Studienabschluss: Master of Arts
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
Mit dem bundesweit einmaligen Masterstudiengang Kulturvermittlung, Kulturpolitik und Transformation im Kontext der Künste haben Studierende die Möglichkeit, profunde wissenschaftliche, künstlerisch-gestaltende und kulturmanageriale Kenntnisse zu erwerben. Sie reflektieren und entwickeln Konzepte der Kulturvermittlung und realisieren ein eigenes Forschungsprojekt in einem Umfeld, das mit seinen anderen künstlerisch-wissenschaftlichen Studiengängen vielfältige Anregungen dafür bietet.
Dem Studiengang liegt ein breites Verständnis von Kulturvermittlung zugrunde, das u. a. folgende Funktionen und Ziele umfasst:
Im Zentrum des Studiums steht die Durchführung eines eigenen Projekts, das sowohl wissenschaftliche als auch künstlerische Anteile haben kann ("Forschungsprojekt"). Gemeinsam mit einem/einer Mentor*in werden Sie über die vier Semester des Studiums bei der Planung, Durchführung und Auswertung ihres Projekts begleitet und intensiv und individuell betreut.
Informationen des Fachbereichs – Für weitere Informationen des Fachbereichs zum Masterstudiengang Kulturvermittlung, Kulturpolitik und Transformation im Kontext der Künste (M.A.) folgen Sie nachstehendem Link: Kulturvermittlung, Kulturpolitik und Transformation im Kontext der Künste | Master of Arts (M.A.)
Forschungsprojekt im Bereich der Kulturvermittlung
Kulturvermittlung
Verfahren der Vermittlung, Produktion und Inszenierung der Künste und Medien
Wahlmodul
Sechswöchiges Praktikum / Praktische Forschungsarbeit
Studien- und Prüfungsordnungen des Masterstudiengangs Kulturvermittlung, Kulturpolitik und Transformation im Kontext der Künste finden Sie unter folgendem Link zum Download im elektronischen Verkündungsblatt:
Für folgende - exemplarisch genannte - Berufsfelder qualifizieren Sie sich mit dem Abschluss des Masterstudiengangs Kulturvermittlung, Kulturpolitik und Transformation im Kontext der Künste:
Bewerbung für das 1. Semester | Der Masterstudiengang ist zulassungsbeschränkt, die Online-Bewerbung für das Wintersemester 2023/2024 ist ab Mitte März bis zum 02. Mai 2023 (Ausschlussfrist) möglich. Das gilt auch für die deutsch-französischen Studiengangsvariante in Zusammenarbeit mit der Aix-Marseille Université. Achtung! Das Bewerbungsverfahren wird aktuell umgestellt. Das Motivationsschreiben und die Auswahlgespräche entfallen. Bewerber*innen, die ihren B.A. nicht im Fachbereich 2 an der Universität Hildesheim erworben haben, müssen eine Eignungsfeststellungsprüfung absolvieren. Bitte merken Sie sich dafür den 22. Mai 2023 vor. Nach Ende der offiziellen Bewerbungsfrist erhalten Sie vom Immatrikulationsamt eine Einladung zur Eignungsfeststellungsprüfung. Dieses Schreiben enthält alle notwendigen Informationen und Termine zum Verfahren. Für Bewerber*innen, die sich über uni-assist bewerben, wird ein gesonderter digitaler Termin zu einem späteren Zeitpunkt angeboten. Alle notwendigen Informationen erhalten Sie mit dem Einladungsschreiben des Immatrikulationsamtes.
|
Zugangsvoraussetzungen |
|
Bewerbung für ein höheres Semester | Die Bewerbung erfolgt über einen formalen Zulassungsantrag. Den Antrag und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link im Abschnitt "Hochschulwechsel": Studienfach-, Hochschulwechsel & Zweitstudium |
Aktuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren, mögliche Veränderungen von Fristen und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link:
Grundsätzlich wird für eine Bewerbung das Sprachniveau C1 der deutschen Sprache vorausgesetzt. Die Bewerbung erfolgt über uni-assist:
Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter*innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.
|
|
|
|
Für Fragen zur Einschreibung oder aber zu Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte unter folgenden Links an die zuständigen Einrichtungen: