Lehramt studieren: Grund-, Haupt- und Realschule

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption | Bachelor (B.A. und B.Sc.)

Studienabschluss: Bachelor of Arts und Bachelor of Science
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
Studienform: Voll- oder Teilzeit

Lehramt studieren – und ab dem ersten Semester schulpraktische Erfahrungen sammeln. An der Universität Hildesheim sind Theorie und Praxis im Studium eng verbunden. So werden Sie als Lehramtsstudierende optimal für Ihren Berufseinstieg vorbereitet.

Bereits im Bachelorstudium verbringen Sie an der Universität Hildesheim im Rahmen der Schulpraktischen Studien (SPS) einmal wöchentlich den Vormittag in einer Schule, um erste Unterrichtsanalysen und -versuche zu unternehmen. Weitere Praxisphasen ziehen sich wie ein roter Faden durch das Bachelor- und Masterstudium. So verbringen Hildesheimer Lehramtsstudierende einen großen Teil ihrer Studienzeit bereits in ihrem künftigen Arbeitsumfeld – dem Klassenzimmer.

Ein weiterer Schwerpunkt der Lehramtsausbildung liegt in den Bereichen Heterogenität und Unterricht, Deutsch als Zweitsprache, interkulturelle Kompetenz und individuelle Förderung.

Studieninhalte im Bachelorstudium Lehramt

Sie studieren zwei Hauptfächer (Erst- und Zweitfach) gleichwertig nebeneinander:

  • Abschnitt "Kombinationsmöglichkeiten der Hauptfächer: 1. und 2. Unterrichtsfach"

Sie studieren den Professionalisierungsbereich: Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Das sind die Pflichtfächer Pädagogik und Psychologie, das Wahlpflichtfach (eins aus drei) und der Bereich Schlüsselkompetenzen.

  • Abschnitt "Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften: Berufsorientierung Lehramt"

Sie absolvieren diverse Praktika an Schulen.

Aufbau des Bachelorstudiums: Struktur


Kombinationsmöglichkeiten der Hauptfächer: 1. und 2. Unterrichtsfach

Die Wahl des 1. Unterrichtsfachs ergibt sich aus Ihrem gewählten Schulstufenschwerpunkt.

Lehramt an Grundschulen

1. Unterrichtsfach

Deutsch oder Mathematik

2. Unterrichtsfach

Deutsch, Englisch, Ev. Theologie, Kath. Theologie, Kunst, Mathematik, Musik, Sachunterricht (mit Bezugsfach: Biologie, Chemie, Geographie, Geschichte,  Physik, Politikwissenschaft, Technik oder Wirtschaft), Sport

Lehramt an Haupt- und Realschulen

1. Unterrichtsfach

Chemie, Deutsch, Englisch, Kunst, Mathematik, Musik oder Physik

2. Unterrichtsfach

Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ev. Theologie, Geographie, Geschichte, Informatik, Kath. Theologie, Kunst, Mathematik, Musik, Physik, Politikwissenschaft, Sport, Technik, oder Wirtschaft


Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften: Berufsorientierung Lehramt

Neben Fachwissen brauchen Sie für den Lehramtsberuf auch fundierte pädagogische und didaktische Kompetenzen sowie praktische Einblicke und Erfahrungen, um Inhalte aufbereiten und an Schüler_innen vermitteln zu können. Diese erwerben Sie im Rahmen des Professionalisierungsbereichs Erziehungs- und Sozialwissenschaften mit:

  • den Pflichtfächern Pädagogik inkl. Schulpraktischer Studien und Psychologie
  • einem zusätzlichen Wahlpflichtfach
  • weiteren Praktika
  • sowie den Schlüsselqualifikationen

Studien- und Prüfungsordnungen

Studien- und Prüfungsordnungen des Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs mit Lehramtsoption (B.A. und B.Sc.) finden Sie unter folgendem Link zum Download:

Studien- und Prüfungsordnungen (B.A., B.Sc. und M.Ed.)

So werden Sie Lehrer_in für Grund-, Haupt- und Realschule

An der Universität Hildesheim können Sie ein Studium für das Grund-, Haupt- und Realschullehramt aufnehmen. Sie beginnen mit einem Bachelorstudium von sechs Semestern und schließen ein Masterstudium von vier Semestern an. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums folgt der 18-monatige Vorbereitungsdienst (sog. Referendariat).

Masterperspektiven

Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen

Bewerbung für
das 1. Semester

Für die Zulassung in den Fächern Kunst, Musik und Sport ist das Bestehen einer Eignungsprüfung notwendig. Um am Bewerbungsverfahren teilnehmen zu können, müssen Sie sich online zur Eignungsprüfung anmelden.

Im zweiten Schritt müssen Sie sich, da der Studiengang zulassungsbeschränkt ist, um einen Studienplatz bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres.

Zulassungsvoraussetzung

  • Abitur oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss

Weitere Informationen zur Zulassung finden Sie unter folgendem Link (elektr. Verkündungsblatt): Auswahlordnung

Die Ergebnisse vergangener Zulassungsverfahren (sog. NC-Werte) berechnen sich aus einer sogenannten Verfahrensnote und werden nicht veröffentlicht. Sie finden Informationen zu Zulassungschancen für bestimmte Fächerkombinationen unter folgendem Link: Fächerkombinationen im Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption

Studieren ohne Abitur
  • Zugangsvoraussetzung im Fach Englisch für das konsekutive Master-Studium für die Lehrämter an Grundschulen bzw, an Real- und Hauptschulen ist der Nachweis einer weiteren Fremdsprache sowie eines mindestens dreimonatigen studienrelevanten Aufenthalts in einem englischsprachigen Land.

Weitere Informationen zum Studium ohne Abitur finden Sie unter folgendem Link auf der Seite Studieren ohne Abitur – Hochschulzugang an der Universität Hildesheim

Teilzeitstudium Den Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption können Sie auch in Teilzeit studieren. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link auf der Seite zum Teilzeitstudium des Studieninformationsportals (SIP): Teilzeitstudium

Bewerbung für ein höheres Semester

Die Bewerbung erfolgt über einen formalen Zulassungsantrag. Den Antrag und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link im Abschnitt "Hochschulwechsel": Studienfach-, Hochschulwechsel & Zweitstudium

1. Schritt: Eignungsprüfung (Kunst, Musik und Sport)

Um am Bewerbungsverfahren teilnehmen zu können, müssen Sie sich online für die Fächer Kunst, Musik und Sport zur Eignungsprüfung anmelden. Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf der Eignungsprüfung, mögliche Veränderungen von Fristen und das Online-Portal zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link:

Eignungsprüfung

2. Schritt: Bewerbung

Aktuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren, mögliche Veränderungen von Fristen und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link :

Bewerbungsportal & aktuelle Bewerbungsverfahren

Grundsätzlich wird für eine Bewerbung das Sprachniveau C1 der deutschen Sprache vorausgesetzt. Die Bewerbung erfolgt über uni-assist:

Bewerbungsplattform: uni-assist

FAQ Lehramt

Kann ich ein drittes Fach / ein Erweiterungsfach studieren?

Es besteht an der Universität Hildesheim die Möglichkeit parallel zum oder im Anschluss an das Studium ein weiteres Unterrichtsfach zu studieren. Das Erweiterungsstudium hat einen Umfang von 67 Leistungspunkten – 57 Leistungspunkte aus dem Bachelorstudiengang und 10 Leistungspunkte aus dem Masterstudiengang. Als Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das den Master of Education ergänzt.

Voraussetzungen zur Aufnahme des Erweiterungsstudiums:

  • Sie können immer zum Wintersemester mit dem Studium eines drittes Fachs beginnen. Es können nur Fächer gewählt werden, in denen es für das 1. Fachsemester nach Ende des Zulassungsverfahrens freie Studienplätze gibt. Für die Fächer Kunst, Musik und Sport müssen Sie zudem eine Eignungsprüfung ablegen.
  • Sie können mit der Aufnahme des Studiums eines Drittfachs beginnen, wenn Sie mindestens 60 Leistungspunkte im Bachelor erworben haben.
  • Zusätzlich müssen Sie nachweisen, dass Sie mich der entsprechenden Fachstudienberatung ein Beratungsgespräch geführt haben.

Die Auswahlordnung für das Studium eines weiteren Fachs im Lehramt finden Sie unter folgendem Link im elektronischen Verkündungsblatt: Studium eines weiteren Faches für das Lehramt an Grund-, Haupt- oder Realschulen (Erweiterungsstudium): Auswahlordnung

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte unter folgendem Link an das Immatrikulationsamt: Immatrikulationsamt der Universität Hildesheim

Was ist das Parallel-Studium Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache?

Für Studierende mit dem Fach Deutsch gibt es die Möglichkeit, den Master of Education und den Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache (M.A.) an der Universität Hildesheim parallel zu studieren. Sie erweitern damit Ihre Berufsaussichten durch eine zusätzliche akademische Qualifikation und beschäftigen sich mit zusätzlich mit den Themen ehrsprachigkeit, Interkulturelles Lernen, Sprachenbildung und -förderung, Zweitschrifterwerb.

Weitere Informationen zum Master DAZ/DAF finden Sie hier: Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache | Master of Arts (M.A.)

Ist es möglich, zwei Fächer frei miteinander zu kombinieren?

Ja, das ist grundsätzlich möglich innerhalb des Polyvalenten-Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs. Beachten Sie aber dabei, dass eine freie Kombination von zwei Fächern, z. B. die Wahl von Sport und Politik keinen Zugang zum Lehramtsstudium ermöglicht. Sie studieren dann auf rein fachwissenschaftlicher Ebene eine sogenannte „individuelle Studienvariante“ des Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelors und NICHT die Lehramtsoption.

Bei Fragen zur Fächerwahl wenden Sie sich auch gern an die Zentrale Studienberatung unter folgendem Link: Sprechzeiten Zentrale Studienberatung (ZSB)

Ist es möglich, das Lehramtsstudium in Teilzeit zu absolvieren?

Der polyvalente-Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang ein Studiengang, den Sie an der Universität Hildesheim in Teilzeit studieren können.

Rund um dieses Thema können Sie sich detailliert auf folgender Website informieren: Informationen für Studieninteressierte zum Teilzeitstudium

Kann ich Lehramt auch ohne Abitur studieren?

Ja, grundsätzlich haben Sie an der Universität Hildesheim die Möglichkeit auch ohne Abitur zu studieren. Allerdings kommt es darauf an, welche schulische oder berufliche Vorbildung Sie mitbringen. Über den Studyfinder können Sie schnell prüfen, ob Sie mit Ihrer Vorbildung Lehramt studieren können und wenn, ja, welche Studienfächer Ihnen an der Universität Hildesheim offen stehen.

Den Studyfinder finden Sie unter folgendem Link: Studyfinder im Studieninformationsportal (SIP)

Bei weiteren Fragen zur Studien- bzw. Fächerwahl wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung unter folgendem Link: Sprechzeiten Zentrale Studienberatung (ZSB)

Kann ich mir eine Berufsausbildung, Praktika oder Arbeitszeiten aus einem Freiwilligendienst auf das Lehramtsstudium anrechnen lassen?

Für das außerschulische Praktikum, das Sie im Bachelorstudium absolvieren, ist eine Anrechnung von Leistungen in vielen Fällen möglich. Anrechnungsfähig sind zum Beispiel: eine abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, eine mindestens einjährige selbständige Leitung einer Jugendgruppe u.v.m. . Die Möglichkeit der Anrechnung wird von Fall zu Fall geprüft. Bitte wenden Sie sich an das für Sie zuständige Prüfungsamt – hier können Sie ihren formlosen Antrag auf Anrechnung samt notwendiger Nachweise einreichen.

Das Prüfungsamt finden Sie unter folgendem Link: Prüfungsamt

Master of Education: Informationen zur Praxisphase und zum Projektband

Ein umfangreiches FAQ rund um die Praxisphase und das Projektband finden Sie unter folgendem Link auf der Seite der Koordinierungsstelle Lehramt: Master of Education: Informationen zur Praxisphase und zum Projektband

CampusCenter | Zentrale Studienberatung (ZSB)

Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter*innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.

Servicezeiten & Kontakt

Icon CampusCenter Telefon05121 883 55555

Icon CampusCenter E-MailKontaktformular

Icon CampusCenter SprechzeitenMontag bis Donnerstag: 09.30-16.00 Uhr und Freitag: 09.30-14.00 Uhr

Icon CampusCenter TelefonForum (Gebäude N) am Hauptcampus der Stiftung Universität Hildesheim: Gebäudeplan Hauptcampus

Immatrikulations- und Prüfungsamt

Für Fragen zur Einschreibung oder aber zu Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte unter folgenden Links an die zuständigen Einrichtungen:

Teilzeitstudium

Vor der Beantragung eines Teilzeitstudiums ist eine Beratung durch Fachstudienberatung vorgeschrieben. Diese berät über Teilzeitmöglichkeiten. Allgemeine Informationen zum Teilzeitstudium finden Sie auf den Seiten des Gleichstellungsbüros/audit familiengerechte hochschule unter folgendem Link: Teilzeitstudium

Fachstudienberatung, Beratung für Anrechnungsfragen und Teilzeitstudium

Die Fachstudienberater_innen (in alphabetischer Reihenfolge nach Unterrichtsfächern) im Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption | Bachelor (B.A. und B.Sc.) finden Sie unter folgendem Link:

Fachstudienberatung und Beratung für Anrechnungsfragen

Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche –  hier erfahren Sie drei:

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Studieren & Leben in Hildesheim.

Die Universität Hildesheim kennenlernen: Unsere Campus-Touren

Campus-Tour: Hauptcampus

Campus-Tour: Kulturcampus Domäne Marienburg

Campus-Tour: Bühler-Campus

Campus-Tour Samelsonplatz

Campus-Tour: Der Hauptcampus von Innen

Die Universität Hildesheim von oben