Lehramt studieren: Grundschule oder Haupt- und Realschule

Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.) und Bachelor of Science (B.Sc.)

Regelstudienzeit: 6 Semester

Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester

Studienform: Voll- oder Teilzeit

Lehramt studieren – und ab dem ersten Semester schulpraktische Erfahrungen sammeln. An der Universität Hildesheim sind Theorie und Praxis im Studium eng verbunden. So werden Sie als Lehramtsstudierende optimal für Ihren Berufseinstieg vorbereitet.

Bereits im Bachelorstudium Lehramt verbringen Sie an der Universität Hildesheim im Rahmen der Schulpraktischen Studien (SPS 2a/ b) einmal wöchentlich den Vormittag in einer Schule, um erste Unterrichtsanalysen und -versuche zu unternehmen. Dies wird vorbereitet und begleitet durch erziehungswissenschaftliche Studienelemente, die eine professionelle Perspektive auf schulische Lernprozesse fördern. Weitere Praxisphasen ziehen sich wie ein roter Faden durch das Bachelor- und Masterstudium. So verbringen Hildesheimer Lehramtsstudierende einen großen Teil ihrer Studienzeit bereits in ihrem künftigen Arbeitsumfeld – dem Klassenzimmer.

Ein zentraler Schwerpunkt des Lehramtbachelors ist das Studium der Unterrichtsfächer, das an der Universität Hildesheim besonders gut auf die fachlichen Anforderungen an zukünftige Lehrkräfte ausgerichtet ist. Durch das Studium werden Sie somit zum/zur Expert*in für das Lernen in den von Ihnen gewählten Unterrichtsfächern. Weitere Schwerpunkte der Lehramtsausbildung liegen in den Bereichen Heterogenität und Unterricht, Deutsch als Zweitsprache, interkulturelle Kompetenz und individuelle Förderung.

Vor dem Studium

Bewerbung und Zulassung

Bewerbung für das 1. Semester

Für die Zulassung in den Fächern Kunst, Musik und Sport ist das Bestehen einer Eignungsprüfung notwendig. Um am Bewerbungsverfahren teilnehmen zu können, müssen Sie sich online zur Eignungsprüfung anmelden.

Im zweiten Schritt müssen Sie sich, da der Studiengang zulassungsbeschränkt ist, um einen Studienplatz bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Abitur oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss

Weitere Informationen zur Zulassung finden Sie unter folgendem Link (elektr. Verkündungsblatt): Auswahlordnung

Online-Bewerbungsportal

Weitere Informationen zur Bewerbung und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link: Bewerben und Einschreiben

Eignungsprüfung: Kunst, Musik und Sport

Für die Zulassung in den Fächern Kunst, Musik und Sport ist das Bestehen einer Eignungsprüfung notwendig. Um am Bewerbungsverfahren teilnehmen zu können, müssen Sie sich online zur Eignungsprüfung anmelden.

Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf der Eignungsprüfung, mögliche Veränderungen von Fristen und das Online-Portal zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: Eignungsprüfung

Beratungs- und Orientierungsangebote

CampusCenter

Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter*innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.

Foto

Contact:

Telephone: +49 5121 883 55555
email contact form
Room: HC.N.1.57
Consultation time: Servicezeiten | Montag bis Donnerstag: 09.30-16.00 Uhr und Freitag: 09.30-14.00 Uhr
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/zsb/unser-angebot/beratung-information/campuscenter-der-universitaet-hildesheim/ Homepage

Zentrale Studienberatung (ZSB)

Die Zentrale Studienberatung bietet zahlreiche Informations- und Veranstaltungsangebote rund um unsere Studiengänge sowie Studienorientierung an.

Beratungsangebote der Zentrale Studienberatung (ZSB)

Veranstaltungen der Zentralen Studienberatung (ZSB)

Studieninformationsportal SIP


Fachstudienberatung und Beratung für Anrechnungsfragen und Teilzeitstudium

Die Fachstudienberater*innen (in alphabetischer Reihenfolge nach Unterrichtsfächern) im Lehramt (B.A. und B.Sc.) finden Sie unter folgendem Link: Fachstudienberatung, Beratung für Anrechnungsfragen und Teilzeitstudium

So werden Sie Lehrer*in
  • An der Universität Hildesheim können Sie ein Studium für das Grundschul- oder Haupt- und Realschullehramt aufnehmen.

  • Für das Berufsziel Lehrer*in beginnen Sie mit einem Bachelorstudium von sechs Semestern und schließen ein Masterstudium von vier Semestern an.

  • Nach dem erfolgreichen Masterabschluss folgt der 18-monatige Vorbereitungsdienst (Referendariat).

So werden Sie Lehrer*in für Grundschule oder Haupt- und Realschule

Erwartungscheck: Passt der Studiengang zu mir?

Der Erwartungscheck soll Ihnen dabei helfen, Ihre Erwartungen und Kompetenzen mit den realen Anforderungen im Studium abgleichen zu können. Stimmen Ihre Erwartungen mit den Einschätzungen Lehrender und Studierender des Studiengangs überein?

  • Die Tests sind anonym und dienen ausschließlich zur persönlichen Selbstreflexion und haben keine Auswirkung auf eine spätere Bewerbung.

  • Ein Erwartungscheck ersetzt kein persönliches Beratungsgespräch.

Sie finden den Erwartungscheck unter folgendem Link: Erwartungscheck Lehramt

Fach-Quiz: Welches (Unterrichts-) Fach passt zu mir?

Hier finden Sie eine Auswahl an verschiedenen Fach-Quizzen. Ein Fach-Quiz soll Ihnen dabei helfen, Einblicke in die Inhalte zu erhalten, welche Sie im Studium erwarten.

  • Das Fach-Quiz ist anonym und dient ausschließlich zur persönlichen Selbstreflexion und hat keine Auswirkung auf eine spätere Bewerbung.

  • Ein Fach-Quiz ersetzt kein persönliches Beratungsgespräch.

Sie finden die einzelnen Fach-Quizze und den Erwartungscheck Informatik unter folgenden Links:

Chemie

Deutsch

Englisch

Geografie

Fach-Quiz Informatik

Erwartungscheck Informatik

Studieren und Leben in Hildesheim

Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche –  hier erfahren Sie drei:

  • Die Universität im Zentrum Niedersachsens hat mit derzeit 8.500 Studierenden eine überschaubare Größe. Dies ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre.

  • Hildesheim hat ein reichhaltiges, auch überregional anerkanntes, Kulturangebot. Dies ist für Studierende über das Kulturticket besonders günstig zugänglich.

  • Die Universität Hildesheim bietet Ihnen mit über 170 internationalen Kooperationen einen Blick über den Tellerrand Hildesheims hinaus.

  • Die Universität Hildesheim unterstützt Sie in allen Phasen des Studiums durch eine Vielzahl an Service- und Beratungsangeboten. Bei der Studienwahl mit unserem Schnupperstudienangebot Studium Live, organisiert von der studentischen Beratung Anker-Peers oder den Infotagen für Studieninteressierte: HI_friday. Zu Studienbeginn starten Sie gemeinsam mit allen Erstsemestern in der Einführungswoche.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Studieren & Leben in Hildesheim.

Campus Galerie

Die Lehrveranstaltungen im Lehramt finden je nach gewähltem Fach am Hauptcampus, Bühler-Campus, Samelson-Campus oder am Kulturcampus Domäne Marienburg statt.

Impressionen vom Hauptcampus

Impressionen vom Bühler-Campus

Impressionen vom Samelson-Campus

Impressionen vom Kulturcampus Domäne Marienburg

Campus-Galerie

Auf unserer Seite Studieren & Leben in Hildesheim bekommen Sie einen Eindruck von den verschiedenen Campus-Standorten der Universität Hildesheim. Sie finden die Campus-Galerie im Abschnitt Campusleben unter folgendem Link: Campusleben

Teilzeitstudium

Lehramt können Sie auch in Teilzeit studieren.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link auf der Seite zum Teilzeitstudium im Studieninformationsportal (SIP): Teilzeitstudium.

Im Studium

Die Infografik zeigt die einzelnen Studieninhalte im Vergleich. Je größer der Kreis, desto umfangreicher wird dieser Inhalt im Studium behandelt.

Studienprofil und -aufbau: Schwerpunkt GS

Im Bachelorstudium Lehramt studieren Sie

  • zwei Hauptfächer (Unterrichtsfächer, Erst- und Zweitfach) gleichwertig nebeneinander.

Weiterhin studieren Sie den Professionalisierungsbereich mit:

  • Bildungswissenschaften: Pädagogik, Psychologie und einem Wahlpflichtfach, verschiedene Praktika im Hildesheimer Modell, den Schlüsselqualifikationen.

Hauptfächer: 1. und 2. Unterrichtsfach

Sie müssen im gewähltem Schulstufenschwerpunkt Grundschule bestimmte Fächerkombinationen wählen:

Fächerkombinationen: Schulstufenschwerpunkt Grundschule

1. Unterrichtsfach

Deutsch oder Mathematik

2. Unterrichtsfach

Deutsch, Englisch, Ev. Theologie, Kath. Theologie, Kunst, Mathematik, Musik, Sachunterricht (mit Bezugsfach: Biologie, Chemie, Geographie, Geschichte,  Physik, Politikwissenschaft, Technik oder Wirtschaft), Sport

Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften

Neben Fachwissen brauchen Sie für den Lehramtsberuf auch fundierte pädagogische und didaktische Kompetenzen sowie praktische Einblicke und Erfahrungen, um Inhalte aufbereiten und an Schüler*innen vermitteln zu können.

Diese erwerben Sie im Rahmen des Professionalisierungsbereichs Erziehungs- und Sozialwissenschaften mit

den Bildungswissenschaften:

  • Pädagogik und Psychologie sowie

  • einem zusätzlichen Wahlpflichtfach (Philosophie, Politikwissenschaften oder Soziologie)

den Praktika:

  • Schulpraktische Studien (SPS 1, 2a und 2b)

  • Allgemeines Schulpraktikum (ASP)

  • außerschulisches Praktikum (Betriebspraktikum)

sowie den Schlüsselqualifikationen:

Studienprofil und -aufbau: Schwerpunkt HRS

Im Bachelorstudium Lehramt studieren Sie

  • zwei Hauptfächer (Unterrichtsfächer, Erst- und Zweitfach) gleichwertig nebeneinander.

Weiterhin studieren Sie den Professionalisierungsbereich mit:

  • Bildungswissenschaften: Pädagogik, Psychologie und einem Wahlpflichtfach, verschiedene Praktika im Hildesheimer Modell, den Schlüsselqualifikationen.

Hauptfächer: 1. und 2. Unterrichtsfach

Sie müssen im gewähltem Schulstufenschwerpunkt Haupt- und Realschule bestimmte Fächerkombinationen wählen:

Fächerkombinationen: Schulstufenschwerpunkt Haupt- und Realschule

1. Unterrichtsfach

Chemie, Deutsch, Englisch, Kunst, Mathematik, Musik oder Physik

2. Unterrichtsfach

Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ev. Theologie, Geographie, Geschichte, Informatik, Kath. Theologie, Kunst, Mathematik, Musik, Physik, Politikwissenschaft, Sport, Technik oder Wirtschaft

Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften

Neben Fachwissen brauchen Sie für den Lehramtsberuf auch fundierte pädagogische und didaktische Kompetenzen sowie praktische Einblicke und Erfahrungen, um Inhalte aufbereiten und an Schüler*innen vermitteln zu können.

Diese erwerben Sie im Rahmen des Professionalisierungsbereichs Erziehungs- und Sozialwissenschaften mit

den Bildungswissenschaften:

  • Pädagogik und Psychologie sowie

  • einem zusätzlichen Wahlpflichtfach (Philosophie, Politikwissenschaften oder Soziologie)

den Praktika:

  • Schulpraktische Studien (SPS 1, 2a und 2b)

  • Allgemeines Schulpraktikum (ASP)

  • außerschulisches Praktikum (Betriebspraktikum)

sowie den Schlüsselqualifikationen:

Praktika: Einblicke und frühe Praxis

Praktische Erfahrungen von Anfang an: „Das Hildesheimer Modell“

Im Bachelorstudium Lehramt sind verschiedene Praktika integriert:

  • schulpraktische Studien (SPS),

  • ein allgemeines Schulpraktikum (ASP) und

  • ein außerschulisches Praktikum (Betriebspraktikum)

Sie werden durch die Praktika in die Lage versetzt, die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf berufliche Zusammenhänge zu übertragen und in konkreten Arbeitsabläufen zu erproben.

Weitere Informationen über die Dauer der verschiedenen Praktika finden Sie unter folgendem Link in der Rahmenstudienordnung: Ordnungen: Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang (B.A. und B.Sc.) (Abschnitt: Professionalisierungsbereich: Erziehungs- und Sozialwissenschaften).

Auslandssemester

Im Zeitalter von Globalisierung und Internationalisierung ist es wichtig, die Kenntnisse, die an der Universität vermittelt werden, um Studien- oder Praktikumserfahrung im Ausland zu erweitern.

Grundsätzlich wird allen Lehramtsstudierenden empfohlen, einen studienförderlichen Auslandsaufenthalt in das Studium zu integrieren. Dabei kann es sich um einen Aufenthalt an einer ausländischen Hochschule handeln oder um ein Praktikum oder um eine Kombination aus beiden. So kann z. B. das außerschulische Praktikum im Ausland absolviert werden.

Weitere Informationen für "Outgoings" finden Sie unter folgendem Link: International Office – Wege ins Ausland

Auslandsaufenthalt im Fach Englisch

Für die Zulassung zum Masterstudiengang Lehramt ist ein 6-monatiger Auslandsaufenthalt Voraussetzung für die Zulassung.

Studien- und Prüfungsordnungen

Ordnungen des Bachelorstudiengangs Lehramt finden Sie unter folgendem Link zum Download: Ordnungen: Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang (B.A. und B.Sc.)

Schaufenster in die Forschung

Im wissenschaftlich geprägten Lehramtsstudium befassen Sie sich mit aktuellen, fachübergreifenden Themen und beteiligen sich am Austausch über Bildungsprozesse. Diese Themen berühren die Forschung in allen Fächern und Disziplinen der Bildungsforschung, sie werden aber in unterschiedlicher Tiefe und mit verschiedenen methodologischen Ansätzen bearbeitet, wie auch von verschiedenen theoretischen Sichtweisen motiviert.

Einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen im Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung finden Sie u.a unter folgendem Link: Forum Bildungsforschung.

Video: Was sagen Studierende?

Gwen studiert Lehramt im Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang. Am meisten begeistert sie an ihrem Studium, dass schon früh die praktische Umsetzung von theoretischem Wissen erlernt wird. Welche Tipps sie für Studieninteressierte hat, erfahren Sie im Video:

Zusatzqualifikationen

Ihre Vorteile einer Zusatzqualifikation:

  • Verbesserte Berufsaussichten durch eine zusätzliche akademische Qualifikation

  • Beschäftigung mit den zentralen Themen Mehrsprachigkeit, Interkulturelles Lernen, Sprachenbildung und -förderung, Zweitschrifterwerb
     

Ergänzungsfach im Lehramt

Studium eines weiteren Unterrichtsfaches parallel zum oder im Anschluss an das Masterstudium Lehramt

Umfang: 67 Leistungspunkte: 57 Leistungspunkte aus dem Bachelorstudiengang und 10 Leistungspunkte aus dem Masterstudiengang
Studienabschluss: Zertifikat ergänzend zum Master of Education (M.Ed.)
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
Voraussetzung: Mind. 60 erbrachte LP aus dem Bachelor Lehramt
 

Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache (M.A.)

Studierende im Masterstudiengang Lehramt mit dem Fach Deutsch studieren den Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache (M.A.) parallel

Weitere Informationen: Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache (M.A.)
 

Zertifikat "Nachhaltigkeit und Bildung"

Die Mitglieder der Initiative haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) an der Universität zu verankern und in der Ausbildung, insbesondere der Lehramtsstudierenden, zu fördern. Die Initiative stärkt die Bestrebungen der Universität Hildesheim, die mit dem Leitbild Nachhaltige Entwicklung verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen in der Entwicklungsplanung weiter zu verankern.

Weitere Informationen: Zertifikat "Nachhaltigkeit und Bildung"

Nach dem Studium

Master: Weg zur Lehrkraft

Nach dem Abschluss des Bachelorstudiums können Sie den Master Lehramt entweder mit dem Schulstufenschwerpunkt Grundschule oder Haupt- und Realschule anschließen. Erst wenn Sie das Masterstudium erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie den Vorbereitungsdienst (sog. Referendariat) anschließen.

Weitere Informationen zum Master Lehramt finden Sie unter folgendem Link: Masterstudiengang Lehramt (M.Ed.)

Promotion

Wenn Sie sich nach dem Master Lehramt für eine Promotion interessieren, um Ihre lehramtsbezogenen Fähigkeiten forschungsorientiert zu erweitern, finden Sie an der Universität Hildesheim ideale Bedingungen vor.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Abteilung 2 des Centrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB) unter folgenden Links:

Forschungs- und Nachwuchsförderung

Promotion

Berufsziele außerhalb des Lehramts

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums Lehramt müssen Sie nicht zwangsläufig ein Masterstudium anschließen, um generell in den Arbeitsmarkt einsteigen zu können. Sie erhalten, je nach Fächerwahl, den Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Arts (B.A.) und damit stehen Ihnen verschiedene berufliche Wege offen.

Entscheidend kann hierbei die Praxiserfahrung, die Sie beispielsweise durch Nebenjobs, Ehrenämter oder Praktika erwerben konnten, sein. Dadurch erhalten Sie ein eigenes Berufsprofil, welches Ihnen auch in Branchen außerhalb des Lehramts Jobchancen eröffnet. Sie können beispielsweise auch in verschiedenen Einrichtungen als Bildungsreferent*in oder als Redakteur*in oder Lektor*in für Lehrmittel arbeiten.

Ein Masterabschluss ist jedoch erforderlich, wenn Sie im Bereich Lehre und Forschung an einer Hochschule wissenschaftlich arbeiten möchten bzw. eine Promotion anstreben.

FAQ Lehramt

Kann ich ein drittes Fach / ein Erweiterungsfach studieren?

Es besteht an der Universität Hildesheim die Möglichkeit parallel zum oder im Anschluss an das Lehramtsstudium ein weiteres Unterrichtsfach zu studieren.

Umfang: Das Erweiterungsstudium hat einen Umfang von 67 Leistungspunkten – 57 Leistungspunkte aus dem Bachelorstudiengang und 10 Leistungspunkte aus dem Masterstudiengang.
Zertifikat: Als Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das den Master of Education ergänzt.

Voraussetzungen zur Aufnahme des Erweiterungsstudiums:

  • Sie können immer zum Wintersemester mit dem Studium eines dritten Fachs beginnen.

  • Es können nur Fächer gewählt werden, in denen es für das 1. Fachsemester nach Ende des Zulassungsverfahrens freie Studienplätze gibt. Für die Fächer Kunst, Musik und Sport müssen Sie zudem eine Eignungsprüfung ablegen.

  • Sie können mit der Aufnahme des Studiums eines Drittfachs beginnen, wenn Sie mindestens 60 Leistungspunkte im Bachelor erworben haben.

  • Zusätzlich müssen Sie nachweisen, dass Sie mit der entsprechenden Fachstudienberatung ein Beratungsgespräch geführt haben.

Die Auswahlordnung für das Studium eines weiteren Fachs im Lehramt finden Sie unter folgendem Link im elektronischen Verkündungsblatt: Studium eines weiteren Faches für das Lehramt an Grund-, Haupt- oder Realschulen (Erweiterungsstudium): Auswahlordnung

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte unter folgendem Link an das Immatrikulationsamt: Immatrikulationsamt der Universität Hildesheim

Was ist das Parallel-Studium Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache?

Für Studierende mit dem Fach Deutsch gibt es die Möglichkeit, den Master of Education und den Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache (M.A.) an der Universität Hildesheim parallel zu studieren. Sie erweitern damit Ihre Berufsaussichten durch eine zusätzliche akademische Qualifikation und beschäftigen sich zusätzlich mit den Themen Mehrsprachigkeit, Interkulturelles Lernen, Sprachenbildung und -förderung, Zweitschrifterwerb.

Weitere Informationen zum Master DAZ/DAF finden Sie unter folgendem Link: Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache | Master of Arts (M.A.)

Ist es möglich, zwei Fächer frei miteinander zu kombinieren?

Ja, das ist grundsätzlich möglich innerhalb des Polyvalenten-Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs. Beachten Sie aber dabei, dass eine freie Kombination von zwei Fächern, z. B. die Wahl von Sport und Politik, keinen Zugang zum Lehramtsstudium ermöglicht. Sie studieren dann auf rein fachwissenschaftlicher Ebene eine sogenannte „individuelle Studienvariante“ des Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelors und NICHT die Lehramtsoption.

Bei Fragen zur Fächerwahl wenden Sie sich auch gerne an die Zentrale Studienberatung unter folgendem Link: Beratungsangebote der Zentralen Studienberatung (ZSB)

Ist es möglich, das Lehramtsstudium in Teilzeit zu absolvieren?

Den Bachelor Lehramt können Sie an der Universität Hildesheim in Teilzeit studieren.

Weitere Informationen zum Teilzeitstudium finden Sie unter folgendem Link: Informationen für Studieninteressierte zum Teilzeitstudium

Kann ich Lehramt auch ohne Abitur studieren?

Ja, grundsätzlich haben Sie an der Universität Hildesheim die Möglichkeit auch ohne Abitur zu studieren. Allerdings kommt es darauf an, welche schulische oder berufliche Vorbildung Sie mitbringen. Über den Studyfinder können Sie schnell prüfen, ob Sie mit Ihrer Vorbildung Lehramt studieren können und wenn ja, welche Studienfächer Ihnen an der Universität Hildesheim offen stehen.

Den Studyfinder finden Sie unter folgendem Link: Studyfinder im Studieninformationsportal (SIP)

Bei weiteren Fragen zur Studien- bzw. Fächerwahl wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung unter folgendem Link: Beratungsangebote der Zentralen Studienberatung (ZSB)

Kann ich mir eine Berufsausbildung, Praktika oder Arbeitszeiten aus einem Freiwilligendienst auf das Lehramtsstudium anrechnen lassen?

Für das außerschulische Praktikum, das Sie im Bachelor Lehramt absolvieren, ist eine Anrechnung von Leistungen in vielen Fällen möglich. Anrechnungsfähig sind zum Beispiel:

  • eine abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf,

  • eine mindestens einjährige selbständige Leitung einer Jugendgruppe u.v.m.

Die Möglichkeit der Anrechnung wird von Fall zu Fall geprüft.

Bitte wenden Sie sich an das für Sie zuständige Prüfungsamt – hier können Sie ihren formlosen Antrag auf Anrechnung samt notwendiger Nachweise einreichen. Das Prüfungsamt finden Sie unter folgendem Link: Prüfungsamt

Master of Education: Informationen zur Praxisphase und zum Projektband

Ein umfangreiches FAQ rund um die Praxisphase und das Projektband finden Sie unter folgendem Link auf der Seite der Koordinierungsstelle Lehramt: Master of Education: Informationen zur Praxisphase und zum Projektband

Bildnachweis: adobe.stock.com / Gorodenkoff (Titelbild, Passt der Studiengang zu mir?); privat (Testimonials); Luzie J. Almenräder und Jörn Schwerdt (Abbildungen, Grafiken und Tabellen: Studiengang); Daniel Kunzfeld, Jana Schütze, Clemens Heidrich (Campus Galerie)