Digitale Sozialwissenschaften | Bachelor Arts (B.A.)

Studienvariante des Bachelorstudiengangs Internationales Informationsmanagement (B.A.)

Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Regelstudienzeit: 6 Semester

Studienbeginn: In der Regel zum Wintersemester

Studienform: Vollzeitstudium

Sie möchten aktuelle soziale Phänomene der Digitalisierung untersuchen und erklären? Sie interessieren sich für die sozialen und politischen Herausforderungen und Chancen, die der digitale Wandel mit sich bringt? In der neuen Studienvariante Digitale Sozialwissenschaften des Bachelorstudiengangs Internationales Informationsmanagement erarbeiten Sie Antworten auf diese und andere Fragestellungen auf Grundlage sozial- und informationswissenschaftlicher Theorien und Forschungsmethoden.

Die Studienvariante Digitale Sozialwissenschaften bietet Ihnen eine deutschlandweit einzigartige Verbindung von Politikwissenschaft, Soziologie, Informations- und Sprachwissenschaft, die Ihnen einen kritischen Umgang mit Daten und Informationen ermöglicht. Sie erwerben im Bachelor fundiertes technologisches Wissen gepaart mit sozialwissenschaftlichen Kompetenzen und Analysefähigkeiten.

Fragestellungen sind zum Beispiel: „Wie nutzen Politiker*innen soziale Medien?“, „Kann die Teilhabe an politischen Entscheidungen durch digitale Angebote verbessert werden?“ oder „Wie beeinflusst der digitale Wandel die Lebenschancen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen?“.

Zusätzliche internationale Erfahrungen erwerben Sie im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes, der fester Bestandteil des Studiums ist.

Vor dem Studium

Bewerbung und Zulassung

Bewerbung um einen Studienplatz

Die Studienvariante ist derzeit zulassungsfrei. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal in der Regel ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres.

Hinweis: Der Studiengang dient nicht dem Fremdsprachenerwerb. Sie können Ihre Sprachkompetenzen parallel zum Studium z.B. in einem VHS-Kurs verbessern, um so die Voraussetzungen für die Teilnahme an den gewünschten Lehrveranstaltungen zu schaffen. Im besten Fall bringen Sie aber auch hier schon Vorkenntnisse mit.

Zulassungsvoraussetzung

  • Allgemeine Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss, z. B. Fachhochschulreife oder eine berufliche Vorbildung

Studieren ohne Abitur: Informationen zum Studium ohne Abitur finden Sie unter folgendem Link: Studieren ohne Abitur – Hochschulzugang an der Universität Hildesheim

Online-Bewerbungsportal

Weitere Informationen zur Bewerbung und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link: Bewerben und Einschreiben

Orientierungs- und Beratungsangebote

CampusCenter

Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter*innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.

Foto

Contact:

Telephone: +49 5121 883 55555
email contact form
Room: HC.N.1.57
Consultation time: Servicezeiten | Montag bis Donnerstag: 09:30-16:00 Uhr und Freitag: 09:30-14:00 Uhr
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/zsb/unser-angebot/beratung-information/campuscenter-der-universitaet-hildesheim/ Homepage

Zentrale Studienberatung (ZSB)

Die Zentrale Studienberatung bietet zahlreiche Informations- und Veranstaltungsangebote rund um unsere Studiengänge sowie Studienorientierung an.

Neben persönlicher Beratung durch die Studienberater*innen werden beispielsweise auch studentische Beratungen der Anker-Peers, das Schnupperstudium Studium Live, eine Einführungswoche und Informationstage angeboten.

Beratungsangebote der Zentrale Studienberatung (ZSB)

Veranstaltungen der Zentralen Studienberatung (ZSB)

Studieninformationsportal SIP
 

Fachstudienberatung, Beratung für Anrechnungsfragen und Teilzeitstudium

Fachstudienberater_innen

Dr. Fritz Kliche

Foto

Contact:

Telephone: +49 5121 883-30334
email contact form
Room: LN 127 - Neubau Bühler-Campus
Consultation time: Do., 12:00 Uhr - 13:00 Uhr, vorherige Vereinbarung per E-Mail
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fr/fb3/institute/iwist/mitglieder/kliche/ Homepage
Erwartungscheck: Passt der Studiengang zu mir?

Wir wollen Ihnen dabei helfen, Ihre Erwartungen und Kompetenzen mit den realen Anforderungen im Studium abzugleichen. Stimmen Ihre Erwartungen mit den Einschätzungen Lehrender und Studierender des Studiengangs überein? Dazu haben wir einen Erwartungscheck konzipiert.

  • Der Erwartungscheck ist anonym und dient ausschließlich zur persönlichen Selbstreflexion und hat keine Auswirkung auf eine spätere Bewerbung.

  • Der Erwartungscheck ersetzt kein persönliches Beratungsgespräch.

Den Erwartungscheck finden Sie unter folgendem Link: Erwartungscheck Digitale Sozialwissenschaften

 

Studieren und Leben in Hildesheim

Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche –  hier erfahren Sie drei:

  • Die Universität im Zentrum Niedersachsens hat mit derzeit 8.500 Studierenden eine überschaubare Größe. Dies ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre.

  • Hildesheim hat ein reichhaltiges, auch überregional anerkanntes, Kulturangebot. Dies ist für Studierende über das Kulturticket besonders günstig zugänglich.

  • Die Universität Hildesheim bietet Ihnen mit über 170 internationalen Kooperationen einen Blick über den Tellerrand Hildesheims hinaus.

  • Die Universität Hildesheim unterstützt Sie in allen Phasen des Studiums durch eine Vielzahl an Service- und Beratungsangeboten. Bei der Studienwahl mit unserem Schnupperstudienangebot Studium Live, organisiert von der studentischen Beratung Anker-Peers oder den Infotagen für Studieninteressierte: HI_friday. Zu Studienbeginn starten Sie gemeinsam mit allen Erstsemestern in der Einführungswoche.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Studieren & Leben in Hildesheim.

Campus-Galerie

Viele Lehrveranstaltungen der Studienvariante Digitale Sozialwissenschaften finden am Bühler-Campus statt, einige am Hauptcampus, der nur wenige Gehminuten entfernt ist. Die Hauptmensa, die Bibliothek und das Audimax befinden sich ebenfalls am Hauptcampus.

Impressionen vom Bühler-Campus

Impressionen vom Hauptcampus

Campus-Galerie

Auf unserer Seite Studieren & Leben in Hildesheim bekommen Sie einen Eindruck von den verschiedenen Campus-Standorten der Universität Hildesheim. Sie finden die Campus-Galerie im Abschnitt Campusleben unter folgendem Link: Campusleben

Im Studium

Die Infografiken zeigen die einzelnen Studieninhalte im Vergleich. Je größer der Kreis, umso umfangreicher wird dieser Inhalt im Studium behandelt.

Sich überlagernde Kreisflächen zeigen den Varianzbereich, der bei manchen Studieninhalten möglich ist. Hier können Sie zu einem gewissen Grad selbst über den Umfang des jeweiligen Studieninhaltes entscheiden.

Studienprofil und -aufbau

Die Studienvariante Digitale Sozialwissenschaften ist interdisziplinär angelegt und setzt sich aus den folgenden vier Studienfächern zusammen:

  • Informationswissenschaft / Sprachtechnologie

  • Politikwissenschaft

  • Soziologie

  • Sprachwissenschaft

Studienaufbau im Überblick

Informationswissenschaft und Sprachtechnologie

Die informationswissenschaftlichen und sprachtechnologischen Studienanteile befassen sich mit Fragen der Erschließung, der Verarbeitung und der Nutzung von Information. Wie kann Wissen organisiert und gut zugänglich gemacht werden? Wie funktionieren Suchmaschinen? Wie arbeiten sprachbasierte Systeme? Wie lässt sich die Qualität von Online-Kommunikation bewerten?

Politikwissenschaft

Das Studium der Politikwissenschaft beginnt mit der Einführung in grundlegende Begriffe und Zusammenhänge: Was ist gute Regierung? Was ist Demokratie, was Diktatur? Wie sind Staaten strukturiert? Darauf aufbauend bietet das Studium vertiefte Kenntnisse in digitaler Demokratie, digitaler Verwaltung sowie digitalpolitischer Regulierung. Einen Schwerpunkt der Politikwissenschaft in Hildesheim bildet die international vergleichende Politikforschung über Länder- und Systemgrenzen hinweg.

Soziologie

Das Studium der Soziologie innerhalb der Digitalen Sozialwissenschaften vermittelt grundlegende Kenntnisse über das ‚Funktionieren‘ von Gesellschaft und den Einfluss von Digitalisierungsprozessen auf moderne Gesellschaften, z.B. im Bereich Medien und Kultur. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse sozialer Strukturen und Ungleichheiten. Dafür braucht es geeignete Methoden der empirischen Sozialforschung und der Datenauswertung, die ebenfalls erlernt werden.

Sprachwissenschaft

Im Bereich der Sprachwissenschaft beschäftigen Sie sich damit, wie Menschen sprachlich handeln, welche Ziele sie dabei verfolgen und welche Rolle die Gesellschaft und die kulturelle Sozialisation für ihre Kommunikation spielen.

Auslandssemester

Das Studium Digitale Sozialwissenschaften ist auf internationale Einsatzfelder ausgerichtet. Deshalb wird ein Auslandsaufenthalt nicht nur empfohlen, sondern er ist fester Bestandteil des Studiums. Dabei können Sie zwischen einem Studienaufenthalt und einem Auslandspraktikum wählen. Sie können unter anderem an einer der über vierzig Partneruniversitäten in Spanien, Mexiko, Finnland, Norwegen, Frankreich, Türkei u.v.a. studieren. Eine Übersicht finden Sie unter folgendem Link auf den Seiten des International Office: Informationen zu den Partnerhochschulen.

Auch besteht die Möglichkeit, schon beim Auslandsaufenthalt internationale Arbeitserfahrungen in Form von Praktika zu sammeln und für den Studiengang anrechnen zu lassen. Berichte über die Auslandserfahrungen von Studierenden aus den vergangenen Jahren finden Sie unter folgendem Link auf den Seiten des International Office: Erfahrungsberichte Praktika.

Video: Was sagen Studierende?

Nakia studiert Digitale Sozialwissenschaften und engagiert sich im International Office der Universität Hildesheim als Peer Tutor. An Digitale Sozialwissenschaften begeistert ihn besonders, dass das Studium unterschiedliche Fächer kombiniert: von Informationswissenschaft und Sprachtechnologie über Politikwissenschaft und Soziologie bis hin zu Sprachwissenschaft. Welche Tipps er für Studieninteressierte hat, erfahren Sie im Video:

Weiterführende Links und Informationen

Die Studienvariante Digitale Sozialwissenschaften ist sowohl an Fachbereich 3 und 1 angesiegelt:

Aktuell wird an der Universität Hildesheim zu verschiedenen Themen geforscht, die mit dem Studium der Digitalen Sozialwissenschaften methodisch oder inhaltlich verwandt sind:

  • Das Spektrum reicht von Forschung zu Virtual Reality, wie im Sprachlernprojekt  Hololingo, über Hate Speech und seine Erkennung durch KI (Künstliche Intelligenz), wie im interdisziplinären Projekt HASeKI, bis hin zur Erforschung und Darstellung politischer Informationsnetzwerke, wie im Projekt EPINetz, und der computergestützten Analyse von Solidaritätsdiskursen, wie im Projekt SOLDISK.

Informationen zu weiteren informationswissenschaftlichen Forschungsprojekten finden Sie hier und hier für den Bereich Soziologie sowie für Politik und Internet.

Studien- und Prüfungsordnung

Die Ordnungen der Studienvariante Digitale Sozialwissenschaften finden Sie unter folgenden Links im elektronischen Verkündungsblatt:

Studiengangsvarianten

Sie finden die Studienvariante Digitale Sozialwissenschaften spannend, aber Digitale Sozialwissenschaften ist nicht ganz das, was Sie suchen? Dann schauen Sie sich die drei weiteren Studiengangsvarianten Interkulturelle SprachwissenschaftInternationales Informationsmanagement und Linguistik an, die Sie ebenfalls an der Universität Hildesheim studieren können. Allen gemeinsam ist die Ausrichtung auf neueste Informationstechnologien und Kommunikationsprozesse. 

Während Sie in der Variante Interkulturelle Sprachwissenschaft einen Schwerpunkt auf Sprachprozesse legen, beschäftigen Sie sich in der Variante Internationales Informationsmanagement mit Mensch-Maschine-Interaktion, Software-Entwicklung sowie Online-Marketing, in der Variante Digitale Sozialwissenschaften mit sozialen und politischen Themen und in der Variante Linguistik mit interkulturellen und mehrsprachigen Kommunikationsprozessen.

Die Grafik zeigt Ihnen die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Überblick:

Auf den separaten Studiengangswebseiten finden Sie weiterführende Informationen zu den Varianten

Der Studiengang Internationales Informationsmanagement kann außerdem in der Studiengangsvariante Interkulturelle Kommunikation: deutsch-russische Beziehungen als Bachelorabschluss mit Doppelabschluss studiert werden.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Nach dem Studium

Berufliche Perspektiven

Die Digitalisierung ist nicht nur eine technische Revolution, sondern sie bringt auch enorme Veränderungen für Kultur, Gesellschaft und Politik mit sich. Dadurch entstehen permanent neue Arbeitsmöglichkeiten für Expertinnen und Experten, die einerseits Informationssysteme gestalten und einsetzen können, gleichzeitig aber auch ein tiefgreifendes Verständnis dafür mitbringen, wie sich diese Systeme auf das menschliche Miteinander – sowohl positiv als auch negativ – auswirken.

Die Absolvent*innen der Studienvariante Digitale Sozialwissenschaften verfügen über genau diese Schnittstellenkompetenzen. In Kombination mit der interkulturellen Ausrichtung, u.a. durch den Auslandsaufenthalt, sind sie ideal für einen immer internationaler werdenden Arbeitsmarkt auf diesem zukunftsweisenden Berufsfeld ausgebildet.

Mögliche Tätigkeitsbereiche

  • Journalismus und Medien (z.B. Datenjournalismus)

  • Öffentliche Verwaltung (z.B. elektronische Verwaltung)

  • Parteien, Parlamente (z.B. Newsrooms, digitaler Wahlkampf)

  • Stiftungen, Gewerkschaften, Verbände (z.B. allgemeine u. spezifische Herausforderungen des digitalen Wandels)

  • Internationale Institutionen, Organisationen (z.B. digitale Diplomatie)

  • Erwachsenenbildung (z.B. digitale Bildung, Medienkompetenz)

  • Universität, Forschungseinrichtungen (z.B. Data Science)

  • Unternehmensberatung, Wirtschaft (z.B. Online-Marketing, Akzeptanz und Einführung innovativer digitaler Lösungen)

  • Internationales Projektmanagement

Potenzielle Arbeitsplätze

  • Institutionen und Organisationen: Internationale Nichtregierungsorganisationen (NGO), politische Organisationen und Parteien, öffentliche Verwaltung, Parlamente, Stiftungen, Gewerkschaften, Verbände

  • Unternehmen: Internationale Unternehmen, deutsche Unternehmen mit internationalen Kund*innen oder Niederlassungen im Ausland, IT- und Telekommunikationsunternehmen, Startups z.B. im Bereich Einführung digitaler Innovationen, Marketing- und PR-Agenturen, Verlage, Unternehmensberatungen

  • Wissenschaftliche Einrichtungen: Universitäten, Hochschulen, Forschungsinstitute im Bereich Neue/Digitale Medien, Institute der Erwachsenenbildung

Praktika- und Jobbörse Career Service

Der Career Service der Zentralen Studienberatung unterstützt Sie auf dem Weg vom Studium in den Beruf. Ein Blick in die Jobbörse lohnt sich: hier werden auch Praktikumsplätze für Studierende und Absolvent*innen veröffentlicht: Jobbörse des Career Service ZSB

Master & Promotion

Masterperspektiven

Grundsätzlich empfehlen sich die Masterstudiengänge für ambitionierte Absolvent*innen, die sich vertieft mit der jeweiligen Thematik befassen wollen. Damit sollen eine wissenschaftliche Weiterqualifikation, z. B. im Hinblick auf die Aufnahme eines Promotionsstudiums, sowie weitere berufsrelevante Kompetenzen, erworben werden. Für Führungsaufgaben in Unternehmen wird in der Regel ein abgeschlossenes Masterstudium vorausgesetzt.

Der Bachelorabschluss in der Studienvariante Digitale Sozialwissenschaften qualifiziert für folgende informationswissenschaftliche Masterstudiengänge an der Universität Hildesheim (ggf. auch für informations- und sozialwissenschaftliche Masterstudiengänge an anderen Hochschulen):

Promotion

Wenn Sie sich nach dem Masterabschluss für eine Promotion interessieren, finden Sie an der Universität Hildesheim die idealen Bedingungen vor.

Bildnachweis: Daniel Kunzfeld (Titelbild); privat (Testimonials); Luzie J. Almenräder (Abbildungen, Grafiken und Tabellen: Studiengang); foxy burrow / stock.adobe.com (Passt der Studiengang zu mir?); Daniel Kunzfeld, Jana Schütze, Clemens Heidrich (Campus Galerie)