Infotagen für Studieninteressierte: HI_friday. Zu Studienbeginn starten Sie gemeinsam mit allen Erstsemestern in der Einführungswoche.