Informationsmanagement und Informationstechnologie | Master of Science (M.Sc.)
Fachbereich 4: Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft & Informatik

Studienabschluss: Master of Science
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Der Masterstudiengang Informationsmanagement und Informationstechnologie (M.Sc.) kombiniert die Kompetenzfelder Informationstechnologie, Betriebswirtschaft und Informationsmanagement.
Die im Rahmen eines Informatik- oder wirtschaftsinformatikorientierten Bachelorstudiums erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse können konsequent und auf das jeweilige persönliche Berufsziel zugeschnitten vertieft und erweitert werden. Hohe Flexibiltät in der Studienorganisation und eine besondere Theorie-Praxis-Verzahnung der Lehrveranstaltungen zeichnen das Masterstudium Informationsmanagement und Informationstechnologie (M.Sc.) an der Universität Hildesheim aus.
Informationen des Fachbereichs – Für weitere Informationen des Fachbereichs zum Masterstudiengang folgen Sie nachstehendem Link: Informationsmanagement und Informationstechnologie (M.Sc.)
Beispielhafte Studieninhalte im Masterstudiengang Informationsmanagement und Informationstechnologie
Informatik
- Intelligente Informationssysteme
- Software Engineering
- Wissensrepräsentation
Betriebswirtschaft und Informationswirtschaft
- Logistik
- Produktion
- Computerlinguistik
- E-Learning
Studien- und Prüfungsordnungen
Studien- und Prüfungsordnungen des Bachelorstudiengangs Informationsmanagement und Informationstechnologie (M.Sc.) finden Sie unter folgendem Link zum Download auf den Seiten des Fachbereichs 4:
Ordnungen Informationsmanagement und Informationstechnologie (M.Sc.)
Berufsperspektiven
Für folgende - exemplarisch genannte - Berufsfelder qualifizieren Sie sich mit dem Abschluss des Masterstudiengangs Informationsmanagement und Informationstechnologie:
- Vertrieb
- Logistik
- Kunden- und Unternehmensberatung
- Planung, Implementierung und Management von IT-Projekten
- Management von IT-Systemen und Informationsflüssen
- IT-Organisationsentwicklung
- Systemanalyse und -gestaltung
- Softwareentwicklung
Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbung für das 1. Semester | Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, d. h., Sie müssen sich um einen Studienplatz bewerben. Bewerbung und Zulassung erfolgen direkt über den Fachbereich 4. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs 4: Informationsmanagement und Informationstechnologie (M.Sc.) |
Zugangsvoraussetzungen | Informationen zum Zugang finden Sie unter folgendem Link (elektr. Verkündungsblatt): Zugangs- und Zulassungsordnung |
Die Bewerbung und Zulassung erfolgen direkt über den Fachbereich 4. Das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link:
CampusCenter | Zentrale Studienberatung (ZSB)
Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter_innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.
Servicezeiten & Kontakt
|
|
|
|
Immatrikulations- und Prüfungsamt
Für Fragen zur Einschreibung oder aber zu Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte unter folgenden Links an die zuständigen Einrichtungen:

Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche – wir nennen Ihnen drei:
-
Die Universität im Zentrum Niedersachsens hat mit derzeit 8.000 Studierenden eine überschaubare Größe. Dies ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre.
-
Wir bieten Ihnen mit über 170 internationalen Kooperationen einen Blick über den Tellerrand Hildesheims hinaus.
-
Wir unterstützen Sie in allen Phasen des Studiums durch unsere Service- und Beratungsangebote: Bei der Studienwahl mit unserem Schnupperstudienangebot Studium Live - das Schnupperstudium, organisiert von der studentischen Beratung „Anker-Peers“ oder den „Informationstagen für Studieninteressierte: Studieren auf der Höhe“ . Zu Studienbeginn starten Sie gemeinsam mit allen Erstsemestern in der „Einführungswoche“.