Sozial- und Organisationspädagogik | Bachelor of Arts (B.A.)
Fachbereich 1: Erziehungs- & Sozialwissenschaften
![]() |
Studienabschluss: Bachelor of Arts
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
Der Bachelorstudiengang Sozial- und Organisationspädagogik (B.A.) vermittelt theoretische und praktische Kompetenzen für Leitungs- und Entwicklungsfunktionen in den sozialen Diensten - z. B. der Kinder- und Jugendhilfe, den arbeitsmarktorientierten sozialen Diensten, dem Gesundheitswesen, in der sozialen Infrastruktur für ältere Menschen - ebenso wie für wissenschaftliche Tätigkeiten auf diesem Gebiet.
Zu den praktischen Anteilen im Studium der Sozial- und Organisationspädagogik gehört die Entwicklung von pädagogischen Kompetenzen (z. B. Gesprächsführung), Methodenkompetenzen (z. B. Moderationstechniken) sowie organisationsbezogenen Kompetenzen (z. B. Organisationsdiagnose).
Informationen des Fachbereichs – Für weitere Informationen des Fachbereichs zum Bachelorstudiengang folgen Sie nachstehendem Link: Sozial- und Organisationspädagogik (B.A.)
Auf einen Blick: Sozial- und Organisationspädagogik an der Uni Hildesheim studieren
Alle Informationen zu Bachelorstudiengang Sozial- und Organisationspädagogik können Sie unter folgendem Link in der Studiengangsbroschüre in gebündelter Form nachlesen:
Beispielhafte Studieninhalte im Bachelorstudiengang Sozial- und Organisationspädagogik
- Handlungsfelder der Sozial- und Organisationspädagogik
- Kernprobleme des pädagogischen Handelns
- Handeln in Organisationen
- Institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Sozial und
Organisationspädagogik: Historische und aktuelle Entwicklungen - Recht: institutionellen Rahmenbedingungen und die rechtlichen Anforderungen an fachlich kompetentes Handeln
ergänzende Inhalts-/Handlungsfelder
- Erziehungswissenschaft
- Soziologie
- Psychologie
- empirischen Forschungsmethoden
Zweimonatiges Praktikum
Studien- und Prüfungsordnungen
Studien- und Prüfungsordnungen des Bachelorstudiengangs Sozial- und Organisationspädagogik (B.A.) finden Sie unter folgendem Link zum Download im elektronischen Verkündungsblatt:
Berufsperspektiven
Für folgende - exemplarisch genannte - Berufsfelder und Branchen qualifizieren Sie sich mit dem Abschluss des Bachelors Sozial- und Organisationspädagogik
- Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
- Behindertenhilfe
- Straffälligen- und Strafgefangenenhilfe
- Sozialpolitiköffentliche Verwaltung
- Personalentwicklung
- Fort- und Weiterbildung
Masterperspektiven
An der Universität Hildesheim können Sie folgende weiterführende Masterstudiengänge an den Bachelor Sozial- und Organisationspädagogik anschließen:
- Erziehungswissenschaft | M.A.
- Sozial- und Organisationspädagogik | M.A.
Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbung für das 1. Semester | Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, d. h., Sie müssen sich um einen Studienplatz bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres. |
Zulassungsvoraussetzung |
Die Ergebnisse vergangener Zulassungsverfahren (sog. NC-Werte) finden Sie unter folgendem Link im Abschnitt "Grenzwerte nach Leistung und Wartezeit (sog. NC-Werte)": Allgemeine Informationen & Zulassungsvoraussetzungen Studieren ohne Abitur – Informationen zum Studium ohne Abitur finden Sie unter folgendem Link: Studieren ohne Abitur – Hochschulzugang an der Universität Hildesheim |
Bewerbung für ein höheres Semester | Die Bewerbung erfolgt über einen formalen Zulassungsantrag. Den Antrag und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link im Abschnitt "Hochschulwechsel": Studienfach-, Hochschulwechsel & Zweitstudium |
Bewerbung

© Luzie Almenraeder
Aktuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren, mögliche Veränderungen von Fristen und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link :

Foto © Christopher Jahn / Photocase.de
Grundsätzlich wird für eine Bewerbung das Sprachniveau C1 der deutschen Sprache vorausgesetzt. Die Bewerbung erfolgt über Uni Assist:
CampusCenter | Zentrale Studienberatung (ZSB)
Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter_innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.
Servicezeiten & Kontakt
|
|
|
Immatrikulations- und Prüfungsamt
Für Fragen zur Einschreibung oder aber zu Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte unter folgenden Links an die zuständigen Einrichtungen:
Fachstudienberatung und Beratung für Anrechnungsfragen
Darum Uni Hildesheim
Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche – wir nennen Ihnen drei:
- Studium in persönlicher Atmosphäre – Die Universität im Zentrum Niedersachsens hat mit derzeit 8.000 Studierenden eine überschaubare Größe. Dies ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre.
- Internationale Kooperationen – Wir bieten Ihnen mit über 170 internationalen Kooperationen einen Blick über den Tellerrand Hildesheims hinaus. Internationale Kooperationen
- Service- und Beratungsangebote – Wir unterstützen Sie in allen Phasen des Studiums durch unsere Service- und Beratungsangebote. Bei der Studienwahl mit unserem Schnupperstudienangebot Studium Live organisiert von der studentischen Beratung Anker-Peers und den „Informationstagen für Studieninteressierte: Studieren auf der Höhe“ . Zu Studienbeginn starten Sie gemeinsam mit allen Erstsemestern in der „Einführungswoche“.