Interkulturelle Sprachwissenschaft | Bachlor of Arts (B.A.)
Studienvariante des Bachelorstudiengangs Internationales Informationsmanagement (B.A.)
Fachbereich 3: Sprach- und Informationswissenschaften
![]() |
Studienabschluss: Bachelor of Arts
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
Sie begeistern sich für »fremde« Kulturen und haben Lust darauf, sich intensiv mit dem Handeln in verschiedenen Sprachen zu beschäftigen? Sie interessieren sich aber auch für moderne Informations- und Kommunikationstechnologie und wollen diese mitgestalten? Dann sollten Sie weiterlesen! Die Studierenden werden mit Inhalten und Methoden ausgewählter Bereiche der Angewandten Sprachwissenschaft, der Interkulturellen und/oder institutionellen Kommunikation sowie der Kulturwissenschaft vertraut gemacht, wodurch sie ihre sprachliche und interkulturelle Handlungskompetenz erweitern. Der Schwerpunkt liegt dabei zunächst auf der deutschen und englischen Sprache. Im Verlauf des Studiums erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ihre kommunikativen Kompetenzen in weiteren Fremdsprachen, insbesondere in Spanisch, Französisch oder Russisch zu vertiefen.
Teilgebiete: Inhalte und Methoden der Sprachwissenschaft, Sprachliches Handeln in Institutionen, Interkulturelle Kommunikation, Kulturwissenschaft Im (kleineren) Bereich der Informationswissenschaft geht es zentral um das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in komplexen globalen Informationssystemen; ebenso berücksichtigt werden die Rahmenbedingungen, unter denen diese »Mensch-Maschine-Interaktion« abläuft. Teilgebiete: Zentrale Gebiete der Informationswissenschaft, Mensch-Maschine-Interaktion, maschinelle Sprachverarbeitung, Information Retrieval, Informationsmanagement.
Deutsch-russischer Doppelabschluss – der Studiengang kann auch in der Studiengangsvariante »Interkulturelle Kommunikation: deutschrussische Beziehungen« studiert werden. Studierende dieser Studienrichtung studieren in Hildesheim und zwei Semester in Weliki Nowgorod/Russland. Neben sprachwissenschaftlichen und informationswissenschaftlichen Inhalten erhalten Sie Einblicke in unternehmerisches und institutionelles Handeln und dessen Übersetzung. Sie beenden das Studium mit einem Studienabschluss der Universität Hildesheim und der Universität Nowgorod. Sie erhalten somit einen Abschluss im Studiengang »Internationales Informationsmanagement« der Universität Hildesheim als auch in »Linguistik: Übersetzung und Übersetzungswissenschaft« der Staatlichen Universität Nowgorod.
Beispielhafte Studieninhalte im Bachelorstudiengang Interkulturelle Sprachwissenschaft
- Vergleichende Sprachwissenschaft
- Linguistik
- Digitale Medien
- Interkulturelle Studien
- Kulturwissenschaft
- Kommunikationswissenschaft
Studien- und Prüfungsordnungen
Studien- und Prüfungsordnungen des Bachelorstudiengangs Interkulturelle Sprachwissenschaft (B.A.) sowie der Wahlpflichtfächer finden Sie zukünftig im elektronischen Verkündungsblatt.
Berufsperspektiven
Für folgende - exemplarisch genannte - Berufsfelder und Branchen qualifizieren Sie sich mit dem Abschluss des Bachelors Interkulturelle Sprachwissenschaft
- Interne und externe Kommunikation in Unternehmen, auch im Ausland
- Interne und externe Kommunikation in sonstigen (auch öffentlichen) Institutionen bis hin zur Europäischen Union
- Personalmanagement
- Journalismus
- Wissensmanagement, Kultur- und Veranstaltungsmanagement
- Wissenschaft
Masterperspektiven
An der Universität Hildesheim können Sie folgende weiterführende Masterstudiengänge an den Bachelor Interkulturelle Sprachwissenschaft
- Internationales Informationsmanagement – Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation | M.A.
- Internationales Informationsmanagement – Informationswissenschaft | M.A.
Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbung für das 1. Semester | Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, d. h., Sie müssen sich um einen Studienplatz bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres. |
Zulassungsvoraussetzung |
Die Ergebnisse vergangener Zulassungsverfahren (sog. NC-Werte) finden Sie unter folgendem Link im Abschnitt "Grenzwerte nach Leistung und Wartezeit (sog. NC-Werte)": Allgemeine Informationen & Zulassungsvoraussetzungen Studieren ohne Abitur – Informationen zum Studium ohne Abitur finden Sie unter folgendem Link: Studieren ohne Abitur – Hochschulzugang an der Universität Hildesheim |
Bewerbung für ein höheres Semester | Die Bewerbung erfolgt über einen formalen Zulassungsantrag. Den Antrag und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link im Abschnitt "Hochschulwechsel": Studienfach-, Hochschulwechsel & Zweitstudium |
Bewerbung

© Luzie Almenraeder
Aktuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren, mögliche Veränderungen von Fristen und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link :

Foto © Christopher Jahn / Photocase.de
Grundsätzlich wird für eine Bewerbung das Sprachniveau C1 der deutschen Sprache vorausgesetzt. Die Bewerbung erfolgt über Uni Assist:
CampusCenter | Zentrale Studienberatung (ZSB)
Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter_innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.
Servicezeiten & Kontakt
|
|
|
Immatrikulations- und Prüfungsamt
Für Fragen zur Einschreibung oder aber zu Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte unter folgenden Links an die zuständigen Einrichtungen:
Fachstudienberatung und Beratung für Anrechnungsfragen
Darum Uni Hildesheim
Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche – wir nennen Ihnen drei:
- Studium in persönlicher Atmosphäre – Die Universität im Zentrum Niedersachsens hat mit derzeit 8.000 Studierenden eine überschaubare Größe. Dies ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre.
- Internationale Kooperationen – Wir bieten Ihnen mit über 170 internationalen Kooperationen einen Blick über den Tellerrand Hildesheims hinaus. Internationale Kooperationen
- Service- und Beratungsangebote – Wir unterstützen Sie in allen Phasen des Studiums durch unsere Service- und Beratungsangebote. Bei der Studienwahl mit unserem Schnupperstudienangebot Studium Live organisiert von der studentischen Beratung Anker-Peers und den „Informationstagen für Studieninteressierte: Studieren auf der Höhe“ . Zu Studienbeginn starten Sie gemeinsam mit allen Erstsemestern in der „Einführungswoche“.