Interkulturelle Sprachwissenschaft | Bachelor of Arts (B.A.)
Studienvariante des Bachelorstudiengangs Internationales Informationsmanagement (B.A.)
Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: In der Regel zum Wintersemester
Studienform: Vollzeitstudium
Sie begeistern sich für verschiedene Kulturen und haben Lust darauf, sich intensiv mit Sprache(n) und der Wirkung von sprachlichen Handlungen in verschiedensten Kommunikationssituationen zu beschäftigen? Sie möchten verstehen, wie mentale Prozesse und kulturelle Hintergründe unsere Kommunikation beeinflussen können? Sie interessieren sich außerdem für moderne Informations- und Kommunikationstechnologien und wollen diese mitgestalten? In der Studienvariante Interkulturelle Sprachwissenschaft können Sie all diese Interessen miteinander verknüpfen. Das Studium bietet Ihnen umfangreiche theoretische Einblicke in die Themenfelder der Sprachwissenschaft und der Kulturwissenschaft, vermittelt außerdem Methoden zur Erforschung interkultureller Kommunikation bzw. mehrsprachiger Interaktionen und ermöglicht es Ihnen, grundlegende Kenntnisse im Bereich der Informationswissenschaft zu erwerben.
Der Fokus des Studiums liegt zunächst auf Mustern und Strukturen der deutschen und englischen Sprache. In höheren Semestern erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre kommunikativen Kompetenzen in weiteren Fremdsprachen, insbesondere in Spanisch, Französisch oder Russisch, zu vertiefen.
Das Beste: Ein Auslandsaufenthalt ist fester Bestandteil des Studiums und erlaubt es Ihnen, die eigene sprachliche und interkulturelle Handlungskompetenz nicht nur theoretisch auszubilden, sondern in der Praxis zu erproben.
Vor dem Studium
Bewerbung und Zulassung
Bewerbung um einen Studienplatz
Die Studienvariante ist derzeit zulassungsfrei. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal in der Regel ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres.
Hinweis: Der Studiengang dient nicht dem Fremdsprachenerwerb. Bitte beachten Sie, dass Sie für die fremdsprachigen Lehrveranstaltungen (z.B. auf Englisch oder Spanisch) bereits über ein ausreichendes Niveau in der jeweiligen Sprache (idealerweise B2) verfügen sollten. Sie können Ihre Sprachkompetenzen parallel zum Studium z.B. in einem VHS-Kurs verbessern, um so die Voraussetzungen für die Teilnahme an den gewünschten Lehrveranstaltungen zu schaffen. Im besten Fall bringen Sie aber auch hier schon Vorkenntnisse mit.
Zulassungsvoraussetzung
-
Allgemeine Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss, z. B. Fachhochschulreife oder eine berufliche Vorbildung
Studieren ohne Abitur: Informationen zum Studium ohne Abitur finden Sie unter folgendem Link: Studieren ohne Abitur – Hochschulzugang an der Universität Hildesheim
Online-Bewerbungsportal
Weitere Informationen zur Bewerbung und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link: Bewerben und Einschreiben
Orientierungs- und Beratungsangebote
CampusCenter
Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter*innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.
Contact:
Telephone: +49 5121 883 55555email contact form
Room: HC.N.1.57
Consultation time: Servicezeiten | Montag bis Donnerstag: 09:30-16:00 Uhr und Freitag: 09:30-14:00 Uhr
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/zsb/unser-angebot/beratung-information/campuscenter-der-universitaet-hildesheim/ Homepage
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Die Zentrale Studienberatung bietet zahlreiche Informations- und Veranstaltungsangebote rund um unsere Studiengänge sowie Studienorientierung an.
Beratungsangebote der Zentrale Studienberatung (ZSB)
Veranstaltungen der Zentralen Studienberatung (ZSB)
Studieninformationsportal SIP
Fachstudienberatung und Beratung für Anrechnungsfragen und Teilzeitstudium
Fachstudienberater_innen
Dr. des. Nicola Hoppe
Contact:
Telephone: +49 5121 883-30706email contact form
Room: BC.L.1.10
Consultation time: nach Absprache per Email
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fr/fb3/institute/ikk/mitglieder/hoppe/ Homepage
Erwartungscheck: Passt der Studiengang zu mir?
Wir wollen Ihnen dabei helfen, Ihre Erwartungen und Kompetenzen mit den realen Anforderungen im Studium abzugleichen. Stimmen Ihre Erwartungen mit den Einschätzungen Lehrender und Studierender des Studiengangs überein? Dazu haben wir einen Erwartungscheck konzipiert.
-
Der Erwartungscheck ist anonym und dient ausschließlich zur persönlichen Selbstreflexion und hat keine Auswirkung auf eine spätere Bewerbung.
-
Der Erwartungscheck ersetzt kein persönliches Beratungsgespräch.
Sie finden den Erwartungscheck unter folgendem Link: Erwartungscheck Studienvariante Interkulturelle Sprachwissenschaft
Studieren und Leben in Hildesheim
Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche – hier erfahren Sie drei:
-
Die Universität im Zentrum Niedersachsens hat mit derzeit 8.500 Studierenden eine überschaubare Größe. Dies ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre.
-
Hildesheim hat ein reichhaltiges, auch überregional anerkanntes, Kulturangebot. Dies ist für Studierende über das Kulturticket besonders günstig zugänglich.
-
Die Universität Hildesheim bietet Ihnen mit über 170 internationalen Kooperationen einen Blick über den Tellerrand Hildesheims hinaus.
-
Die Universität Hildesheim unterstützt Sie in allen Phasen des Studiums durch eine Vielzahl an Service- und Beratungsangeboten. Bei der Studienwahl mit unserem Schnupperstudienangebot Studium Live, organisiert von der studentischen Beratung Anker-Peers oder den Infotagen für Studieninteressierte: HI_friday. Zu Studienbeginn starten Sie gemeinsam mit allen Erstsemestern in der Einführungswoche.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Studieren & Leben in Hildesheim.
Campus-Galerie
Die Lehrveranstaltungen der Studienvariante Interkulturelle Sprachwissenschaft finden hauptsächlich am Bühler-Campus statt. Die Hauptmensa, die Bibliothek und das Audimax befinden sich wenige Gehminuten entfernt am Hauptcampus.
Impressionen vom Bühler-Campus
Campus-Galerie
Auf unserer Seite Studieren & Leben in Hildesheim bekommen Sie einen Eindruck von den verschiedenen Campus-Standorten der Universität Hildesheim. Sie finden die Campus-Galerie im Abschnitt Campusleben unter folgendem Link: Campusleben
Im Studium
Die Infografiken zeigen die einzelnen Studieninhalte im Vergleich. Je größer der Kreis, desto umfangreicher wird dieser Inhalt im Studium behandelt.
Studienprofil und -aufbau
In der Studienvariante Interkulturelle Sprachwissenschaft lernen Sie zunächst in Einführungsveranstaltungen die Grundlagen aus den drei Bereichen Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft und Informationswissenschaft. Sie beantworten Fragen wie: Was ist Sprache? Was ist Kultur? Wie kommuniziert der Mensch? Wie kommunizieren Mensch und Maschine miteinander?
Darauf aufbauend lernen Sie verschiedenen Methoden kennen, mithilfe derer man die Kommunikation zwischen Menschen insbesondere unterschiedlicher Kulturen, aber auch die zwischen Mensch und Maschine wissenschaftlich untersuchen kann. Dazu gehören beispielsweise die Analyse von Face-to-Face-Gesprächen ebenso wie die von Bildern und Texten sowie anderer (sub)kultureller Ausdrucksformen wie etwa Musik oder Kleidung.
Diese methodischen Kenntnisse werden in Aufbauseminaren der Studienvariante vertieft und angewendet. Typische Anwendungen bestehen beispielsweise in der Analyse authentischer Kommunikation in einer Fremdsprache. Seminare hierzu werden im ersten Studienjahr vorwiegend auf Deutsch und Englisch angeboten, später können Sie auch Veranstaltungen auf Französisch, Spanisch und Russisch hinzuwählen. Im fest integrierten Auslandsaufenthalt (geplant für das 5. Semester) können Sie die erlernten interkulturellen und kommunikativen Kompetenzen ganz praktisch erproben.
Über die breite Auswahl an Nebenfächern von Psychologie bis BWL haben Sie die Möglichkeit, einen weiteren Schwerpunkt in Ihrem Studium zu setzen und Ihr ganz eigenes Kompetenzprofil auszubilden.
Beispiele für Veranstaltungen
-
Methoden der Angewandten Sprachwissenschaft
-
Einführung in die Mensch-Maschine-Interaktion
-
Kommunikation als sprachliches und kulturelles Handeln
-
Sprach- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf interkulturelle Kommunikation
-
Sprache, Kultur, Institutionen und Medien
-
Analyse authentischer Kommunikation
Auslandssemester
Das Studium der Studienvariante Interkulturelle Sprachwissenschaft ist auf internationale Einsatzfelder ausgerichtet. Deshalb wird ein Auslandsaufenthalt nicht nur empfohlen, sondern ist fester Bestandteil des Studiums. Dabei können Sie zwischen einem Studienaufenthalt und einem Auslandspraktikum wählen. Sie können unter anderem an einer der über vierzig Partneruniversitäten in Spanien, Mexiko, Finnland, Norwegen, Frankreich, Türkei u.v.a. studieren. Weitere Informationen zu Partneruniversitäten finden Sie unter folgendem Link: Partnerunis
Berichte zu Arbeitserfahrungen
Dadurch haben Sie schon im Laufe des Studiums die Möglichkeit, erste internationale Arbeitserfahrungen zu sammeln. Berichte über die Auslandserfahrungen von Studierenden aus den vergangenen Jahren finden Sie unter folgendem Link: Berichte von IIM- und MuM-Studierenden.
Schaufenster
Das sagt Nicola Hoppe, Dozentin und Fachstudienberaterin für die Studienvariante IKS, zur Fachrichtung interkulturelle Sprachwissenschaft:
"Bereits während meines eigenen Studiums hat mich die Vielfältigkeit der zu erforschenden Themen gereizt, da Kommunikation immer und überall stattfindet und man somit populärkulturelle Produkte wie Filme oder Serien ebenso in Bezug auf ihre kulturelle Bedeutung analysieren kann wie authentische interkulturelle Gesprächsdaten, politische Plakate, Talkshows, Webseiten, Instagram Stories, Podcasts oder YouTube-Videos.
Die Allgegenwärtigkeit kommunikativen Handelns hat es mir erlaubt, im Laufe der letzten Jahre u.a. zur Gesundheitskommunikation (insbesondere Krankheitserzählungen), der kulturellen Bedeutung von Horror(filmen), Körperbildern in den westlichen Medien sowie der kommunikativen Leistung von Metaphern im Diskurs zu forschen und auch zu lehren.
Die Möglichkeit, verschiedene Kommunikationssituationen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beforschen und stets mit neuen Kommunikationsformaten (wie z.B. seit Neuestem in der Virtual Reality) konfrontiert zu werden, macht den Beruf und die Arbeit an dem Studiengang für mich stets auf Neue spannend."
Das sagt Evelina zu ihrem Studium der Interkulturellen Sprachwissenschaft an der Universität Hildesheim:
"Mir hat das Studium gezeigt, dass auch die kleinste sprachliche Ebene nicht nur Einfluss auf unsere Kommunikation miteinander hat, sondern auch auf unsere Gesellschaft. Durch das Befassen mit Sprachwissenschaft und Kulturwissenschaft öffnen sich neue Perspektiven im Hinblick auf Kommunikation und dem Zusammenspiel von verschiedenen kulturellen Gruppen. Das erworbene Wissen kann man daher auf die verschiedensten, vor allem auch auf aktuelle Themen, anwenden - darunter auch Medien, Marketing oder Wirtschaft.
Durch mein Nebenfach der Politikwissenschaften, das Lernen einer neuen Sprache neben dem Studium und das Belegen von Kursen der Informationswissenschaft konnte ich mein Studium individuell nach meinen Interessen gestalten. Auch in den Pflichtkursen konnte man größtenteils seiner Kreativität freien Lauf lassen.
Das Auslandssemester rundet das erworbene Wissen ab und bietet einem ein abwechslungsreiches Studium."
Was haben Bombenentschärfungen mit Bachelorarbeiten zu tun? Eine Bachelorarbeit zum Thema Grounding
Katrin erforschte in ihrer Bachelorarbeit in der Studienvariante Interkulturelle Sprachwissenschaft die Kommunikation zwischen zwei Personen beim Spielen eines Computerspiels. Die beiden müssen gemeinsam eine Bombe entschärfen. Wie Katrin auf das Thema gekommen ist, was ihr am wissenschaftlichen Arbeiten am meisten Spaß gemacht hat und wie die Bombe entschärft werden kann, erklärt sie hier im Video:
Was ist Grounding?
Wenn sich zwei oder mehr Personen unterhalten, entsteht durch das Gespräch eine gemeinsame Wissensbasis: zum Beispiel die Themen, Personen, Aktionen, die erwähnt wurden. Typischerweise signalisieren Gesprächsteilnehmer*innen durch Rückfragen, Blickkontakt, oder so etwas wie „mhm“, dass sie das Gesagte verstanden haben. Dieses Absichern des gegenseitigen Verstehens in Gesprächen nennt die Sprachwissenschaft Grounding, weil ein „common ground“ hergestellt wird.
Der Fachbereich 3: Weiterführende Informationen
Die Studienvariante Interkulturelle Sprachwissenschaft ist im Fachbereich 3: Sprach- und Informationswissenschaften angesiedelt. Allgemeine Informationen über den Fachbereich sowie Zahlen, Daten und Fakten finden Sie unter folgendem Link: Fachbereich 3.
Aktuell wird am Fachbereich 3 zu verschiedenen Themen von Virtual Reality bis Mehrsprachigkeit geforscht. Beispielprojekte sind das virtuelle Sprachlernprogramm Hololingo und das interdisziplinäre Projekt InDisCo zu Informationsverhalten und Medienformaten in der Coronakrise sowie HerMes, ein Projekt über Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten. Neu dabei ist auch das Projekt Digital C@MPUS-le@rning, in dem sich das Institut für Interkulturelle Kommunikation an der Digitalisierung von Lehr- und Lernformaten beteiligt. Informationen zu weiteren Forschungsprojekten am Fachbereich finden Sie unter folgendem Link: Forschung am Fachbereich 3.
Auf IIM News, dem offiziellen Blog des Studiengangs IIM und seiner Varianten sowie des Instituts für Interkulturelle Kommunikation und des Instituts für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie informieren Sie die Lehrenden über aktuelle Meldungen und Entwicklungen. Wenn Sie die neuesten Nachrichten immer direkt erhalten wollen, können Sie dem öffentlichen Telegram-Kanal „IIM News“ beitreten.
Die Fachschaft iplus+ fungiert als studentische Interessenvertretung und ist erste Anlaufstelle bei Fragen und Problemen im Studium.
Studien- und Prüfungsordnung
Die Studienordnung für die Studienvariante Interkulturelle Sprachwissenschaft (IKS) finden Sie unter folgendem Link: Studienordnung Interkulturelle Sprachwissenschaft.
Die Prüfungsordnung finden Sie unter diesem Link: Prüfungsordnung Interkulturelle Sprachwissenschaft.
Studiengangsvarianten
Sie finden die Studienvariante Interkulturelle Sprachwissenschaft spannend, aber Interkulturelle Sprachwissenschaft ist nicht ganz das, was Sie suchen? Dann schauen Sie sich die drei weiteren Studiengangsvarianten Internationales Informationsmanagement, Digitale Sozialwissenschaften und Linguistik an, die Sie ebenfalls an der Universität Hildesheim studieren können. Allen gemeinsam ist die Ausrichtung auf neueste Informationstechnologien und Kommunikationsprozesse.
Während Sie in der Variante Interkulturelle Sprachwissenschaft einen Schwerpunkt auf Sprachprozesse legen, beschäftigen Sie sich in der Variante Internationales Informationsmanagement mit Mensch-Maschine-Interaktion, Software-Entwicklung sowie Online-Marketing, in der Variante Digitale Sozialwissenschaften mit sozialen und politischen Themen und in der Variante Linguistik mit interkulturellen und mehrsprachigen Kommunikationsprozessen.
Die Grafik zeigt Ihnen die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Überblick:
Die Studienvariante Interkulturelle Sprachwissenschaft ist im Fachbereich 3: Sprach- und Informationswissenschaften angesiedelt. Allgemeine Informationen über den Fachbereich sowie Zahlen, Daten und Fakten finden Sie unter folgendem Link: Fachbereich 3: Sprach- und Informationswissenschaften.
Der Studiengang Internationales Informationsmanagement kann außerdem in der Studiengangsvariante Interkulturelle Kommunikation: deutsch-russische Beziehungen als Bachelorabschluss mit Doppelabschluss studiert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter folgendem Link: Doppelstudiengang IKK: Deutsch-russische Beziehungen.
Nach dem Studium
Berufliche Perspektiven
Berufliche Perspektiven
Durch die Globalisierung leben wir heute in einer mehrsprachigen Gesellschaft, in der die Berührungspunkte zwischen verschiedenen Sprachen und Kulturen zunehmend zum privaten und beruflichen Alltag gehören. Expertinnen und Experten, die sich sicher und kompetent im interkulturellen Raum und in verschiedenen medialen Kontexten bewegen, sind deshalb sehr gefragt. Durch das Studium der Interkulturellen Sprachwissenschaft werden Sie zu einer solchen Expertin bzw. zu einem solchen Experten. In der Kombination mit den Kompetenzen, die Sie im Bereich Informationswissenschaft erwerben und den Auslandserfahrungen verfügen Sie danach über ein ideales Profil für den Einstieg in den internationalen Arbeitsmarkt.
Mögliche Tätigkeitsbereiche
-
Kommunikation: Marketing-, Entwicklungs- und Vertriebsabteilungen von (internationalen) Unternehmen
-
Internationales Projektmanagement, interkulturelle Trainings
-
Journalismus und PR/Werbung
-
Tourismus
-
Mehrsprachigkeitsforschung
-
Beratung und Sensibilisierung im Hinblick auf Diversität
-
Sprach- und kommunikationswissenschaftliche Forschung
Potenzielle Arbeitsplätze
-
Institutionen und Organisationen: Fachinformationszentren und Bibliotheken, Internationale Nichtregierungsorganisationen (NGO), politische Organisationen und Parteien, Online-Redaktionen, Sprachlernzentren und Kultureinrichtungen, Forschungsreinrichtungen (Universitäten/Fachhochschulen)
-
Unternehmen: Internationale Unternehmen, deutsche Unternehmen mit internationalen Kund*innen oder Niederlassungen im Ausland, IT- und Telekommunikationsunternehmen, Startups z.B. im Bereich Webentwicklung und Webdesign, Marketing- und PR-Agenturen, Zeitungs- und Buchverlage
-
Freelancing, freiberufliche Tätigkeit in Kommunikationsunternehmen
Praktika- und Jobbörse Career Service
Der Career Service der Zentralen Studienberatung unterstützt Sie auf dem Weg vom Studium in den Beruf. Ein Blick in die Jobbörse lohnt sich: hier werden auch Praktikumsplätze für Studierende und Absolvent*innen veröffentlicht: Jobbörse des Career Service ZSB
Master & Promotion
Masterperspektiven
Nach dem Bachelorstudium der Studienvariante Interkulturelle Sprachwissenschaft können Sie direkt in den Beruf einsteigen oder einen anschließenden Masterstudiengang an der Universität Hildesheim oder einer anderen Hochschule studieren. Für Führungsaufgaben in Unternehmen wird in der Regel ein Masterabschluss vorausgesetzt, für eine wissenschaftliche Karriere oder eine Promotion ist er zwingend.
An der Universität Hildesheim können Sie folgende weiterführende Masterstudiengänge an die Studienvariante Interkulturelle Sprachwissenschaft anschließen:
Internationales Informationsmanagement – Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation
Internationales Informationsmanagement – Informationswissenschaft
Die beiden Masterstudiengänge bieten Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Richtungen des internationalen Informationsmanagements zu vertiefen: Im Masterstudiengang Internationales Informationsmanagement – Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation beschäftigen Sie sich verstärkt mit sprach- und kulturwissenschaftlichen Themen aus einer mehrsprachigen bzw. interkulturellen Perspektive. Mit dem Masterstudiengang Internationales Informationsmanagement – Informationswissenschaft setzen Sie den Fokus auf Informationswissenschaft und Sprachtechnologie in einem mehrsprachigen Umfeld.
Promotion
Wenn Sie sich nach dem Masterabschluss für eine Promotion interessieren, finden Sie an der Universität Hildesheim die idealen Bedingungen vor.
Promovieren am Fachbereich 3
Graduiertenzentrum der Universität Hildesheim
Bildnachweis: Daniel Kunzfeld (Titelbild); privat (Testimonials); Luzie J. Almenräder (Abbildungen, Grafiken und Tabellen: Studiengang); Daniel Kunzfeld, Jana Schütze, Clemens Heidrich (Campus Galerie); xxee | REHvolution.de / photocase.de (Passt der Studiengang zu mir?)