Erziehungswissenschaft | Bachelor of Arts (B.A.)

Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Regelstudienzeit: 6 Semester

Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester

Studienform: Vollzeit- und Teilzeitstudium

Sie interessieren sich für Erziehung und Bildung, für Kindheit, Jugend und Familie, für Diversität sowie Generationen- und Geschlechterverhältnisse? Dann sind Sie im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft genau richtig. Die Erziehungswissenschaft gilt als Leitdisziplin für alle pädagogischen Berufe. Sie beschäftigt sich mit Fragen der Erziehung, Sozialisation und Bildung sowie mit pädagogischen Konzepten, Institutionen und Praktiken. Im Studium werden grundlegende Begriffe, Theorien und Methoden vermittelt, um pädagogische Handlungsfelder zu analysieren. Neben Erziehungswissenschaft und deren Forschungsmethoden beinhaltet das Studium Disziplinen wie Recht, Sozialpädagogik, Soziologie und Sozialstrukturanalyse sowie Psychologie. Durch die Wahl eines Begleitfaches aus einem breiten Fächerangebot erstellen Sie Ihr individuelles Studienprofil.  

Der Studiengang Erziehungswissenschaft bietet zahlreiche Möglichkeiten zu einer wissenschaftlichen und fachlichen Auseinandersetzung in einem breit aufgestellten Themenspektrum.

Vor dem Studium

Bewerbung und Zulassung

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, d. h., Sie müssen sich um einen Studienplatz bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal ab Anfang Juni (zum Wintersemester) bzw. Anfang Dezember (zum Sommersemester) eines Jahres.

Bewerbung für ein höheres Fachsemester:

Die Bewerbung erfolgt über einen formalen Zulassungsantrag. Den Antrag und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link im Abschnitt "Hochschulwechsel": Studienfach-, Hochschulwechsel & Zweitstudium

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss, z. B. Fachhochschulreife oder eine berufliche Vorbildung

Weitere Informationen zur Zulassung finden Sie unter folgendem Link (elektr. Verkündungsblatt): Auswahlordnung

Die Ergebnisse vergangener Zulassungsverfahren (sog. NC-Werte) finden Sie unter folgendem Link im Abschnitt "Grenzwerte nach Leistung und Wartezeit (sog. NC-Werte)": Allgemeine Informationen & Zulassungsvoraussetzungen

Studieren ohne Abitur: Informationen zum Studium ohne Abitur finden Sie unter folgendem Link: Studieren ohne Abitur – Hochschulzugang an der Universität Hildesheim

Online-Bewerbungsportal

Weitere Informationen zur Bewerbung und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link: Bewerben und Einschreiben

Orientierungs-und Beratungsangebote

CampusCenter

Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter*innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.

Foto

Contact:

Telephone: +49 5121 883 55555
email contact form
Room: HC.N.1.57
Consultation time: Servicezeiten | Montag bis Donnerstag: 09:30-16:00 Uhr und Freitag: 09:30-14:00 Uhr
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/zsb/unser-angebot/beratung-information/campuscenter-der-universitaet-hildesheim/ Homepage

Zentrale Studienberatung (ZSB)

Die Zentrale Studienberatung bietet zahlreiche Informations- und Veranstaltungsangebote rund um unsere Studiengänge sowie Studienorientierung an.

Neben persönlicher Beratung durch die Studienberater*innen werden beispielsweise auch studentische Beratungen der Anker-Peers, das Schnupperstudium Studium Live, eine Einführungswoche und Informationstage angeboten.

Beratungsangebote der Zentrale Studienberatung (ZSB)

Veranstaltungen der Zentralen Studienberatung (ZSB)

Studieninformationsportal SIP
 

Fachstudienberatung

Spezielle Fragen zu Aufbau und Inhalten des Studiums sowie Anrechnungsfragen beantwortet Ihnen die Fachstudienberatung des Instituts für Erziehungswissenschaft.

Fachstudienberaterin

Dr. Christin Sager

Foto Christin Sager

Contact:

Telephone: +49 5121 883 10128
Fax: +49 5121 883 10129
email contact form
Room: N 228 - Forum - Hauptcampus
Consultation time: Mi: 14:30-15:30 Uhr, Praktikumssprechstunde: Do: 14:00-15:00 Uhr, Anmeldung: https://terminplaner6.dfn.de/b/99d5ed3c143dcbea198226b89bc56a33-16243
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fr/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/allgemeine-erziehungswiss/team/dr-christin-sager/ Homepage

Fachstudienberaterin (und Beratung für Anrechungsfragen)

Professorin Dr. Carola Iller

Foto Carola Iller

Contact:

Telephone: +49 5121 883 10108
Fax: +49 5121 883 10109
email contact form
Room: N 227 - Forum - Hauptcampus
Consultation time: Di, 12.00-13.00 Uhr / Anmeldung: https://book.timify.com/?accountId=624735143fbd091c923a4a3b&hideCloseButton=true
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fr/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/allgemeine-erziehungswiss/team/prof-dr-carola-iller/ Homepage
Anrechnungsfragen - berufliche und schulische Vorbildung

Im Bachelor Erziehungswissenschaft können Sie sich Leistungen aus der Fachschule für Sozialpädagogik (staatlich anerkannte Erzieher*in) oder auch bereits erbrachte Leistungen bei bei Studiengangswechsel anrechnen lassen. Bei konkreten Fragen dazu, wenden Sie sich an:

Professorin Dr. Carola Iller

Foto Carola Iller

Contact:

Telephone: +49 5121 883 10108
Fax: +49 5121 883 10109
email contact form
Room: N 227 - Forum - Hauptcampus
Consultation time: Di, 12.00-13.00 Uhr / Anmeldung: https://book.timify.com/?accountId=624735143fbd091c923a4a3b&hideCloseButton=true
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fr/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/allgemeine-erziehungswiss/team/prof-dr-carola-iller/ Homepage
Teilzeitstudium

Grundsätzlich können Studierende, die in den Bachelor Erziehungswissenschaft eingeschrieben sind, den Studiengang als Teilzeitstudium absolvieren. Studieninteressierte finden weitere Informationen unter folgendem Link: Informationen für Studieninteressierte zum Teilzeitstudium.

Erwartungscheck: Passt der Studiengang zu mir?

Wir wollen Ihnen dabei helfen, Ihre Erwartungen und Kompetenzen mit den realen Anforderungen im Studium abzugleichen. Stimmen Ihre Erwartungen mit den Einschätzungen Lehrender und Studierender des Studiengangs überein? Dazu haben wir einen Erwartungscheck konzipiert.

  • Der Erwartungscheck ist anonym und dient ausschließlich zur persönlichen Selbstreflexion und hat keine Auswirkung auf eine spätere Bewerbung.

  • Der Erwartungscheck ersetzt kein persönliches Beratungsgespräch.

Sie finden den Erwartungscheck unter folgendem Link: Erwartungscheck Erziehungswissenschaft

Warum Erziehungswissenschaft in Hildesheim studieren?

Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche –  hier erfahren Sie drei:

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Studieren & Leben in Hildesheim.

Warum Erziehungswissenschaft in Hildesheim studieren?

  • Erziehungswissenschaft bietet eine intensive Begleitung der Studierenden durch Studienbegleitseminare.

  • Sie haben die Option durch Wahlmöglichkeiten ein individuelles Studienprofil zu erstellen.

  • Es erwartet Sie eine vielfältig gestaltete Lehre durch innovative hochschuldidaktische Ansätze.

  • Es besteht eine enge Verknüpfung von Forschung und Lehre durch forschungsstarke Teams.

Campus-Galerie

Die Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiengangs Erziehungswissenschaft finden hauptsächlich am Hauptcampus statt. Die Hauptmensa, die Bibliothek und das Audimax befinden sich ebenfalls am Hauptcampus.

Impressionen vom Hauptcampus

Im Studium

Die Infografiken zeigen die einzelnen Studieninhalte im Vergleich. Je größer der Kreis, desto umfangreicher wird dieser Inhalt im Studium behandelt.

Studienprofil- und Aufbau

Der Bereich Erziehungswissenschaft wird im Schwerpunkt studiert und bildet somit den Großteil des Studieninhaltes. Die Soziologie und Psychologie werden zudem als Nachbardisziplinen belegt, um wichtige begriffliche und methodische Instrumentarien zu erwerben, die hilfreich sind, um pädagogische Aufgaben bearbeiten zu können.

Studieninhalte im Detail

Beispielhafte Studieninhalte im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft sind:

Erziehungswissenschaft

  • Einführung allgemeine Erziehungswissenschaft

  •  Theoretische Zugänge zur Erziehungswissenschaft

  •  Kindheit, Jugend, Erwachsenheit

  •  Einführung in pädagogische Arbeitsfelder und Teildisziplinen

  •  Vertiefung in pädagogische Arbeitsfelder und Teildisziplinen

Recht und Sozialpädagogik

  • Einführung in das Recht und Jugendrecht

  • Sozial- und Organisationspädagogik

Bezugsfächer

  • Soziologie und Sozialstrukturanalyse

  • Grundlagen der Psychologie

Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden

  • Einführung in die empirische erziehungswissenschaftliche Forschung

  • Quantitative Datenanalyse in der empirischen Bildungsforschung

  • Qualitative Datenanalyse in der erziehungswissenschaftlichen Forschung

Studium Generale

  • Studienbegleitseminar, semesterübergreifend vom ersten bis zum fünften Semester

Begleitfach

  • wählbar aus: Betriebswirtschaft, Biologie, Englisch/Bilinguales Lehren und Lernen, Evangelische Theologie, Geschichte, Interkulturelle Kommunikation (IKK), Katholische Theologie, Kunst und Kulturelle Bildung, Musik, Philosophie, Politik, Sachunterricht und Sport

Fachpraktikum

  • Tätigkeit im Umfang von mindestens 240 h in außeruniversitären Einrichtungen der pädagogischen Praxis im In- oder Ausland

Bachelorarbeit

Studien- und Prüfungsordnung

Die Studienordnung des Bachelorstudiengangs Erziehungswissenschaft finden Sie unter folgendem Link zum Download im elektronischen Verkündungsblatt: Ordnungen Erziehungswissenschaft (B.A.).

Begleitfach

Als Begleitfach können alle an der Universität Hildesheim gelehrten Fächer gewählt werden, wie: Betriebswirtschaft, Biologie, Englisch/Bilinguales Lehren und Lernen, Evangelische Theologie, Geschichte, Interkulturelle Kommunikation (IKK), Katholische Theologie, Kunst und Kulturelle Bildung, Musik, Philosophie, Politik, Sachunterricht und Sport. Ausgenommen davon sind die im Studium des Kernfachs enthaltenen Bezugsfächer Soziologie und Psychologie. Das Begleitfach ermöglicht es Ihnen sich bereits während des Studiums im Hinblick auf spezifische künftige Tätigkeitsfelder zu qualifizieren und zu profilieren.

Video - das sagen Studierende

Hanna studiert Erziehungswissenschaft. Sie interessiert sich für verschiedene Altersphasen und Lern-, sowie Bildungsprozesse. Das Erziehungswissenschaftsstudium erfordert viel Eigenverantwortung und man sollte mit Spaß und Freude dabei sein, sagt Hanna. Sie erzählt im Video, wie sie das Studium erlebt und welche Tipps sie für Studieninteressierte hat:

Alles rund um Praxis

Praxistag

Jedes Jahr findet ein Praxistag statt, bei dem Studierende vielfältige Eindrücke und Informationen über die jeweiligen pädagogischen Handlungsfelder gewinnen können. Zudem gibt es Hilfe bei der Suche nach einem Praktikumsplatz. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Erziehungswissenschaft unter folgendem Link: Praxisbüro.

Praxismodul

Im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft ist zudem ein Praktikumsmodul integriert, welches Ihnen einen guten Einblick in Praxisfelder gibt und Ihnen ermöglicht theoretisch Erlerntes anzuwenden. Das Modul besteht aus:

  • einem Seminar „Vorbereitung des Praktikums“

  • einem Praktikum (mindestens 270 h in einer bzw. maximal zwei pädagogischen Einrichtungen im Inland oder Ausland)

  • einem Praktikumsbericht und

  • einem Seminar „Nachbereitung des Praktikums“

Weitere Informationen zum Praktikum finden Sie unter folgendem Link auf den Seiten der Erziehungswissenschaften: Praxisbüro

Auslandsaufenthalt

Sie können Ihr Studium durch Studien- oder Praktikumserfahrungen im Ausland erweitern. Allen Studierenden wird ein mehrmonatiger Auslandsaufenthalt empfohlen. Dabei kann es sich um einen Studienaufenthalt oder auch um ein berufsorientierendes oder forschungsbezogenes Auslandspraktikum handeln.

Eine Übersicht der Partneruniversitäten des Faches Erziehungswissenschaft, die Fachstudienberatung und das International Office unterstützen Sie bei der Planung Ihres Auslandsaufenthalts.

Der Fachbereich 1: Weiterführende Informationen

Der Studiengang Erziehungswissenschaft ist im größten Fachbereich der Universität Hildesheim, dem Fachbereich 1: Erziehungs- und Sozialwissenschaften angesiedelt. Der Fachbereich 1 umfasst neun Institute, die hauptsächlich am Haupcampus angesiedelt sind.

Auf der Webseite der Erziehungswissenschaft finden Sie weitere Informationen über aktuelle Entwicklungen, Forschungsprojekte, Publikationen, sowie das Lehrangebot.

Nach dem Studium

Berufliche Perspektiven

Für folgende - exemplarisch genannte - Berufsfelder qualifizieren Sie sich mit dem Abschluss des Bachelors Erziehungswissenschaft:

  • Kinder-, Jugend-, Familien- und politische Bildung

  • vielfältige Beratung

  • Bildung, Erziehung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen, Horten und Familienzentren

  • Schulsozialarbeit

  • Erwachsenen- und Weiterbildung

  • Genderbezogene Arbeitsfelder, z.B. (feministische) Mädchen- und Jungenarbeit, Gleichstellungsbüro, queere Bildungsarbeit, Frauenhäuser

  • Migrations- und Gedenkstättenpädagogik (Kinder- und Jugend(verbands)arbeit, Kulturpädagogik)

  • Wissenschaft und Forschung

  • Interkulturelle Bildungsarbeit

  • Medienpädagogik

  • Arbeit in Unternehmen, z.B. im Personalwesen

  • Pädagogische Arbeit in verschiedenen Feldern

  • Kommunale Bildungs- und Sozialpolitik

  • Management pädagogischer Dienstleistungen 

  • Öffentlichkeits- sowie Vernetzungsarbeit im sozialen und Bildungsbereich

  • Leitung, Qualitäts-, Konzeptions- und Organisationsentwicklung in pädagogischen
    Einrichtungen

Hilfreiche Tipps zum Berufseinstieg finden Sie unter folgendem Link auf den Webseiten der Erziehungswissenschaft: Informationen zum Berufseinstieg

Master und Promotion

Masterperspektiven

Mit dem breit angelegten Bachelorabschluss Erziehungswissenschaft können Sie Ihr Studium mit einem erziehungs- oder sozialwissenschaftlichen Masterstudiengang fortsetzen.

An der Universität Hildesheim können Sie folgende weiterführende Masterstudiengänge an den Bachelor Erziehungswissenschaft anschließen:

Promotion

Wenn Sie sich nach dem Masterabschluss für eine Promotion interessieren, finden Sie unter folgenden Links weitere Informationen:

Career Service der Universität Hildesheim

Der Career- Service der Universität Hildesheim bietet zudem Unterstützung bei der Jobsuche an. Sie finden die Angebote des Career Service unter folgendem Link: Career Service

Bildnachweis: Daniel Kunzfeld (Titelbild); privat (Testimonials); Luzie J. Almenräder (Abbildungen, Grafiken und Tabellen: Studiengang); rawpixel / stock.adobe.com (Passt der Studiengang zu mir?); Daniel Kunzfeld, Jana Schütze, Clemens Heidrich (Campus Galerie)