Sport, Gesundheit & Leistung | Bachelor of Arts (B.A.)

Definierte Studienvariante im Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang

Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Regelstudienzeit: 6 Semester

Studienbeginn: Jeweils zum Wintersemester

Studienform: Voll- oder Teilzeitstudium

Sie interessieren sich für ein mehrperspektivisches Verständnis von Gesundheit, Leistung und dessen praktische Umsetzung in unterschiedlichen Sport- und Bewegungsfeldern? Sie finden die Verknüpfung von theoretischem, sportwissenschaftlichen Wissen und praktischer Anwendung spannend? Dann sind Sie im Bachelorstudium Sport, Gesundheit und Leistung (SGL) genau richtig. Sie studieren das Fach Sport in Kombination mit einem weiteren Fach Ihrer Wahl und setzen sich mit Sportwissenschaft im erziehungs- , geistes- und sozialwissenschaftlichen sowie naturwissenschaftlichen und sportmedizinischen Kontext auseinander.

Neben theoretischen Grundlagen, erlernen Sie die praktische Umsetzung in unterschiedlichen Sport- und Bewegungsfeldern, um z.B. in Feldern des organisierten Sports oder des Gesundheitsbereichs zu agieren. Sie erwerben ein fundiertes Wissen in Sportpädagogik, Sportpsychologie sowie Sportsoziologie und beschäftigen sich mit den Themenbereichen Sport und Organisation sowie Biowissenschaften.
 

Vor dem Studium

Bewerbung und Zulassung

Bewerbung um einen Studienplatz

Für den Studiengang Sport, Gesundheit und Leistung müssen Sie eine Eignungsprüfung ablegen. Diese gilt als eine der Zugangsvoraussetzungen zum Studiengang. Nur nach erfolgreicher Teilnahme können Sie sich um einen Studienplatz bewerben.

Der Studiengang ist zulassungsfrei wenn Sie die Eignungsprüfung bestanden haben. Im nächsten Schritt müssen Sie sich um einen Studienplatz bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal in der Regel ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres.

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss, z. B. Fachhochschulreife oder berufliche Vorbildung

  • Bestandene Sporteignungsprüfung

Studieren ohne Abitur: Informationen zum Studium ohne Abitur finden Sie unter folgendem Link: Studieren ohne Abitur – Hochschulzugang an der Universität Hildesheim

Online-Bewerbungsportal

Weitere Informationen zur Bewerbung und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link: Bewerben und Einschreiben

Eignungsprüfung

Für das Studium Sport, Gesundheit und Leistung müssen Sie eine Eignungsprüfung ablegen. Diese gilt als eine der Zugangsvoraussetzungen zum Studiengang. Nur nach erfolgreicher Teilnahme können Sie sich um einen Studienplatz bewerben.

Anmeldung und Teilnahme an der Eignungsprüfung

Im Anmeldezeitraum können Sie sich online zur Teilnahme an der Sporteignungsprüfung anmelden. Die Prüfung findet i.d.R. zwischen dem 01. Mai und 10. Juli statt. Termine und Anmeldefristen finden Sie auf der Webseite Eignungsprüfungen. Weitere, ausführliche Informationen zur Eignungsprüfung finden Sie unter folgendem Link auf den Seiten des Institus für Sportwissenschaft (Fachbereich 1): Sporteignungsprüfung.

Orientierungs-und Beratungsangebote

CampusCenter

Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter_innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.

Foto

Contact:

Telephone: +49 5121 883 55555
email contact form
Room: N 157 - Forum - Hauptcampus
Consultation time: Servicezeiten | Montag bis Donnerstag: 09:30-16:00 Uhr und Freitag: 09:30-14:00 Uhr
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/zsb/unser-angebot/beratung-information/campuscenter-der-universitaet-hildesheim/ Homepage

Zentrale Studienberatung (ZSB)

Die Zentrale Studienberatung bietet zahlreiche Informations- und Veranstaltungsangebote rund um unsere Studiengänge sowie Studienorientierung an.

Neben persönlicher Beratung durch die Studienberater_innen werden beispielsweise auch studentische Beratungen der Anker-Peers, das Schnupperstudium Studium Live, eine Einführungswoche und Informationstage angeboten.

Beratungsangebote der Zentrale Studienberatung (ZSB)

Veranstaltungen der Zentralen Studienberatung (ZSB)

Studieninformationsportal SIP
 

Fachstudienberatung und Beratung für Anrechnungsfragen

Spezielle Fragen zu Aufbau und Inhalten des Studiums beantwortet Ihnen die Fachstudienberatung des Instituts für Sportwissenschaft:

Erwartungscheck: Passt der Studiengang zu mir?

Das Online-Quiz soll Ihnen dabei helfen, Ihre Erwartungen und Kompetenzen mit den realen Anforderungen im Studium abgleichen zu können. Stimmen Ihre Erwartungen mit den Einschätzungen Lehrender und Studierender des Studiengangs überein? Jedes Quiz ist anonym und dient ausschließlich zur persönlichen Selbstreflexion und hat keine Auswirkung auf eine spätere Bewerbung. Das Quiz ersetzt kein persönliches Beratungsgespräch.

Erwartungscheck Sport, Gesundheit und Leistung.

Studieren und Leben in Hildesheim

Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche –  hier erfahren Sie drei:

 Weitere Informationen finden Sie hier.

Campus-Galerie

In der Campus-Galerie bekommen Sie einen Eindruck von den verschiedenen Campus-Standorten der Universität Hildesheim. Die Lehrveranstaltungen des Studienganges Sport, Gesundheit und Leistung finden hauptsächlich am Haupt-Campus statt. Die Hauptmensa, die Bibliothek und das Audimax befinden sich wenige Gehminuten entfernt.

Teilzeitstudium

Die definierte Studienvariante Sport, Gesunheit und Leistung können Sie auch in Teilzeit studieren. Studierende, die im Teilzeitmodus studieren wollen, müssen dies jeweils mit der Einschreibung bzw. Rückmeldung im Voraus für das folgende gesamte Studienjahr beantragen. Vor der Beantragung des Teilzeitmodus ist eine Beratung durch die Fachstudienberatung verpflichtend.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Teilzeitstudium.

Im Studium

Studienprofil- und Aufbau

Die definierte Studienvariante Sport, Gesundheit und Leistung ist eine definierte Studienvariante im Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang und umfasst zwei Hauptfächer, die jeweils im selben Umfang studiert werden. Ihr Erstfach ist Sport, das Zweitfach kann aus folgenden Fächern frei gewählt werden:

• Biologie
• Chemie
• Deutsch
• Englisch
• Evangelische Theologie
• Geschichte
• Geographie
• Katholische Theologie
• Kunst
• Mathematik
• Musik
• Physik
• Politikwissenschaft
• Technik
• Wirtschaft
• Informatik

Ein Schwerpunkt des Studiums bilden die Bereiche Gesundheit und Leistung in der Lebensspanne.
Sie belegen Module in den Bereichen:

• Erziehungs- und Sozialwissenschaften
• Biowissenschaften
• Sport und Organisation
• berufsorientierte Praxis
• Schlüsselkompetenzen
• Praktikum

Studieninhalte im Detail

Hauptfach Sport, Theoriemodule:
• Grundlagen der Sportwissenschaft
• Wissenschaftliches Arbeiten in der Sportwissenschaft
• Fachdidaktische Vertiefung
• Vertiefende Themen der Sportwissenschaft

Praxismodule:
• Grundlagen von Bewegung und Spielen
• Individualsportarten und Bewegungskünste
• Mannschaftsspiele und Rückschlagspiele
• Modul Erleben und Wagen

Zweitfach:

Studieninhalte je nach Wahl des Zweitfachs aus Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Theologie, Geschichte, Geographie, Katholische Theologie, Kunst, Mathematik, Musik, Physik, Politikwissenschaft, Technik, Wirtschaft oder Informatik.

Modul Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Teilmodule:
• Pädagogische, anthropologische und ethische Aspekte des Leistungssports
• Sozialer Wandel
• Soziologie des Körpers
• Geragogik (Alterspädagogik)

Sport, Gesundheit & Leistung Modul Biowissenschaften,Teilmodule:
• Humanbiologie
• Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates
• Biopsychologie
• Sportphysiologie
• Sport, Prävention und Gesundheitsförderung
• Bewegung und Kognition

Modul Sport & Organisation, Teilmodule:
• Gesundheitssport
• Sportorganisationen / Management

Modul Berufsorientierte Praxis, Teilmodule:
• Motorik und Diagnostik
• Sport, Gesundheit und Leistung in unterschiedlichen Anwendungsfeldern (gesund-heitsorientierte Sportangebote)

Modul Schlüsselqualifikationen Psychologie, Teilmodule:
• Einführung in die pädagogische Psychologie
• Kommunikation und Gesprächsführung

Modul Praktikum und Projekarbeit:
• Praktikum in Sportveranstaltungen, wissenschaftlichen Symposien; Gestaltung von Sport- und Bewegungsangeboten

Bachelorarbeit:
• Schriftliche Abschlussarbeit

Kooperationspartner

Das Sportinstitut kooperiert mit verschiedenen Einrichtungen, Hochschulen, Rehabilitationszentren, Behindertensportvereinen, Trainingszentren etc., mit denen gemeinsam spannende Projekte entstehen. Hier finden Sie einen Überblick der Kooperationspartner_innen.

Lizenzen

Während des Studiums haben Sie die Möglichkeit Lizenzen zu erwerben, wie z.B. eine C-Lizenz im Breitensport, Turnen und Rehabilitationssport, die hilfreich für Ihren Berufseinstieg sind. Weitere Informationen finden Sie unter Lizenzen.

Praxis-Modul

Im Praxis-Modul der Studienvariante Sport, Gesundheit und Leistung absolvieren Sie ein mehrwöchiges Praktikum bzw. wahlweise mehrere kürzere Praktika, bei dem Sie erlernen Sport und Bewegungsangebote unter den Aspekten Gesundheit und Leistung für unterschiedliche Zielgruppen zu konzipieren und anzubieten. Der Bereich, in dem das Praktikum absolviert wird (biowissenschaftlich oder geistes-und sozialwissenschaftlich) ist individuell wählbar.

In jedem Semester findet anschließend eine Projektbörse statt, bei der Sie die Ergebnisse Ihres Praktikums/Projektes darstellen und zur Diskussion stellen. So haben Sie die Möglichkeit in verschiedenste Berufsfelder Einblicke zu bekommen und wichtige praktische Erfahrungen zu sammeln.

Hier finden Sie weitere Informationen zu dem Praxis-Modul.

Zur Information: Eine Anerkennung von bereits absolvierten Praktika ist nur in Ausnahmefällen anteilig möglich. Trainer_innentätigkeiten in Vereinen oder Fitnessstudios können als Praktikum leider nicht anerkannt werden. Bei weiteren Fragen zu dem Praxis-Modul kontaktieren Sie gerne PD Dr. Stefan Flohr.
 

Studienordnung

Die Studienordnung für die Studienvariante Sport, Gesundheit und Leistung finden Sie hier.

Schaufenster: Was hier passiert

Im Schaufenster erhalten Sie Einblicke in verschiedene Aktivitäten und Exkursionen im Bachelor Sport, Gesundheit und Leistung.

Hüttentrekking

Rennradexkursion

Alle Fotos (c) David Holland-Nell

Der Fachbereich 1: Weiterführende Informationen

Der Studiengang Sport, Gesundheit und Leistung ist im größten Fachbereich der Universität Hildesheim, dem Fachbereich 1: Erziehungs- und Sozialwissenschaften angesiedelt. Der Fachbereich 1 umfasst neun Institute, die hauptsächlich am Haupcampus angesiedelt sind.

Auf der Webseite des Instituts für Sportwissenschaft finden Sie weitere Informationen über aktuelle Entwicklungen, Forschungsprojekte, Publikationen, das Lehrangebot sowie den Hochschulsport.

Die Ansprechpersonen der Fachschaft der Sportwissenschaft helfen bei Fragen und Problemen rund um das Sportstudium und organisieren Events von Studierende für Studierende, wie z.B. Sportpartys, dem Fun-Cup, Glühweinabende etc.

Video: Das sagen Studierende

Anne Marieke studiert Sport, Gesundheit und Leistung (SGL). Neben einem großen Interesse an Bewegung und Sport sollten Studieninteressierte gerne im Team und in Gruppen arbeiten, sagt Anne Marieke. Am Studium gefällt ihr besonders gut die Verknüpfung des Praktikums mit einer Projektarbeit. Anne Marieke erzählt im Video, wie sie das Studium erlebt und welche Tipps sie für Studieninteressierte hat:

Nach dem Studium

Master und Promotion

Master

Nach dem Bachelorabschluss können Sie direkt in den Beruf einsteigen oder den anschließenden Master-Studiengang Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sport, Gesundheit und Leistung in der Lebensspanne (M. Sc.) studieren oder ggf. in Master-Studiengänge an anderen Hochschulen wechseln.

Für Führungsaufgaben in Unternehmen wird in der Regel ein Master-Abschluss vorausgesetzt, für eine wissenschaftliche Karriere oder eine Promotion ist er zwingend erforderlich.

Promotion

Wenn Sie sich nach dem Masterabschluss für eine Promotion interessieren, finden Sie an der Universität Hildesheim hier weitere Informationen:

Promovieren an der Universität Hildesheim im Fachbereich 1

Graduiertentzentrum

Berufliche Perspektiven

Für unterschiedliche Lebensphasen und damit einhergehende Handlungssituationen erlangen Sie in dem Studiengang grundlegende professionelle Kompetenzen, z. B. in den Bereichen sportmedizinischer und trainings-wissenschaftlicher Diagnostik, Prävention, Ernährung, Marketing und Management. Dabei werden theoretisches Wissen und praktisches Können miteinander verknüpf. Potenzielle Arbeitgeber und Berufsfelder sind:

  • Vereine und Verbände des Leistungs- und Spitzensports (national und international)

  • Akademien des Sports

  • Kommerzielle Sportanbieter (z. B. Fitnessstudios)

  • Forschungseinrichtungen/Verwaltung

  • Therapie- und Reha-Einrichtungen

  • Aus- und Weiterbildung von Übungsleitern und Pflegepersonal bei staatlichen und privaten Anbietern

  • Fach- und Führungskräfte in Altenhilfeeinrichtungen und Rehabilitationszentren

  • Forschung und Lehre an Hochschulen (mit Masterabschluss)

  • Sportaffine Vermarktung

Der Career Service der Zentralen Studienberatung unterstützt Sie auf dem Weg vom Studium in den Beruf. Ein Blick in die Jobbörse lohnt sich: Hier werden Stellenausschreibungen für Studierende und Absolvent_innen veröffentlicht.

Bildnachweise: Header und Infografiken: Luzie J. Almenräder; Campus-Galerie: Daniel Kunzfeld; Testimonial: Privat; Eigungsprüfung: Luzie J. Almenräder; Passt der Studiengang zu mir: © alfa27 / Fotolia