Landesstipendium Niedersachsen


Allgemeine Informationen

Die Universität Hildesheim hat im Wintersemester 2024/25  93 Landesstipendien vergeben.

Das Landesstipendium wird an besonders leistungsstarke Studierende der Universität Hildesheim vergeben.

Stipendiat*innen werden einmalig mit 500€ unterstützt.
Die Mittel werden durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) zur Verfügung gestellt.
Neben der finanziellen Unterstützung können die Stipendiat*innen im Rahmen des Minerva-Kollegs am Stipendienbegleitprogramm teilnehmen.

Bei der Vergabe wird besonderes Augenmerk auf Studierende gelegt, die aufgrund sozialer und/oder familiärer Gründe unter erschwerten Bedingungen studieren. Genauere Informationen dazu gibt es unter "Vergabekriterien".

Vergabekriterien

Für das Landesstipendium Niedersachsen können sich alle Studierenden bewerben, die in ihrem ersten Bachelorstudium oder einem daran anschließendes Masterstudium an der Universität Hildesheim immatrikuliert und nicht beurlaubt sind.
Weiterhin dürfen Studierende keine weitere Förderung von mehr als 30 Euro pro Monat erhalten, d.h. eine Doppelförderung durch andere Stipendien, inklusive des Deutschlandstipendiums und Lore-Auerbach-Stipendiums, ist ausgeschlossen.

Bei der Vergabe wird darüber hinaus besonderes Augenmerk auf leistungsstarke Studierende gelegt, die unter erschwerten Bedingungen studieren. Dazu gehören unter anderem:

  • Bildungsaufsteigende (Kein Elternteil verfügt über einen höheren Abschluss als einen Hauptschulabschluss)
  • Studierende erster Generation
  • Studierende mit Fluchthintergrund
  • Studierende mit außergewöhnlich angespannten familiären Umständen
  • Studierende mit außergewöhnlich angespannten sozialen Umständen

Darüber hinaus kann auch außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement in die Vergabeentscheidung einbezogen werden.

 

Bewerbungsprozess

Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Bewerbungsformular auf der Webseite des Stipendienbüros.

Folgende Unterlagen sind bei der Bewerbung einzureichen:

  1. vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular
  2. Motivationschreiben (nicht mehr als eine DIN A4 Seite)
  3. tabellarischer Lebenslauf
  4. Leistungsnachweis, d.h. entweder:
    • ein aktuelles Transcript of Records (Für Studierende eines höheren Fachsemesters; zum Bewerbungszeitpunkt nicht älter als 7 Tage)
    • Hochschulzugangsberechtigung (Für Studierende im ersten Bachelor-Fachsemester)
    • erstes Hochschulabschlusszeugnis und aktuelles Transcript of Records des Masters (Für Studierende im ersten Master-Fachsemester; zum Bewerbungszeitpunkt nicht älter als 7 Tage)
  5. aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
  6. ggf. Nachweise über gesellschaftliches Engagement oder ehrenamtliche Tätigkeiten (nicht länger als zwei Jahre zurückliegend)

Alle erforderlichen Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Änderungen der bei der Bewerbung angegebenen Informationen sind dem Stipendienbüro (stipend[at]uni-hildesheim.de) unaufgefordert und unverzüglich mitzuteilen

Einzureichende Unterlagen im Rahmen der Bewerbung

Motivationsschreiben

Motivationsschreiben

Die Länge des Motivationsschreiben darf eine DIN A4 Seite nicht überschreiten.

Es reicht aus, wenn Sie Ihrer Bewerbung ein Motivationsschreiben beifügen, auch wenn Sie sich für zwei Stipendienprogramme gleichzeitig bewerben. Aus dem Anschreiben soll ihr persönliches Interesse am jeweiligen Stipendienprogramm hervorgehen und auf Ihre einzigartigen Eigenschaften verweisen, die Sie für ein Stipendium auszeichnen. Vermeiden Sie dabei Satzbausteine und alles, was auf einen "Serien-Standardbrief" hindeutet.

Das Motivationsschreiben sollte inhaltlich einem klassischen Aufbau folgen. Formalia, wie die Anschrift von Sender und Empfänger können allerdings weggelassen werden. 

  • Anrede; diese kann ganz allgemein an die "Mitglieder der Stipendienkommission" gerichtet werden
  • Grund des Schreibens, Verweis auf das angestrebte Stipendium
  • Ihre persönliche Qualifikation für ein Stipendium: Ihre Leistungen im Studium, ehrenamtliches Engagement, familiäre/persönliche/soziale Situation, Fähigkeiten, Erfahrungen
  • Motivation: der Beitrag, den Sie leisten werden
  • Dank und Grußformel
  • Datum und Unterschrift

Wiederholen Sie im Motivationsschreiben bitte nicht die Stationen aus Ihrem Lebenslauf. Verfolgen Sie vielmehr eine gezielte Nutzenargumentation. Warum sind Sie bestmöglich für ein Stipendium geeignet?

Lebenslauf

Lebenslauf

Der Lebenslauf sollte in tabellarische Form eingereicht werden.

Erwähnen Sie im Lebenslauf nur jene Stationen, die Ihnen für die Stipendienbewerbung relevant erscheinen und versuchen Sie sich auch hier kurzzuhalten. Gerade eine separate Darstellung des ehrenamtlichen/universitären Engagements kann für die Stipendienbewerbung sinnvoll sein.

Immatrikulationsbescheinigung

Immatrikulationsbescheinigung

Die Immatrikulationsbescheinigung kann über das Portal für Lehre und Studium (PLuS) heruntergeladen werden.

Im Falle einer Förderung durch das Landesstipendium sind im Regelfall zwei Immatrikulationsbescheinigungen einzureichen:

Im Bewerbungsprozess:

  • Immatrikulationsbescheinigung des SoSe 2024; in jedem Fall mit der Bewerbung einzureichen (sofern Sie bereits an der Universität Hildesheim studieren; Vorgehensweise für alle anderen siehe grauer Kasten ganz unten)
  • Immatrikulationsbescheinigung des WiSe 2024/25; falls diese zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegt, ist diese umgehendund unaufgefordert einzureichen, sobald diese vorliegt

Aus Datenschutzgründen hat das Stipendienbüro keinen Zugriff auf Unterlagen aus dem Immatrikulationsamt, weswegen wir die Bescheinigungen von Ihnen selbst benötigen.

Wenn Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung (noch) nicht an der Universität Hildesheim immatrikuliert sind, machen Sie dies bitte in der Bewerbung kenntlich und reichen Sie Ihre Immatrikulationsbescheinigung umgehend und unaufgefordert ein, sobald Ihnen diese zur Verfügung steht. Ohne vorliegende Immatrikulationsbescheinigung wird keine Förderung aufgenommen. 

Transcript of Records (ToR)

Transcript of Records (ToR)

Das Transcript of Records (ToR) kann über das LSF heruntergeladen werden.

Aus dem ToR gehen die bisher erbrachten Leistungen hervor, auf deren Grundlage meist automatisch die Durchschnittsnote errechnet wird. Die Note und die bisher erreichten Leistungspunkte sind für alle Stipendien eines der Vergabekriterien.

Das Transcript soll am Tag der Bewerbung erstellt worden sein und muss nicht durch das Prüfungsamt unterschrieben werden.

Seit dem Förderzeitraum 2023/24 ist es nicht mehr möglich, ein aktualisiertes Transcript nachzureichen.

Sonstige Nachweise

Sonstige Nachweise

Alle Informationen, die Sie in ihrer Bewerbung berücksichtigt finden möchten, können Sie durch entsprechene Nachweise angeben.

Dazu gehören beispielsweise Arbeits- und Praktikumszeugnisse, Ausbildungszeugnisse oder Auszeichnungen. Wir empfehlen, die relevantesten und aktuellsten (max. zwei Jahre alt) Angaben entsprechend nachzuweisen, sofern sie einen Bezug zu (mindestens) einem der drei Vergabekriterien (Studienleistung, Engagement, Familiärer Hintergrund) haben.

Einzureichende Unterlagen im Falle einer Förderung

Bankinformationen

Bankinformationen

Für eine reibungslose Auszahlung benötigen wir die korrekten Bankinformationen. Änderungen bitte umgehend per Mail dem Stipendienbüro melden.

Folgende Informationen werden benötigt

  • Kontoinhaber*in
  • Institut
  • IBAN
  • BIC

Es können nur Auszahlungen an Konten im Inland erfolgen.

Steueridentifikationsnummer (IdNr)

Steueridentifikationsnummer (IdNr)

Ab dem Förderzeitraum 2023/24 ist die Angabe der Steueridentifikationsnummer (IdNr) gesetzlich verpflichtend.

Die IdNr besteht aus elf Ziffern und dient der eindeutigen Identifizierung natürlicher Personen in Verwaltungsangelegenheiten.
Informationen darüber, wo sie Ihre persönliche IdNr finden und/oder beantragen können, finden Sie auf der Seite des Bundeszentralamt für Steuern.