Barrierefreie Kommunikation | Master of Arts (M.A.)
Fachbereich 3: Sprach- und Informationswissenschaften

Studienabschluss: Master of Arts
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Studienform: Vollzeit oder Teilzeit (der Studiengang ist zulassungsfrei)
Im Mittelpunkt des Masterstudiengangs Barrierefreie Kommunikation stehen diese Inhalte:
- Übersetzen/Dolmetschen in Leichte und Einfache Sprache
- Unterstützte Kommunikation und assistive Technologien
- Verständlichkeit und Fachkommunikation
- Fachexterne Kommunikation barrierefrei (Administration, Recht, Medizin etc.)
- Gebärdensprache und kommunikative Teilhabe von Personen mit Hörschädigung
- Kommunikative Teilhabe von Personen mit Sehschädigung
- Inklusion von Personen mit Kommunikationseinschränkung
Der Studiengang zielt auf die Frage: Wie können Inhalte für verschiedene Nutzer(innen) auffindbar, gut wahrnehmbar, verständlich, akzeptabel und handlungsleitend gestaltet werden, online wie offline, mündlich wie schriftlich, damit möglichst viele Personen Zugang zu Information aller Art haben. So bilden wir Textdesigner*innen aus, die Inhalte zugänglich machen für verschiedenste Situationen, Nutzergruppen und Anforderungsprofile. Dabei können im Rahmen eines Profilmoduls eigene Schwerpunktsetzungen durch die Studierenden vorgenommen werden.
Informationen des Fachbereichs
Für weitere Informationen des Fachbereichs zum Masterstudiengang folgen Sie nachstehendem Link: Barrierefreie Kommunikation (M.A.)
Studieninhalte im Masterstudiengang Barrierefreie Kommunikation
- Grundlagen der Barrierefreien Kommunikation
- Leichte Sprache
- Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation und assistive Technologien
- Interdisziplinäre Perspektiven auf Gehörlosigkeit und Schwerhörigkeit
- Verständlichkeit und Fachkommunikation
- Barrierefreie Rechtskommunikation
- Kommunikative Inklusion von Personen mit Sehbehinderung
- Barrierefreie Online-Kommunikation
- Kommunikative Inklusion von Personen mit Hörbehinderung
- Profilmodul
- Masterarbeit

Studien- und Prüfungsordnungen
Studien- und Prüfungsordnungen des Masterstudiengangs Barrierefreie Kommunikation finden Sie unter folgendem Link zum Download im elektronischen Verkündungsblatt:
Berufsperspektiven
Für folgende - exemplarisch genannte - Berufsfelder qualifizieren Sie sich mit dem Abschluss des Masterstudiengangs Barrierefreie Kommunikation:
- Übersetzen/Dolmetschen in Leichte und Einfache Sprache
- Barrierefreies Textdesign
- Barrierefreie Veranstaltungen
- Mittler für verschiedene Gruppen mit Kommunikationseinschränkung
- in Ministerien
- im Kontext von Schule, Aus- und Weiterbildung
- in Behörden und Organisationen
- in Unternehmen und Einrichtungen der Gesundheitspflege
- Freiberuflichkeit Barrierefreie Kommunikation
Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbung um einen Studienplatz | Die Studienvariante ist zulassungsfrei. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal in der Regel ab Anfang Dezember (zum Sommersemester) und ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres. |
Zugangsvoraussetzungen | Informationen zum Zugang finden Sie unter folgendem Link (elektr. Verkündungsblatt): Zugangs- und Zulassungsordnung Barrierefreie Kommunikation (M.A.) |
Online-Bewerbungsportal | Weitere Informationen zur Bewerbung und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link: Bewerben und Einschreiben |
Bewerbung
Aktuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren, mögliche Veränderungen von Fristen und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link:

Grundsätzlich wird für eine Bewerbung das Sprachniveau C1 der deutschen Sprache vorausgesetzt. Die Bewerbung erfolgt über uni-assist:
CampusCenter | Zentrale Studienberatung (ZSB)
Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter*innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.
Servicezeiten & Kontakt
|
|
|
|
Immatrikulations- und Prüfungsamt
Für Fragen zur Einschreibung oder aber zu Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte unter folgenden Links an die zuständigen Einrichtungen:
Fachstudienberatung und Beratung für Anrechnungsfragen

Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche – hier erfahren Sie drei:
-
Die Universität im Zentrum Niedersachsens hat mit derzeit 8.500 Studierenden eine überschaubare Größe. Dies ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre.
-
Die Universität Hildesheim bietet Ihnen mit über 170 internationalen Kooperationen einen Blick über den Tellerrand Hildesheims hinaus.
-
Die Universität Hildesheim unterstützt Sie in allen Phasen des Studiums durch eine Vielzahl an Service- und Beratungsangeboten. Bei der Studienwahl mit unserem Schnupperstudienangebot Studium Live, organisiert von der studentischen Beratung Anker-Peers oder den Infotagen für Studieninteressierte: HI_friday. Zu Studienbeginn starten Sie gemeinsam mit allen Erstsemestern in der Einführungswoche.